Ist der Whirlpool gut bei Muskelkater?

Hellmut Baumann
2025-07-31 19:20:33
Anzahl der Antworten
: 13
Ein Whirlpool-Bad ist ausgezeichnet für Bänder, Sehnen und Gelenken, da fast das gesamte Körpergewicht vom Wasser getragen wird, was entlastend wirkt. Der Whirlpool ist gut für das Bindegewebe und die Haut, letztere erhält eine kräftige Sauerstoffdusche, was sie zart und jugendlich rosig macht. Der Lymphfluss wird stimuliert, das Immunsystem gestärkt und der Stoffwechsel angeregt. Die besondere Kombination aus Wasser, Wärme und Hydromassage ersetzt sicher nicht den Gang zum Arzt, kann aber zweifellos Behandlungen unterstützen oder es gar nicht erst zu bestimmten Beschwerden kommen lassen.

Gertrude Moll
2025-07-31 18:51:51
Anzahl der Antworten
: 14
Wer hartnäckigen Muskelkater bekämpfen will, erzielt gute Effekte bei 35 Grad bis 37 Grad Celcius.
Dank des warmen sprudelnden Wassers kann sich die Muskulatur besser entspannen.
Damit sich auch stärker verspannte Muskeln lockern, sollte sich die Temperatur des Wassers im Whirlpool nach dem Sport auf zwischen 37 Grad und 40 Grad Celsius belaufen.
Die Düsen sorgen mit Ihrer Kombination aus Luft-Zirkulation und Wasserdruck dafür, dass das Gewebe gezielt gelockert und durchblutet wird.
Das nach dem intensiven Training verhärtete Gewebe wird wieder gelöst.
Die Luft- und Massage-Düsen leisten tolle Arbeit - ein Ergebnis, welches Sie sonst wahrscheinlich nur mit einer professionellen Massage erreichen würden.
Jeder Arrigato-Whirlpool beinhaltet eine Vielzahl an verschiedenen Düsen für die gelungene Selbstmassage unter Wasser.
Bessere Durchblutung dank Wasserdruck Schwere Beine nach dem Training ade: Das Blut verteilt sich durch den Wasserdruck im Whirlpool nach dem Sport besser im Körper.
Statt dass sich das Blut nach langem Stehen in den Gliedmassen staut, verteilt sich der Wasserdruck gleichmässig auf die Körperteile.
Zudem werden die Gelenke entlastet.
Die geweiteten Gefässe pumpen das Blut gleichmässig durch den ganzen Körper.
Die Durchblutung von Haut, Gewebe und inneren Organe wird verbessert, während Puls und Atmung im Whirlpool wie nach dem Sport beschleunigt werden.
Das Herz schlägt schneller ohne grossartige Belastung, während der Blutdruck singt und der Kreislauf angekurbelt wird.
Die positiven Effekte suchen seinesgleichen bei anderen Arten der Erholung.
Steigen Sie in Ihren Whirlpool nach dem Sport und sorgen Sie gezielt für Entspannung.
Sie wählen die richtige Strategie, denn sowohl Sport als auch das Baden im Whirlpool hilft gegen Stress auf mentaler, emotionaler und physischer Ebene.
Ausserdem hilft Ihnen das Ritual beim Abschalten und verbessert Ihren Schlaf, selbst wenn Sie spät abends nach der Arbeit noch ein Training absolvieren.
Denn wenn Sie nach dem Workout und Whirlpool aus dem warmen Wasser steigen, fällt Ihre zuvor gestiegene Körpertemperatur, Sie werden angenehm müde und entspannen sich.

Arndt Hermann
2025-07-31 18:27:02
Anzahl der Antworten
: 9
Ein Whirlpool-Bad kann Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern. Die Kombination aus warmem Wasser und den massierenden Wasserstrahlen fördert die Entspannung der Muskulatur. Dies kann besonders wohltuend für überlastete oder verletzte Muskeln sein. Ein Bad am Tag nach dem Training kann helfen, Muskelkater zu lindern. Die Wärme und Massage können verhärtetes Gewebe lockern und die Durchblutung fördern. Die Wärme des Wassers erweitert die Blutgefäße, was zu einer verbesserten Durchblutung führt. Dies unterstützt den Abtransport von Stoffwechselprodukten wie Milchsäure aus den Muskeln und fördert die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Carsten Schütz
2025-07-31 17:58:27
Anzahl der Antworten
: 14
Die Ganzkörpermassage löst Verspannungen und Ängste, lindert Muskel- und Gelenkschmerzen und hilft Ihnen, den Stress des Alltags abzubauen. Durch die Wasserdüsen des Whirlpools werden Vibrationen auf den Körper übertragen, die die Muskulatur lockern. Um Muskelkater nach einem langen harten Arbeitstag zu lindern gibt es nichts Besseres als eine Massage. Mit den Unterwasser-Düsen des Whirlpools werden die Muskeln stimuliert, man spricht auch von einer Hydromassage. Bei Temperaturen um die 38 Grad Celsius beginnt die Wärme zu wirken und entspannt die am stärksten beanspruchten Muskeln. Die Hydromassage erhöht den Blutfluss und der Körper wird von Giftstoffen befreit. Toxine und eine eingeschränkte Durchblutung können die Ursache für Schmerzen und Entzündungen sein.