:

Was ist das schädlichste für die Umwelt?

Carlos Hennig
Carlos Hennig
2025-08-05 14:39:41
Anzahl der Antworten : 14
0
Für die meisten gibt es mehrere Umweltthemen, die ihnen Sorgen bereiten: die Wasserverschmutzung, der Klimawandel sowie Plastik und Mikroplastik in der Umwelt. Auch die Sorge um einen Verlust der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt rangiert in der Bevölkerung weit oben. Umweltverschmutzungen und -belastungen beeinflussen direkt die eigene Gesundheit. Lärm wird am häufigsten als belastend erlebt. An erster Stelle steht dabei Straßenverkehrslärm: Ein Fünftel der Befragten fühlt sich dadurch sehr stark oder stark beeinträchtigt. Luftverschmutzung wird am häufigsten durch Autoabgase erlebt, weniger durch Feinstaub oder Industrieabgase. Bei den Fragen zu Chemikalien im Boden, im Wasser oder in der Nahrung fürchten über 40 Prozent, dass Pestizide in der Landwirtschaft negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Iris Voss
Iris Voss
2025-08-05 14:07:59
Anzahl der Antworten : 16
0
Ein beträchtlicher Faktor der Umweltverschmutzung ist Plastik. Allein in unseren Ozeanen schwimmen in jedem Quadratkilometer hunderttausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll, weil sie die kleinen Teile für Futter halten, auch Fische, Schildkröten und Wale verwechseln Plastiktüten und -teile mit ihrer Nahrung. Dazu kommen herrenlose Geisternetze, die immer weiter fischen. Wenn Plastik zu Mikroplastik wird, gelangt es über Trinkwasser in unsere Nahrung und sogar durch die Luft auch in unseren Körper. Geisternetze machen nach neuesten Studien zwischen 30 - 50 Prozent des Meeresplastiks aus. Mikroplastik entsteht aus deutlich mehr Quellen als bislang gedacht. Ölkatastrophen, Pestizide und Nitrateintrag aus der Landwirtschaft, Quecksilber und andere Schadstoffe z. B. aus dem Bergbau verschmutzen Lebensräume und gefährden am Ende auch die Menschen, die dort leben.