Soll ich die Poolheizung über Nacht eingeschaltet lassen?

Helma Kramer
2025-08-08 19:59:27
Anzahl der Antworten
: 7
Eine Wärmepumpe verlängert Ihre Badesaison, indem sie das Schwimmbadwasser erwärmt und es auf der richtigen Temperatur hält. Je nach der Heizleistung Ihrer Wärmepumpe sollten Sie sie im April oder Mai einschalten.
Je wärmer es draußen ist, desto besser ist die Effizienz Ihrer Wärmepumpe.
Das bedeutet also auch niedrigere Energierechnungen, was sich natürlich positiv auf Ihren Geldbeutel auswirkt.
Unsere Schwimmbad-Experten empfehlen normalerweise, die Wärmepumpe während der Saison durchschnittlich 6 Stunden pro Tag laufen zu lassen.
Im Sommer können 4 Stunden ausreichen, während in den kälteren Monaten 8 Stunden pro Tag erforderlich sind.
Die Anzahl der Betriebsstunden hängt also ganz von der Außentemperatur und der Heizleistung Ihres Pools und Ihrer Wärmepumpe ab.

Pauline Jürgens
2025-08-08 18:08:54
Anzahl der Antworten
: 11
Nein, bei den nächtlichen Temperaturen fällt der Wirkungsgrad extrem ab, das ist in meinen Augen unnötiger Lärm und Energieverschwendung.
Meine WP läuft von 12 bis maximal 18.30 Uhr.
Meine läuft derzeit, wenn die Lufttemperatur über 12 Grad ist und bis eine Wassertemperatur von 25 Grad erreicht ist.
Bedeutet in der Praxis ab ca. 12:00-18:00, wobei sie ab ca. 16:00 mit der Leistung runter fährt.

Gertrude Brenner
2025-08-08 15:56:03
Anzahl der Antworten
: 22
Sollten wir die Heizung über Nacht um ein paar Grad runterregeln.
Was ist, wenn wir zwei Tage lang nicht schwimmen gehen, Heizung runterregeln, Ausmachen.
Wir fahren bald für fünf Nächte aus der Stadt.
Das Tageswetter während unserer Abwesenheit wird bei etwa 18-20 Grad liegen.
Sollten wir die Heizung ausschalten, während wir weg sind.
Im Wesentlichen möchte ich wissen, ab welcher Dauer der Nichtbenutzung des Pools es effizienter ist, die Heizung komplett auszuschalten.

Ewald Hildebrandt
2025-08-08 15:51:03
Anzahl der Antworten
: 18
Ich denke, es ist ähnlich wie bei einer Hausheizung, bei der die Vorlauftemperatur möglichst niedrig ist, damit die "Transportverluste" gering bleiben. Ich denke, der Dauerbetrieb ist langfristig günstiger. Wenn Du die Heizung abstellst, wird das Ganze wieder abkühlen und muss dann von neuem angeheizt werden. Bei Dauerbetrieb bleibt die Wärme im Wasser und geht nicht verloren.
Das Problem ist, dass bei der Schlauchtechnik das Becken nicht wirklich aufgewärmt werden kann. Die Wärme kann ja nur abgegeben werden wenn die Sonne scheint .. Also in deinem Fall Tagsüber laufen lassen.
auch lesen
- Wie oft sollte eine Poolheizung gewartet werden?
- Warum zeigt meine Poolheizung die Meldung „Wartung“ an?
- Müssen Poolheizungen gereinigt werden?
- Müssen Pool-Wärmepumpen gewartet werden?
- Wie reinigt man eine alte Poolheizung?
- Auf welche Temperatur sollte eine Poolheizung am besten eingestellt werden?
- Wie viel Grad sollte eine Poolwärmepumpe pro Stunde erwärmen?
- Wie behebt man einen Fehler bei der Poolheizung?
- Wie reinigt man eine Poolheizung?
- Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer einer Poolheizung?
- Wie hoch ist der Wärmeverlust eines Pools in der Nacht?
- Warum wird der Pool nicht warm?
- Welche Wartung benötigt eine Poolheizung?
- Was bedeutet „Service-Heizung“ bei der Pentair-Poolheizung?