Was ist eine Umwelteinwirkung?

Iris Krieger
2025-08-05 16:23:55
Anzahl der Antworten
: 7
Eine Umwelteinwirkung beschreibt die direkten oder indirekten Effekte, die eine bestimmte Quelle oder Aktivität auf die Umwelt hat, wie etwa die Emissionen einer Fabrik oder die Abholzung eines Waldes.
Der Umwelteinfluss bezieht sich auf die Auswirkungen, die verschiedene Faktoren auf die Umwelt haben können, sei es positiv oder negativ.
Der Einfluss oder die Auswirkungen von natürlichen oder menschlichen Faktoren auf die Umwelt, einschließlich physikalischer, chemischer oder biologischer Veränderungen, die sich auf Ökosysteme, Lebensformen oder natürliche Ressourcen auswirken können.
Die Umweltbelastung kann als die Summe aller Einflüsse betrachtet werden, die die Umwelt einem bestimmten Zeitpunkt ausgesetzt sind, sei es durch natürliche Prozesse oder menschliche Aktivitäten.
Ein Umweltbeeinflussung beschreibt den Prozess oder die Handlung, durch die die Umwelt direkt oder indirekt verändert oder beeinflusst wird.
Der Umweltauswirkung ist ein ähnlicher Begriff und bezieht sich auf die Konsequenzen oder Resultate einer Umweltbeeinträchtigung oder Aktivität.

Evelyn Blum
2025-08-05 15:26:00
Anzahl der Antworten
: 10
jede positive oder negative Veränderung der Umwelt, die ganz oder teilweise aufgrund der Tätigkeiten, Produkten oder Dienstleistungen einer Organisation eintritt

Regine Steffens
2025-08-05 15:21:53
Anzahl der Antworten
: 13
Es liegt eine Umwelteinwirkung vor, wenn sich Stoffe, Erschütterungen, Geräusche, Druck, Strahlen, Gase, Dämpfe, Wärme oder sonstige Erscheinungen in Boden, Luft oder Wasser ausgebreitet haben. Mögliche Schäden durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder sind als durch Umwelteinwirkung entstanden anzusehen. Dies gilt ebenfalls für ein vom Betrieb auf ein Nachbarhaus übergreifendes Feuer.

Ida Seeger
2025-08-05 15:06:03
Anzahl der Antworten
: 17
§ 3 Abs.1 UmweltHG definiert den Begriff der Umwelteinwirkung als umfassende Umschreibung aller möglichen Immissionen.
Auch dieser Begriff ist dem § 3 Abs. 1 BImSchG entnommen, allerdings wird beim UmweltHG auf das Erfordernis der Schädlichkeit der Umwelteinwirkung verzichtet.
Entscheidend ist, dass die Umwelteinwirkung durch die aufgezählten Varianten ihren Weg über einer der Umweltpfade Boden, Luft oder Wasser genommen hat, ohne dass es dabei auf eine Veränderung dieser Umweltmedien ankommt.
Deshalb fallen aber auch z.B. Überschwemmungsschäden durch zu starkes Einleiten von Wasser oder durch Schaffen von Abflusshindernissen unter diesen Begriff.
Auch die Fälle in denen z.B. schädliche Feststoffe der Anlage durch ein Gewässer lediglich transportiert werden, fallen darunter.
Die Umwelteinwirkung muss sich "ausgebreitet haben".
Ein Ausbreiten in diesem Sinne setzt voraus, dass etwas aus der Anlage in die Umwelt ausgetreten ist und sich dort verteilt hat, also eine Emission vorliegt.
Dies ist dann der Fall, wenn beispielsweise in einem Betrieb ein Filter infolge einer Störung der elektrischen Anlage unbemerkt ausfällt und giftige Ströme und Dämpfe freisetzt.
Es kommt dabei nicht darauf an, dass die Einwirkung zu einer dauerhaften Veränderung des Umweltmediums selbst führt, wie z.B. bei Ablagerung von Stoffen in Boden oder Wasser.
Vielmehr kann die Emission das Umweltmedium als solches in seiner Substanz völlig unberührt lassen, wie das z.B. bei Druck- oder Schallwellen der Fall ist.

Hanspeter Werner
2025-08-05 14:12:36
Anzahl der Antworten
: 9
Jede Veränderung der Umwelt, ob günstig oder ungünstig, die vollständig oder teilweise das Ergebnis der Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen der Organisation ist, wird als Umwelteinwirkung bezeichnet. Im Umweltkontext bezeichnet "Umwelteinwirkung" die direkte oder indirekte Einwirkung von menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt. Hierbei kann es sich um die Veränderung der Umweltbedingungen oder die Beeinträchtigung der Umweltqualität handeln. Einige Beispiele für Umwelteinwirkungen sind: Luftverschmutzung durch Emissionen aus Verkehr und Industrie, Bodenverschmutzung durch Einleitung von Schadstoffen wie Öl oder Chemikalien, Wasserverschmutzung durch Einleitung von Abwässern und Chemikalien, Lärmbelästigung durch Verkehr und Industrie, Landschaftsveränderungen durch Landnutzungsänderungen wie Abholzung oder Urbanisierung. Die Umwelteinwirkung bezieht sich auf verschiedene Wege, auf denen Mensch und Industrie die Umwelt beeinflussen. Die Fabrik verursacht eine starke Umwelteinwirkung durch ihren Ausstoß von Schadstoffen. Durch die intensive Landwirtschaft kommt es zu einer starken Bodendegradation als Umwelteinwirkung. Die steigende Lärmbelastung ist eine direkte Folge der erhöhten Umwelteinwirkung des wachsenden Verkehrs.

Bert Neumann
2025-08-05 12:03:31
Anzahl der Antworten
: 16
Anlagen, die in besonderem Maße geeignet sind, schädliche Umwelteinwirkungen hervorzurufen, bedürfen einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung.
Das Bundeskabinett beschließt eine Änderung des Immissionsschutzgesetzes, wonach der von solchen Einrichtungen ausgehende Lärm nicht mehr als »schädliche Umwelteinwirkung« eingestuft wird.
Bisher sei das Lärmen von Kindern als schädliche Umwelteinwirkung definiert worden, das sei inakzeptabel, sagte er im Bundestag.
Schon 1997 sei eine Verordnung erlassen worden zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen, die von elektromagnetischen Wellen oder niederfrequenten elektromagnetischen Feldern verursacht werden.
Die Anordnung enthalte keine Begründung dafür, daß solche minimalen Konzentrationen schädliche Umwelteinwirkungen oder gesundheitliche Schäden mit sich bringen könnten.
auch lesen
- Welches Gesetz schützt vor schädlichen Umwelteinwirkungen wie Lärm?
- Wie ist in Deutschland der Immissionsschutz geregelt?
- Was sind schädliche Umwelteinwirkungen?
- Was sind Luftverunreinigungen?
- Was schützt dich vor Lärm?
- Wann ist eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erforderlich?
- Ist Lärm eine Immission?
- Was ist das schädlichste für die Umwelt?
- Welche Luftverunreinigungen gibt es?