Welche Faktoren beeinflussen das Wachstum von Bakterien?

Margarete Mayr
2025-08-09 01:28:30
Anzahl der Antworten
: 15
Die Geschwindigkeit des Wachstums wird bestimmt durch die Anzahl der Teilungen pro Zeitspanne, die Zellteilungsrate.
Das Wachstum von Bakterien in einer statischen Kultur kann in vier Phasen eingeteilt werden: Anlaufphase, exponentielle Phase, stationäre Phase, Absterbephase.
In der Anlaufphase erfolgt die Analyse der im Nährmedium zur Verfügung stehenden Stoffe durch Receptoren in der Zellmembran der Bakterien.
In Abhängigkeit hiervon wird die Expression von Genen angeschaltet, die für Enzyme kodieren, die den Abbau der im Nährmedium befindlichen Stoffe möglich machen.
Der Abbau der Nährstoffe bildet die Grundlage für Zellwachstum und -teilung.
Weiterhin werden in vielen Fällen durch den Stoffwechsel die Eigenschaften des Kulturmediums für das Zellwachstum und die Zellteilung verbessert, beispielsweise durch Erniedrigung des Redoxpotentials.
Nähert sich das System den Kapazitätsgrenzen des zur Verfügung stehenden Raums und der Nährstoffe, nimmt die Anzahl der im Medium befindlichen Bakterienzellen nicht mehr zu.
Wenn die Nährstoffe im Medium praktisch aufgebraucht sind und der Toleranzwert der Populationsdichte der jeweiligen Bakterienspezies erreicht ist, setzt die Absterbephase ein.
Die Bakterienzellen verhungern oder sterben an Ausscheidungsprodukten des eigenen Stoffwechsels, die in dieser Phase in hoher Konzentration vorliegen.
Um das Bakterienwachstum zu verlangsamen oder zu stoppen, werden verschiedene Maßnahmen angewendet.

Karl-Otto Arnold
2025-08-08 21:55:34
Anzahl der Antworten
: 11
Bedingungen für optimales Wachstum Bedingungen, die zur Wachstumshemmung oder zum Zelltod führen.
1. Nährstoffe
Alle Mikroorganismen benötigen Nahrung, besonders wichtig sind: Kohlenhydrate, Eiweiß und Mineralstoffe.
Nährstoffmangel.
2. Sauerstoff
Aufgrund ihres Sauerstoffverbrauchs unterscheidet man: Obligate Aerobier brauchen O 2 .
Obligate Anaerobier leben nur ohne O 2 .
Fakultative Anaerobier leben mit und ohne O 2 .
Je nach Bakteriengruppe kann man die Bakterien durch Sauerstoffzugabe oder -entzug abtöten.
3. Wasser
Alle Mikroorganismen benötigen Wasser zum Leben.
In der Regel gilt: Je größer das Wasserangebot desto besser das Wachstum.
Ein Maß für das Wasser, das den MO zur Verfügung steht, ist der a w -Wert .
(= activity of water, verfügbares Wasser)
Zucker und Salze binden Wasser an sich, so dass Mik-roorganismen es nicht zum Wachstum nutzen können -> hohe Zucker- oder Salzgeha-te senken den a w -Wert und hemmen das MO-Wachstum.
4. Temperatur
Nach ihren optimalen Wachstumstemperaturen unterscheidet man drei Gruppen von MO: Psychrotrophe (kälteliebende), Mesophile (lieben mittlere Temperaturen) und Thermophile (wärmeliebende).
Die meisten Mikroorganismen leben bei Temperaturen zwischen 10 °C und 50 ° C
Sehr niedrige Temperaturen verhindern die Vermehrung der MO.
Hohe Temperaturen töten Mikroorganismen ab .
Vollständige Abtötung: Erhitzen 20 Minuten bei 121 ° C = Sterilisation
5. pH-Wert
Damit ihr Stoffwechsel funktioniert benötigen MO einen bestimmten pH-Wert in ihrer Umgebung z. B. Milchsäurebakterien -> pH 4 – 6, Darmbakterien -> pH 7 – 9.
Mikroorganismen können bei sehr hohen oder sehr niedri-gen pH-Werten nicht leben.
Zugaben von Säuren oder Laugen hemmen MO.
auch lesen
- Wie kann man das Wachstum von Bakterien verhindern?
- Was hemmt das Wachstum von Bakterien?
- Wie kann man Bakterien vorbeugen?
- Was kann das Wachstum guter Bakterien verhindern?
- Welche Substanz verhindert das Wachstum von Bakterien?
- Was mögen Bakterien nicht?
- Wie verhindern Sie das Wachstum von Bakterien in Ihrem Körper?
- Was wird verwendet, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern?
- Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung gegen Bakterien?