Wartung von Lüftungsanlagen Pflicht?
Wenzel Buck
2025-08-23 11:46:30
Anzahl der Antworten
: 14
Gesetzliche Vorgaben für RLT-Anlagen erfüllen
Aus den genannten Gründen fordert der Gesetzgeber RLT-Anlagen so zu planen und zu betreiben, dass von ihnen weder eine Gefährdung der Gesundheit noch Störungen der Befindlichkeiten für die Nutzer ausgehen.
Maßgeblich hierfür ist vor allem die VDI 6022.
Sie können sicher sein, dass sämtliche hygienischen Anforderungen bei der Betrachtung berücksichtigt werden und Ihre RLT-Anlagen alle VDI-Kriterien und sonstigen Vorgaben erfüllen.
Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie Ihre RLT-Anlagen optimieren können.
Sie erhalten Gewissheit, dass Ihre RLT-Anlagen hygienisch einwandfrei funktionieren und von ihnen keine gesundheitlichen Gefährdungen ausgehen.
Torsten Heine
2025-08-14 09:08:52
Anzahl der Antworten
: 16
Der Gesetzgeber legt in der Arbeitsstättenverordnung fest, dass raumlufttechnische Anlagen so gewartet und instandgehalten werden müssen, dass von ihnen keine gesundheitliche Gefahr ausgeht. Die Grundlage unserer Arbeit sind die gesetzlichen Vorschriften und DIN-Normen.
Deshalb ist eine Lüftungsreinigung auch unter dem Aspekt des Brandschutzes von elementarer Wichtigkeit.
Wir haben in unserer täglichen Arbeit den Brandschutz und die gesetzlichen Vorschriften und Normen stets im Blick.
Bei ordnungsgemäßen Wartungsintervallen erhalten unsere Kunden ein Brandschutztestat – so sind sie haftungsrechtlich auf der sicheren Seite, falls doch etwas passieren sollte.
Siegfried Brandl
2025-08-05 20:05:59
Anzahl der Antworten
: 15
Die Aufgabe von Lüftungs- und Klimaanlagen besteht vorrangig darin, belastete oder verbrauchte Luft aus dem Raum abzuführen und durch frische Außenluft zu ersetzen. Durch falsch eingestellte, betriebene oder ungenügend gewartete Lüftungs- oder Klimaanlagen können Beschwerden bei den Mitarbeitern auftreten. Grundlage für die Wartung, Instandhaltung und Prüfung von RLT-Anlagen ist § 4 Absätze 2 und 3 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Nummer 3.6 im Anhang der Arbeitsstättenverordnung. Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A3.6 "Lüftung". Unter dem Punkt 6.6 Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung ist dort folgendes nachzulesen: Der Arbeitgeber hat bereits vor dem Errichten oder Anmieten der Arbeitsstätte zu überprüfen, ob die Forderungen nach Punkt 4 sowie den Punkten 6.3 bis 6.5 eingehalten werden können. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV ist zu überprüfen, ob die RLT-Anlage wirksam ist und die obigen Anforderungen erfüllt sind. Dabei sind Prüf- und Wartungsintervalle festzulegen, die Herstellerangaben sind zu berücksichtigen. Entsprechend § 4 Abs. 3 ArbStättV sind RLT-Anlagen nach den in Absatz 1 festgelegten Intervallen sachgerecht zu warten. Die Wartungsintervalle sind so festzulegen, dass die technischen, hygienischen und raumlufttechnischen Eigenschaften und der sichere Betrieb der Anlage während der gesamten Betriebszeit gewährleistet werden.
Hellmut Baumann
2025-08-05 16:38:02
Anzahl der Antworten
: 19
Seit Mitte 1998 ist die Hygienewartung von RLT-Anlagen durch die VDI 6022 Teil 1, für Büros und Versammlungsstätten und seit Ende 2002 durch Teil 3 für den Produktionsbereich, verbindlich geregelt. Sie stellt für diese Bereiche den Stand der Technik dar. Um den hygienisch einwandfreien Zustand der Anlage, über den gesamten Zeitraum des Betriebs, beweisen zu können, muss dieser dokumentiert werden. Auch hierzu ist der Betreiber verpflichtet. Die rechtliche Verbindlichkeit der VDI 6022 ergibt sich aus §3 und §4 des Arbeitsschutzgesetzes von 1996. Hier steht: 1.) Das der Arbeitgeber verpflichtet ist, alle Maßnahmen zu ergreifen, die die Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz gewährleisten, und 2.) Der Arbeitgeber hat bei den Maßnahmen den Stand der Technik im Bereich der Hygiene zu berücksichtigen. Dieses bedeutet, dass der Betreiber seit Einführung der VDI 6022 zu einigen Änderungen im Bereich der Wartung und Instandsetzung von RLT-Anlagen verpflichtet wird. Weiterhin muss bei Anlagen mit Befeuchtung alle 2 Jahre und bei Anlagen ohne Befeuchtung alle 3 Jahre eine Hygieneinspektion durchgeführt und dokumentiert werden.
