:

Was begünstigt Kalkablagerungen?

Emil Schmidt
Emil Schmidt
2025-09-29 10:57:03
Anzahl der Antworten : 17
0
So begünstigen eine ungesunde Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum unter anderem: Bluthochdruck Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) hohe Cholesterinwerte (Blutfettwerte) Diese Erkrankungen wiederum fördern Entzündungsreaktionen sowie die Bildung von Ablagerungen (Plaques) in den Gefäßwänden. Die Plaques bestehen aus Blutfetten, Blutbestandteilen, Bindegewebe und Kalziumablagerungen. Die Kalkablagerungen in den Gefäßwänden sind nicht die Folge von kalkhaltigem Wasser. Es ist ein ungesunder Lebensstil, der im Laufe der Zeit zu Erkrankungen führen kann, deren Folge Ablagerungen in den Gefäßen sind.
Karl-Ludwig Schreiber
Karl-Ludwig Schreiber
2025-09-29 09:10:59
Anzahl der Antworten : 10
0
Trinken Patienten zu viel Milch oder konsumieren übermäßig viel Kalziumtabletten und Magensäure bindende Medikamente, entwickeln sie ein Milch-Alkali-Syndrom. Werden Muskeln oder Sehnen ständig durch Druck oder Zug geschädigt, sodass es immer wieder zu Mikrorissen kommt, entsteht eine chronische Entzündungsreaktion, die durch Einlagerung von Kalzium verkalkt. Auf dem Röntgenbild sichtbare Kalkablagerungen in der Lunge oder der weiblichen Brust deuten auf Tuberkulose bzw. Brustkrebs hin. Lagert sich nicht genug Kalzium im Knochen ab, äußert sich dies als Rachitis oder Osteoporose. Ein Beispiel sind die Reiterknochen in den Adduktoren des Oberschenkels von Reitern.