:

Wie oft sollte eine Lüftungsanlage gewartet werden?

Gero Heil
Gero Heil
2025-09-30 03:01:52
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Reinigung von Lüftungsanlagen ist gesetzlich vorgeschrieben. Deswegen ist der Betreiber verantwortlich. Die Grundlage unserer Arbeit sind die gesetzlichen Vorschriften und DIN-Normen. Dafür ist der Betreiber verantwortlich. Wir haben in unserer täglichen Arbeit den Brandschutz und die gesetzlichen Vorschriften und Normen (z. B. DIN 4102-6 und DIN EN 15423) stets im Blick. Bei ordnungsgemäßen Wartungsintervallen erhalten unsere Kunden ein Brandschutztestat – so sind sie haftungsrechtlich auf der sicheren Seite, falls doch etwas passieren sollte. Deshalb ist eine Lüftungsreinigung auch unter dem Aspekt des Brandschutzes von elementarer Wichtigkeit. Verschmutzte Luftkanäle sind nicht nur unhygienisch, sondern bergen auch eine hohe Brandgefahr. Der Gesetzgeber legt in der Arbeitsstättenverordnung fest, dass raumlufttechnische Anlagen so gewartet und instandgehalten werden müssen, dass von ihnen keine gesundheitliche Gefahr ausgeht.
Adele Sturm
Adele Sturm
2025-09-16 21:22:22
Anzahl der Antworten : 11
0
Regelmäßige Wartung lohnt sich Zur Aufrechterhaltung von Hygiene, Funktion und Qualität müssen Lüftungssysteme regelmäßig in Stand gehalten werden. Die Filter sind regelmäßig 1/2jährlich zu reinigen bzw. warten. Alle 2 Jahre sind nach DIN1946-6 eine Augenscheinlichkeits- bzw. Funktionskontrolle durchzuführen. Je nach Standort und Einbausituation können die Wartungsintervalle der Filter stark variieren. Eine Filterüberwachung erleichtert die Instandhaltungsmaßnahme „Filter“, da bei Überschreitung eines zulässigen Differenzdruckes oder beim Erreichen eines vorgegebenen Zeitintervalls die verschmutzten Filter auszutauschen sind. Die Art und Häufigkeit hängen von individuellen Randbedingungen wie Sauberkeit, Luftqualität der Außenluft sowie von Nutzung, Ausstattung und Gegebenheit vor Ort ab.
Emanuel Peters
Emanuel Peters
2025-09-09 06:40:16
Anzahl der Antworten : 15
0
Nach bisherigen Erfahrungen ist eine Generalreinigung beim Abluftsystem etwa alle fünf bis zehn Jahre notwendig. Beim Außenzuluft-System hingegen ist es nach etwa zehn bis 20 Jahren nötig. Experten empfehlen daher, den Zustand der Anlage alle fünf Jahre von einem unabhängigen Sachverständigen überprüfen zu lassen. Je nach Luftqualität und Art des Filters können Intervalle von drei bis acht Monaten angemessen sein. Am besten orientiert man sich an den Angaben des Herstellers und kontrolliert den Zustand der Filter in regelmäßigen Abständen.
Michaela May
Michaela May
2025-09-09 06:19:42
Anzahl der Antworten : 19
0
Je nach der Umgebung wird empfohlen die Filter vierteljährig zu prüfen und mindestens einmal im Jahr zu wechseln.

auch lesen