Wulf Beer
2025-08-05 16:19:35
Anzahl der Antworten
: 15
Arbeitgeber sind aufgrund von Arbeitsschutzrecht und vom Arbeitsstättenrecht in der Pflicht, gesundes Raumklima zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Hygieneinspektion erfolgt dabei nach der VDI Richtlinie 6022, Blatt 1 – im Intervall von zwei Jahren bei Anlagen mit und alle drei Jahre bei Klimaanlagen ohne Luftbefeuchter. Anlagen mit erdverlegten Komponenten sind ebenfalls alle zwei Jahre prüfpflichtig.
Die VDI 6022 regelt die Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen.
Bei einer Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht kann es zu Ausfallzeiten von Mitarbeitern und Mängel an Produkten kommen.
Die VDI-Richtlinie 6022 ist der Stand der Technik für den sicheren Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen festgelegt.
Sie regelt die hygienischen Anforderungen an Wartung, Inspektion und Reinigung von Lüftungsanlagen und ist anerkannte Regel der Technik.
Nur geschultes Personal ist berechtigt, die Hygieneinspektion nach VDI 6022 durchzuführen.
Mit den Hygieneinspektionen an Lüftungs- und Klimaanlagen sichern Sie im Arbeitsbereich den gesunden Arbeitsplatz Ihrer Mitarbeiter und sorgen für gelebten Arbeitsschutz.
In der Produktion – zum Beispiel von Lebensmitteln – stellen Sie die Weichen für gute Raumluftqualität und damit für den Produktschutz.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen, beispielweise durch Bakterien, Hefen und Schimmelpilze, lassen sich so vermeiden.
Eine regelmäßige Kontrolle und Bewertung der Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022 Blatt 1 sowie VDI 6022 Blatt 1.1 gewährleistet die einwandfreie, hygienische Raumluftqualität der Zuluft.
Die Gesellschaften der Eurofins Umwelt unterstützen Sie mit Hygieneprüfungen und Hygienekonzepten sowohl beim Arbeits- als auch beim Produktschutz.
auch lesen
- Wie werden Ventile gewartet?
- Was ist Ventilwartung?
- Wie prüft man Ventile?
- Wie werden Wasserventile gewartet?
- Wie oft müssen Lüftungsanlagen gewartet werden?
- Welche Wartung ist für eine Lüftungsanlage erforderlich?
- Wie erkennt man, ob die Ventile defekt sind?
- Wie erkennt man defekte Ventile?
- Wie reinigt man Wasserventile?
- Wie hoch sind die Wartungskosten für einen Pool?
- Wie oft muss man die Pumpe des Pools laufen lassen?
- Welche Ventile sollten an meiner Poolpumpe geöffnet sein?
- Warum tropft die Poolpumpe?
- Wie viel kostet eine professionelle Poolreinigung?
- Kann ich die Poolpumpe mit Abdeckung laufen lassen?
- Wie viel Bar muss eine Poolpumpe haben?
- Was passiert, wenn die Poolpumpe Luft zieht?
- Wann braucht man ein Rückschlagventil beim Pool?
- Wie erkenne ich ein defektes Rückschlagventil?
- Woher wissen Sie, ob Ihr Pool-Rückschlagventil defekt ist?
- Wie ist die Wartung eines Rückschlagventils?
- Was kostet Ventile einschleifen?
- Wie wird ein Rückschlagventil gewartet?
- Wie oft muss ein Rückflussverhinderer gewartet werden?
- Wie oft muss man den Filter bei einer Poolpumpe wechseln?
- Wie erkennt man, ob ein Poolventil geschlossen ist?
- Wie lange sollte man eine Poolpumpe im Winter laufen lassen?
- Warum leckt meine Poolpumpe ständig?
- Warum verliert mein Pool Wasser, wenn die Pumpe läuft?
- Welche Wartungsarbeiten sollten an Ventilen durchgeführt werden?
- Wie wird ein Ventil gewartet?
- Was sind die 10 vorbeugenden Wartungsarbeiten?
- Wie oft sollte eine Lüftungsanlage gewartet werden?
- Wie viel kostet die Wartung einer Lüftungsanlage?
- Was ist die grundlegende Wartung eines Ventils?
- Wie läuft die Ventilprüfung ab?
- Welche 6 Arten der Wartung gibt es?
- Welche Wartungen sind Pflicht?
- Wie prüft man ein Ventil?
- Welche Tätigkeiten sollten Sie zur Wartung von Ventilen durchführen?
- Wie wird das Ventil überprüft?
- Wie testet man, ob Ventile dicht sind?
- Was ist die 10. Regel der vorbeugenden Wartung?
- Wie oft muss ein Rückschlagventil gewartet werden?
- Was sind übliche Wartungsaufgaben für Ventile?
- Wie viel kostet es, Ventile zu reinigen?
- Wie merkt man, ob das Rückschlagventil kaputt ist?
- Wie reinigt man ein Rückschlagventil?
- Was gehört alles zur Wartung?