Was sind Luftverunreinigungen?
Nina Gabriel
2025-09-11 11:10:18
Anzahl der Antworten
: 21
Luftverunreinigung, im weiteren Sinne zusammenfassende Bezeichnung für alle ursprünglich in der Atmosphäre nicht enthaltenen Beimengungen von Feststoffen, Gasen und Dämpfen, im engeren Sinne Bezeichnung für Stoffe, die durch die menschliche Tätigkeit in die Luft gelangen.
Hauptquellen der anthropogenen Luftverunreinigung sind Industrie, Verkehr, Hausbrand und Landwirtschaft.
Weitere bedeutsame Luftverunreinigungen sind z. B. Fluorverbindungen, Schwefeltrioxid, Stickstoffoxide, Chlorwasserstoff und Chloride, Ammoniak sowie Schwermetallverbindungen.
Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wird der darin enthaltene Schwefel in Schwefeldioxid übergeführt und zum überwiegenden Teil mit den Rauchgasen abgegeben.
Durch die Vielzahl der Quellen wird dadurch das Schwefeldioxid zusammen mit den ausgetragenen festen Verbrennungsrückständen zur wichtigsten Luftverunreinigung.
Steffen Lauer
2025-09-03 17:58:04
Anzahl der Antworten
: 15
Bei Luftverunreinigungen handelt es sich um eine Veränderung der natürlichen Zusammensetzung der Atmosphäre mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Schadstoffen z. B. Rauch, Ruß, Staub, Abgase, Aerosole, Dämpfe und Geruchsstoffe. Hierdurch können nachteilige Wirkungen für den Menschen und die Umwelt entstehen. Je nach Konzentration und Einwirkzeit können Schäden sofort (akut), nach längerer Einwirkung (chronisch) oder erst lange Zeit nach Einwirkung der Schadstoffe auftreten.
Zum Schutz vor schädlichen Luftverunreinigungen werden für die einzelnen Stoffe Grenz-, Richt- oder Beurteilungswerte festgelegt, die einzuhalten sind und von den Umweltbehörden überwacht werden.
Ingeburg Siebert
2025-08-28 22:25:33
Anzahl der Antworten
: 19
Luftschadstoffe verschmutzen die Luft nicht nur in ihrem Ursprungsland.
Einige Luftverunreinigungen werden in der Atmosphäre über hunderte Kilometer, manche sogar rund um den Globus transportiert.
Detaillierte Informationen zur Herkunft und Schadwirkung ausgewählter Luftschadstoffe finden Sie in gesonderten Artikeln.
Sie können die Auflistung in der rechten Navigationsleiste nutzen.
Ricarda Zimmermann
2025-08-20 03:25:21
Anzahl der Antworten
: 14
Luftverunreinigung ist eine Veränderung der natürlichen Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Rauch, Ruß, Staub, Gase, Aerosole, Dämpfe oder Geruchsstoffe.
Dabei wird zwischen Emissionen und Immissionen unterschieden.
Emissionen sind insbesondere die von einer Quelle ausgehenden Luftverunreinigungen.
Immissionen sind insbesondere die auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Materialien einwirkenden Luftverunreinigungen.
Sarah Hauser
2025-08-15 03:28:52
Anzahl der Antworten
: 17
Als Luftverunreinigungen werden gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz alle Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung der Luft bezeichnet, beispielsweise durch Rauch, Ruß, Staub, Gase, Aerosole, Dämpfe und Geruchsstoffe.
Durch natürliche Ereignisse wie Waldbrände, Vulkanausbrüche gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre.
Pflanzen emittieren Pollen sowie organische Gase, Sümpfe dagegen Methan.
Anthropogen bedingte Emissionen stammen vor allem aus Verkehr, Industrie und Landwirtschaft.
Beispiele hierfür sind die Schadstoffemissionen der Kraftfahrzeuge, die von einer Anlage ausgehenden Luftverunreinigungen oder Geräusche, der Straßenverkehrslärm und die Funkwellen von Sendemasten.
Die Wolken können die gebundenen Luftverunreinigungen aus verschiedenen Emissionsquellen zu entfernteren Gebieten transportieren.
Die Deposition von beispielsweise Stickstoffeinträgen verursachen eine Nährstoffanreicherung und gemeinsam mit Schwefelverbindungen eine Versauerung.
Tatjana Förster
2025-08-05 12:17:18
Anzahl der Antworten
: 20
Luftverunreinigungen sind Umwelteinwirkungen, die auf Menschen, Tiere, Pflanzen oder Sachen einwirken.
Sie sind nach der Definition des § 3 BImSchG Einwirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter einwirkende Luftverunreinigungen.
Luftverunreinigungen sind auch Teil von Immissionen, zu denen auch Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme gehören.
Generell fallen unter Immissionen auch Erschütterungen, Geräusche, Licht, Strahlung oder auch Wärme.
Immissionen sind Umwelteinwirkungen wie Erschütterungen, Geräusche, Licht, Luftverunreinigungen, Strahlung, Wärme, die auf Menschen, Tiere, Pflanzen oder Sachen einwirken.
Luftverunreinigungen sind also ein Teil davon.
Sie wirken auf Menschen, Tiere, Pflanzen oder auch Sachen ein.
Immissionen umfassen somit auch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Strahlung oder auch Wärme.
Ismail Wilhelm
2025-08-05 11:47:00
Anzahl der Antworten
: 19
Luftverunreinigungen sind Staub, der ein natürlicher Bestandteil der Luft und damit so gut wie überall präsent ist.
Je nach Größe der Staubteilchen spricht man von Schwebstaub, Feinstaub oder ultrafeinem Staub.
Partikel können schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben.
Stickstoffoxide sind gasförmige Verbindungen aus Stickstoff und Sauerstoff, die hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Kraftfahrzeugmotoren, in Industrie- und Heizungsanlagen entstehen.
An sehr warmen Sommertagen bilden sich hohe Ozonwerte durch die Einwirkung von Sonnenlicht in Verbindung mit Kohlenwasserstoff und Stickstoffoxiden.
auch lesen
- Welches Gesetz schützt vor schädlichen Umwelteinwirkungen wie Lärm?
- Wie ist in Deutschland der Immissionsschutz geregelt?
- Was sind schädliche Umwelteinwirkungen?
- Was schützt dich vor Lärm?
- Wann ist eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erforderlich?
- Ist Lärm eine Immission?
- Was ist das schädlichste für die Umwelt?
- Was ist eine Umwelteinwirkung?
- Welche Luftverunreinigungen gibt es?