Wie stelle ich die Einlaufdüse richtig ein?

Karola Fuhrmann
2025-05-18 15:41:35
Anzahl der Antworten: 1
Sie können somit den Wasserdruck für die oberen oder unteren Einlaufdüsen individuell steuern. Über die Kugelhähne können Sie dann die ideale Durchströmung regulieren. Ein Skimmer und eine Einlaufdüse bewirken eine Kreisbewegung im Becken. Die Düse strömt das Wasser entlang der Wand. ODER Zwei bis drei Einlaufdüsen ca. 20 – 25 cm vom oberen Rand gegenüber dem Skimmer anordnen. Dies beschleunigt die Oberflächenreinigung durch die Wasserbewegung im unterem Bereich. Die einfachste Alternative, was die Verrohrung betrifft ist und bleibt ein zusätzlichen Technikschacht.

Egbert Michels
2025-05-18 14:00:49
Anzahl der Antworten: 2
Achten Sie darauf, dass Sie die Düsen richtig einstellen, damit Richtung und Stärke des Wasserstrahls stimmen.
Grundsätzlich empfehlen wir, die meistens im oberen Drittel des Beckens positionierten Einlaufdüsen zusätzlich auch noch einmal im unteren Drittel des Beckens zu montieren.
So wird die Zirkulation spürbar verbessert und das Risiko von toten Winkeln wird minimiert.
Wenn Sie also die Beckenhöhe in zwei Hälften teilen, kommt jeweils eine Einlaufdüse in die Mitte dieser Hälften.
Strömt das Wasser zu schnell durch das Becken, kann das Loch in der Einlaufdüse häufig vergrößert werden.
Auf diese Weise reduziert sich der Wasserdruck und damit auch die Fließgeschwindigkeit.
Hier kann und sollte man ein bisschen experimentieren, bis der richtige Winkel gefunden ist.
Einlaufmuscheln aus Kunststoff oder aus Bronze / Rotguss helfen, wenn mit der Düse nicht der richtige Winkel gefunden werden kann.

Holger Schwab
2025-05-18 13:42:15
Anzahl der Antworten: 2
Ich würde immer vom skimmer wegdrehen. Wenn der skimmer gegenüber ist, dann nach rechts oder links und minimal nach unten. Wenn der skimmer links ist, dann die düse nach rechts usw.
In einem kleinen pool hatte ich eine einlaufdüse die nicht verstellbar war, da gings einfach grade raus, das ging auch.
Man kann bestimmt berechnen welche position / richtung die beste ist.
Die beiden oberen Düsen (unten ist auch eine, mittig zwischen den beiden oberen) die Wasseroberfläche in Bewegung bringen, aber nicht plätschern.
Wir haben bei unserem Rechteckpool 4 ELD und 2 davon (mittig) habe ich gerade durchströmen und die beiden äußeren Düsen bringen die Oberfläche in Bewegung...es plätschert auch nichts, aber man sieht die Bewegung sehr deutlich.

Karl-Friedrich Hempel
2025-05-18 12:51:26
Anzahl der Antworten: 2
Je nach Pool-Art und -Größe sind entweder zwei Einlaufdüsen gegenüber dem Skimmer oder eine Düse neben dem Skimmer vorgesehen.
Dabei wird die Poolfolie an der Durchstanzung knapp und etwas kleiner als die Stahlwandöffnung ausgeschnitten, um die Platzierung der zweiten Dichtung zwischen Folie und Stahlwand zu ermöglichen.
Anschließend wird die Schlauch-Düse mit der ersten Dichtung durch die Öffnung geführt, sodass jeweils vor und hinter der Folie eine Dichtung liegt.
Danach kann die Kontermutter an der Becken-Außenseite mit einer Rohrzange vorsichtig festgezogen und der Swimmingpool an den Filterkreislauf angeschlossen werden.
Hierbei wird zunächst die Kontermutter der Spezialdüse gelöst, wonach Blende, Flansch und Dichtungen ebenfalls entnommen werden können.
Um die Dichtheit an der Folie zu gewährleisten, wird nun die erste selbstklebende Dichtung an den vorderen Düsenteil entsprechend der Lochungen aufgeklebt, wonach die Kontermutter auf das hinten liegende Gewinde geschraubt und vorsichtig festgezogen wird.
Dann werden die Schraubenlöcher des mit Folie bedeckten Düsenkörpers mit einem Kreuz-Schraubenzieher vorsichtig vorgestochen und die zweite Dichtung hinter den Flansch geklebt, sodass sich diese zwischen Folie und Flansch befindet.
Jetzt werden die Schrauben in die vorgestochenen, entsprechenden Gewinde geführt und über Kreuz festgezogen.
Nachdem alle Schrauben montiert wurden, kann die Folie vorsichtig entsprechend der Öffnung ausgeschnitten werden.
Danach wird die Kugel und der Stellring wieder aufgesetzt und festgeschraubt.
Zu guter Letzt wird die Blende aufgesteckt.

Julia Nagel
2025-05-18 12:45:39
Anzahl der Antworten: 3
Die Einstellung der Einlaufdüse ist wichtig.
Die Einlaufdüse sollte so eingestellt sein, dass sie in Richtung Boden weist um dort den Schmutz aufzuwirbeln.
Besonders empfehlenswert, ist die gegenüberliegende Ausstanzung von Skimmer und Düse, so dass der Schmutz gleich in Richtung des Skimmers gedrückt wird.

Gertrude Moll
2025-05-18 12:32:36
Anzahl der Antworten: 2
Die Düsen leicht zum Rand zu richten klingt ja erstmal logisch. Ich befürchte allerdings, dass die Kraft der Düsen nicht bis zur gegenüberliegenden Beckenwand reichen wird, so dass keine starke Rückströmung entsteht und eher nur das Wasser in den 2-3 Metern vor dem Skimmer auf diese Art umgewälzt wird. Wenn die Pumpe so stark ist, dass der Strom bis zur Gegenwand reicht, wäre das schon enorm… dann könnte es auf lange Zeit gerechnet sogar effizienter sein, über die Verlegung der Einströmdüsen auf die gegenüberliegende Seite nachzudenken und die vorhandenen Öffnungen in Abläufe umzuwandeln. Dann bekäme man eine komplette Durchströmung an der Oberfläche und in der Tiefe mit deutlich weniger Pumpenleistung hin.
auch lesen
- Welche Nachteile hat ein Poolbodenablauf?
- Wie viele Einlaufdüsen für Pool?
- Wie funktioniert der Bodenablauf?
- Wie viel kostet die Installation eines Bodenablaufs?
- Kann ich meinen Pool über den Bodenablauf entleeren?
- In welcher Höhe sollte man Einlaufdüsen einbauen?
- Wie funktionieren Rückstauverschlüsse in Bodenabläufen?
- Wie viel kostet es, eine Abwasserleitung zu erneuern?