Ist Whirlpool gut bei Muskelkater?

Marc Köster
2025-07-31 17:50:43
Anzahl der Antworten
: 9
Das warme Wasser hilft schließlich bei der Regeneration und beugt Muskelkater vor.
Wärme stört parasympathische Aktivierung.
Die Funktionen des parasympathischen Nervensystems verringern würde.
Die Expertin für Verletzungsprävention ist sicher, dass Wärme die parasympathischen Aktivitäten nach dem Training verringert und somit den Körper dabei behindere, sich effektiv erholen zu können.
Durch die Kälte sollen Entzündungen, Ermüdungserscheinungen und sogar Muskelkater effektiv behandelt werden.
Letchford hingegen ist auch von diesem Konzept nicht überzeugt:
Die Entzündung als Reaktion auf das Training sollte nicht unterdrückt werden, da sie essenziell für die Gewebeadaption ist.
Der Effekt, dass Kälte gegen Schmerzen und Müdigkeit nach dem Training hilft, ist ihrer Meinung nach nur eine psychologische Reaktion.
Das liege aber auch daran, dass die Ursachen für Muskelkater sehr unterschiedlich sind.
Stretching, Homoöpathie- oder Ultraschallbehandlungen scheinen nach Aussagen der Sportwissenschaftlerin jedenfalls keinen Effekt auf die Schmerzlinderung zu haben.
Letchford empfiehlt stattdessen eine aktive Erholungsphase unmittelbar nach einem intensiven Training.
Soll heißen: Bewegung anstatt sanfte Erholung im Whirlpool.

Robert Brinkmann
2025-07-31 14:27:12
Anzahl der Antworten
: 10
Ein Whirlpool gehört zu den effektivsten und schönsten Maßnahmen, um Verspannungen zu lösen und gleichzeitig eine wohlverdiente Auszeit zu genießen. Im Whirlpool unterstützt die Wärme des Wassers dabei, die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung zu fördern. Die Massagedüsen tun ihr Übriges und helfen den Muskeln, noch leichter zu entspannen. Übrigens: Wärme ist nicht nur bei Verspannungen gut. Auch bei Muskelkater, einem Hexenschuss, Durchblutungsproblemen und sogar Arthritis können sich die Symptome durch das warme Wasser und die sanfte Massage verbessern. Ein besonderer Vorteil Ihres eigenen Whirlpools: Sie können die Intensität der Düsen und die Temperatur des Wassers genau auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Niels Jacob
2025-07-31 14:02:00
Anzahl der Antworten
: 15
Wer hartnäckigen Muskelkater bekämpfen will, erzielt gute Effekte bei 35 Grad bis 37 Grad Celcius.
Dank des warmen sprudelnden Wassers kann sich die Muskulatur besser entspannen.
Damit sich auch stärker verspannte Muskeln lockern, sollte sich die Temperatur des Wassers im Whirlpool nach dem Sport auf zwischen 37 Grad und 40 Grad Celsius belaufen.
Die Düsen sorgen mit Ihrer Kombination aus Luft-Zirkulation und Wasserdruck dafür, dass das Gewebe gezielt gelockert und durchblutet wird.
Das nach dem intensiven Training verhärtete Gewebe wird wieder gelöst.
Die Luft- und Massage-Düsen leisten tolle Arbeit - ein Ergebnis, welches Sie sonst wahrscheinlich nur mit einer professionellen Massage erreichen würden.
Jeder Arrigato-Whirlpool beinhaltet eine Vielzahl an verschiedenen Düsen für die gelungene Selbstmassage unter Wasser.
Schwere Beine nach dem Training ade: Das Blut verteilt sich durch den Wasserdruck im Whirlpool nach dem Sport besser im Körper.
Statt dass sich das Blut nach langem Stehen in den Gliedmassen staut, verteilt sich der Wasserdruck gleichmässig auf die Körperteile.
Zudem werden die Gelenke entlastet.