:

Was ist alternativer Kalkschutz?

Ursula Kraft
Ursula Kraft
2025-09-23 14:19:53
Anzahl der Antworten : 8
0
Alternativer Kalkschutz ist die Anwendung von Verfahren, die ohne chemische Zusatzstoffe oder Entnahme von Mineralien aus dem Wasser auskommen. Ein Beispiel hierfür ist das Bio-Carat-Verfahren, das Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen vermindert, indem es Calcium- und Magnesiumionen stabilisiert und ihre Ablagerung an Rohrwänden und Armaturen verhindert. Durch die Bildung von Impfkristallen auf einem speziellen Granulat werden diese Ionen im Wasser gehalten und nicht an der Infrastruktur abgelagert. Dieser Prozess schützt die Trinkwasserinstallation vor Kalkschäden und bewahrt gleichzeitig die Wasserqualität. Alternativer Kalkschutz wie das Bio-Carat-Verfahren ist besonders umweltfreundlich und kosteneffizient, da er weder Chemikalien hinzufügt noch Mineralien aus dem Wasser entfernt. Damit ist er eine nachhaltige Lösung für die Vermeidung von Kalkablagerungen in der Gebäudetechnik.
Helen Brunner
Helen Brunner
2025-09-17 22:12:09
Anzahl der Antworten : 16
0
Als „alternativer Kalkschutz“ bezeichnet man technische Geräte, welche das Trinkwasser in der chemischen Zusammensetzung nicht verändern. Der Kalk wird nicht abgebaut, sondern bleibt im Trinkwasser. Diese Geräte beeinflussen unabhängig von der Wasserhärte die Struktur, bzw. die Oberfläche des Kalkes. Eine Kristallbildung erfolgt durch Anlagerung an ein Granulat oder durch ein Elektrolyseverfahren. In beiden Fällen bilden sich kleinste Kalkkristalle und reduzieren den Kalkausfall erheblich. Der Kalk wird gröber und haftet nicht mehr so stark an Rohrleitungen, Trinkwasserspeichern, Dusche Armaturen etc., bleibt aber noch im Wasser. Wenn Wasser trocknet in der Dusche oder verdampft im Wasserkocher bleibt dieser als Rückstand auf der Oberfläche. Vorteile: kein Zusatz von Chemikalien keine Ausweispflicht bei Vermietung kein Nachfüllen von Salz
Heide Schulze
Heide Schulze
2025-09-05 18:56:02
Anzahl der Antworten : 22
0
Oder stabilisieren – mit einer Anlage zum alternativen Kalkschutz. Geräte wie der i-balance oder der BIOSTAT belassen den Kalk im Wasser, sorgen aber dafür, dass er sich nicht in den Rohrleitungen absetzen kann. Dazu bildet ein elektrolytisch arbeitender Kristallgenerator mikroskopisch kleine Impfkristalle aus dem Wasser. Überschüssiger Kalk lagert sich bevorzugt an diesen Kristallen ab und verschont Rohroberflächen und Heizspiralen.

auch lesen