:

Kann man Whirlpool mit Hochdruckreiniger reinigen?

Bärbel Peter
Bärbel Peter
2025-08-08 16:28:31
Anzahl der Antworten : 14
0
Das geht auf jeden Fall, Du nusst nur das Schwimmbad - Wasser in den Wasserkasten des Hochdruckreinigers bringen, das kannst Du mit einer Tauchpumpe machen. Ansonsten kannst Du das Gerät auch auf Saugbetrieb umbauen, indem Du den Wasserkasten umgehst. Die Temperatur am Hochdruckreiniger würde ich nicht über 40 ° Einstellen. Anschließend das Gerät wegen des Clors wider spülen. Auf jeden fall würde ich die Hochdruckpistole abbauen, damit das Gerät drucklos fährt. Einige unserer Kunden benutzen diese Technik bei der Traubenernte um das Wasser für den Wärmetauscher zum Maischekochen bei der Rotweinernte zu erhitzen. Wichtig, auf keinen Fall die Hochdruckleitung an irgendwelche Schläuche oder Rohre vom Schwimmbad anschließen. Nach längeren Standzeiten kommt gerne mal etwas rostiges Wasser aus der Heizschlange, das erst mal weglaufen lassen.
Pierre Mack
Pierre Mack
2025-08-08 16:15:21
Anzahl der Antworten : 23
0
Kann ich einen Hochdruckreiniger verwenden, um einen Aufblasbaren Whirlpool zu reinigen? Der Whirlpool ist ziemlich schmutzig, ich dachte, ein Hochdruckreiniger würde den Schmutz ziemlich leicht entfernen, bin mir aber nicht sicher, ob er den Whirlpool beschädigen würde. Der Whirlpool ist dieser hier, hergestellt von Intex.
Sara Friedrich
Sara Friedrich
2025-08-08 16:14:29
Anzahl der Antworten : 15
0
Für die Reinigung empfehlen wir Reinigungsmittel, Seife oder Spülmittel. Verwenden Sie nie harte Bürsten, wenn Sie den aufblasbaren Whirlpool reinigen. Sie könnten den Pool sonst beschädigen oder zerkratzen. Greifen Sie daher lieber auf Lappen oder einen Schwamm zurück. Spülen Sie nach der Reinigung den Whirlpool nochmals gründlich aus, sodass keine Reinigungsmittel-Reste übrig bleiben. Selbstverständlich bieten verschiedene Hersteller auch Reinigungssets für den aufblasbaren Whirlpool an. Verwenden Sie allerdings nicht zu viele Chemikalien, da diese zum einen den Whirlpool schädigen und zum anderen zu Hautirritationen führen können. Hochdruckreiniger werden nicht empfohlen. Benutzen Sie auf keinen Fall Antikalk-Lösungen oder ähnliche Entkalkungsmittel. Diese können auf die Wand des Whirlpools eine sehr aggressive Wirkung haben. In der Regel kommt es in einem aufblasbaren Whirlpool ohnehin nicht zu Kalkablagerungen. Kalk wird insbesondere durch hartes Wasser begünstigt. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig! Hartes Wasser fördert Kalk, doch weiches Wasser ist auch keine Lösung. Denn weiches Wasser ist aggressiv und kann sich anreichern. In der Regel können Sie auch regelmäßig den pH-Wert des Wassers messen. Dieser sollte einen Wert zwischen 7,2 und 7,8 haben. Neben dem aufblasbaren Whirlpool muss auch das Zubehör gereinigt werden, insbesondere die Spa-Pumpe und die Filterkartusche. Trennen Sie die Pumpe vom Strom und entnehmen Sie die Kartusche. Beide Teile sollten Sie nun mit klarem Wasser abspülen. Verschiedene Hersteller empfehlen einen Filterwechsel alle ein bis zwei Wochen. Die Oberfläche der Spa-Pumpe können Sie mit einem Schwamm oder Lappen reinigen.
Isabell Westphal
Isabell Westphal
2025-08-08 13:55:32
Anzahl der Antworten : 17
0
Wenn die Tauchpumpe die erforderliche Wassermenge für den Betrieb des Hochdruckreinigers fördert, geht das problemlos. Die Tauchpumpe wird beim pumpen keinen Wasserdruck aufbauen können damit der Hochdruckreiniger versorgt wird, der wird dann nach wenigen Sekunden auf Störung gehen und sich abschalten. Laut Kärcher Produktblatt hat dieser eine maximale Fördermenge von 360 l/h. Dies muss die Tauchpumpe abdecken können, damit es funktioniert. Solltest aber hinterher mit klarem Wasser spülen, und während der Arbeit den Sprühnebel nicht einatmen. Da würde ich bei Kärcher mal anrufen und nachfragen, ob das gechlorte und/oder leicht verschmutzte Wasser wirklich mit dem Kärcher bedenkenlos nutzen kann.
Heinz-Georg Janssen
Heinz-Georg Janssen
2025-08-08 13:44:02
Anzahl der Antworten : 14
0
Bauen Sie den oder die Wasserfilter aus und spülen Sie die Rippen - mit Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger - gründlich und mit viel klarem Wasser ab, um sichtbare Anlagerungen zu entfernen. Verwenden Sie zur Reinigung der Wanne einen speziellen Reiniger, ein mildes Geschirrspülmittel oder einen Fensterreiniger sowie einen weichen, fusselfreien Lappen. Verzichten Sie bitte auf aggressive Reinigungsmittel, Alkohol oder andere Lösungsmittel, diese sind für die Reinigung nicht erforderlich und können die empfindliche Wannenoberfläche beschädigen. Bei hartnäckigen Flecken sollten Sie einen milden Acrylreiniger verwenden, den Sie bei uns bestellen können. Spülen Sie die Wanne anschließend mit viel klarem Wasser gründlich aus und wischen Sie die Oberflächen mit einem trockenen, fusselfreien Handtuch trocken. Auf eine Bürste oder andere mechanische Unterstützung beim Reinigen sollten Sie verzichten, da Sie damit Schmutzpartikel tiefer in das Filtergewebe einarbeiten könnten, was die Lebensdauer der Filter verringert. Reinigen und desinfizieren Sie die Wasserfilter auch von innen mit einem geeigneten Whirlpoolreiniger. Sofern erforderlich, können Sie den Filter danach noch entkalken. Die gereinigten Filter können Sie anschließend wieder einbauen. Achten Sie auf einen korrekten Sitz und ordnungsgemäße Funktion. Jedes Mal, wenn Sie Ihren Whirlpool reinigen, müssen Sie das frische Wasser entsprechend den Vorgaben des Herstellers behandeln. Verwenden Sie hierfür ausschließlich die vom Hersteller vorgesehenen Chemikalien zur Desinfektion und zum Einstellen des pH-Wertes und kontrollieren Sie immer zuerst den pH-Wert und danach den Desinfektionsmittelgehalt des Wassers.