:

Wie kann man Verkalkung vorbeugen?

Heinz-Georg Janssen
Heinz-Georg Janssen
2025-09-30 22:38:28
Anzahl der Antworten : 16
0
Die wichtigsten Risikofaktoren für Arteriosklerose sind: Rauchen Bluthochdruck erhöhte Blutfette Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Diese Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich in Ihren Schlagadern Kalkablagerungen bilden. Durch Kalkablagerungen wird die Gefäßwand von innen rau und unregelmäßig, sodass sich dort leicht Blutgerinnsel bilden können. Zunehmende Verkalkungen engen das Gefäß ein, bis hin zum kompletten Arterienverschluss. Spielen sich diese Veränderungen an der Halsschlagader ab, so steigt das Schlaganfallrisiko. Bei Verengungen der Beinschlagadern kommt es zum Phänomen der Schaufensterkrankheit. Die Patient:innen können keine längeren Wege mehr ohne Pause gehen. Schwere Durchblutungsstörungen der Beine können zu nächtlichen Schmerzen in den Füßen und zum Absterben der Zehen führen. Viele Gefäßverengungen können mit Ballonkathetern aufgeweitet werden. Ein weiteres Verfahren ist die Rotations-Endarteriektomie. Hierbei kommt ein spezieller Katheter zum Einsatz, an dessen Ende sich eine Mini-Fräse befindet. Diese wird im Rahmen einer Katheter-Therapie unter Röntgenkontrolle über die Leiste in die verengte Schlagader eingeführt, dort vorangeschoben und die vorhandenen Ablagerungen werden durch einen sich drehenden Kopf abgefräst. Es handelt sich um ein minimalinvasives Verfahren, das unter lokaler Betäubung durchgeführt werden kann. Mithilfe dieser therapeutischen Fachdisziplin kann Arteriosklerose heute mit geringem Risiko ohne Narkose und ohne chirurgischen Eingriff behandelt werden. Folgende Behandlungsmöglichkeiten bietet die Interventionelle Radiologie bei Arteriosklerose:  Gefäßeröffnung der Becken- und Beingefäße Gefäßeröffnung der Halsschlagadern und der hirnversorgenden Gefäße  Gefäßeröffnung der Nierenarterien
Norbert Franke
Norbert Franke
2025-09-25 07:26:31
Anzahl der Antworten : 14
0
Gegen die meisten Risikofaktoren kann jeder selbst etwas tun und dadurch Arteriosklerose vorbeugen. Wenn Sie übergewichtig sind, reduzieren Sie Ihr Gewicht. Rauchen Sie nicht. Trinken Sie Alkohol in Maßen. Bewegen Sie sich mindestens 30 Minuten am Tag. Vermeiden Sie ständigen Stress. Falls Ihnen Medikamente gegen Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes mellitus verschrieben worden sein sollten, nehmen Sie diese nach Anweisung ein. Nehmen Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahr. Um das Risiko für eine Arteriosklerose zu reduzieren, ist ein gesunder Lebensstil mit täglicher Bewegung wichtig. Bereits 30 Minuten am Tag reichen dabei aus.
Maximilian Hiller
Maximilian Hiller
2025-09-13 06:37:46
Anzahl der Antworten : 12
0
Täglich mindestens eine Stunde Bewegung. Gesunde Ernährung: vegetarische und fettarme Speisen, weniger Alkohol und Zucker, viele Vitamine und Mineralien. Negativen Stress vermeiden: Ängste und Sorgen mindern, eigenes Wohlbefinden fördern.
Ansgar Gruber
Ansgar Gruber
2025-09-13 01:33:13
Anzahl der Antworten : 18
0
- Um den Proteinbedarf auch bei Verzicht auf rotes Fleisch zu stillen, eignen sich Hülsenfrüchte. - Hier empfehlen die Forscher um Riccardi bis zu vier Portionen von 180 g pro Woche. - Bei gesunden Menschen sei es nicht notwendig, aus Gründen der kardiovaskulären Prävention fettarme Milch statt Vollmilch zu verwenden. - Auf Basis der vorliegenden Evidenz kann ein moderater Eierkonsum zugelassen werden, so die Autoren. - Getreideprodukte mit einem hohen glykämischen Index korrelieren mit einem erhöhten Arteriosklerose-Risiko. - Deshalb empfehlen die Forscher diese durch Vollkornprodukte und Lebensmittel mit niedrigem GI zu ersetzen. - Empfehlenswert sei, die Ernährung als Ganzes zu betrachten, und beim Reduzieren eines Lebensmittels einen gesunden Ersatz zu wählen.

auch lesen