:

Warum schaltet sich meine Poolheizung immer wieder ab?

Evelin Berg
Evelin Berg
2025-08-29 08:29:47
Anzahl der Antworten : 16
0
Die Wärmepumpe ist auf 85 eingestellt. Die Außentemperatur beträgt 53 und es nieselt. Die Wärmepumpe schaltet sich immer wieder aus und nach etwa ein oder zwei Minuten wieder ein. Auf dem Display steht "bo", was bedeutet, dass sie vom OmniLogic betrieben wird. Neulich hat sie noch gut geheizt, aber ich weiß nicht, warum sie sich jetzt immer wieder ausschaltet.
Susann Schrader
Susann Schrader
2025-08-23 06:44:39
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Wärmepumpe schaltet ab, wenn der Sollwert am Wassereintritt 20 Minuten lang um 1 °C überschritten wird. Ab diesem Moment beginnt der Kompressor, seine Drehzahl zu reduzieren und produziert daher weiterhin Wärme. Die Dauer bis zum Abschalten hängt von der Drehzahl zum Zeitpunkt des Abschaltbefehls ab. Das kann dazu führen, dass der Sollwert kurzzeitig überschritten wird, vor allem in der warmen Jahreszeit, wenn die Sonneneinstrahlung die Wärmepumpe beim Beheizen unterstützt. Wenn der Wert am Wassereintritt deutlich höher ist, kontaktieren Sie Ihren Händler, um einen Test durchzuführen, um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert.
Roman Krebs
Roman Krebs
2025-08-11 03:02:13
Anzahl der Antworten : 15
0
Der Fehler E03 zeigt nur an, dass kein Wasser mehr in der Wärmepumpe zirkuliert. Dieser Fehler tritt jedes Mal auf, wenn Ihre Filterpumpe stoppt. Wenn die Filterpumpe läuft, kontrollieren, ob die richtigen Ventile geöffnet sind und ob der Filter und/oder Skimmer verstopft sind. Ein Durchgangstest kann durchgeführt werden, um festzustellen, ob der Strömungswächter seine Funktion als potenzialfreier Kontakt erfüllt. Wenn der Fehler E03 beim ersten Einschalten weiterhin auftritt, die Fließrichtung des Wassers kontrollieren. Im Handbuch nachlesen, welche Richtung Wassereintritt und Wasseraustritt haben.
Robert Brinkmann
Robert Brinkmann
2025-08-11 02:05:57
Anzahl der Antworten : 12
0
Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, steht das Wasser und wird schlecht und das Wasser wird kalt. Und dann muss vor der nächsten Benutzung das Wasser extra wieder aufgeheizt werden, was die Heizstäbe extrem verschleißt und viel Strom kostet. Es ist wesentlich besser, die Temperatur einfach zu halten, als jedesmal neu aufzuheizen. Durch das Aufheizen, Abkühlen, Aufheizen, Abkühlen, Aufheizen verbrauchen wir deutlich mehr Strom und die Heizstäbe verschleißen stark.

auch lesen