:

Wie kann man bakteriellen Infektionen vorbeugen?

Hans-Georg Körner
Hans-Georg Körner
2025-08-16 13:42:50
Anzahl der Antworten : 12
0
Unterstützend lässt sich eine Ansteckung mit übertragbaren Infektionskrankheiten vorbeugen, wenn es gelingt, Krankheitserreger auf Abstand zu halten. Menschen mit ansteckenden Infektionskrankheiten sollten möglichst Abstand zu anderen halten, um eine direkte Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden. Viele Krankheitserreger werden zum Beispiel über Speichel direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Vermeiden Sie deshalb im Krankheitsfall enge Körperkontakte wie Küssen und Umarmen. Nach dem Kontakt zu Erkrankten sollte man sich gründlich die Hände waschen. Insbesondere sollte vermieden werden, mit ungewaschenen Händen Augen, Nase oder Mund zu berühren, da dies häufig die Eintrittspforten für Krankheitserreger sind. Verzichten Sie im Krankheitsfall auf das Händeschütteln. Erklären Sie Ihrem Gegenüber, dass dadurch eine Ansteckung vermieden werden kann. Akut Erkrankte sollten möglichst zu Hause bleiben, um sich auszukurieren und eine Weiterverbreitung der Krankheitserreger zu verhindern. Wenn die Wohnsituation es zulässt, sollten Erkrankte mit ansteckenden Magen-Darm-Infektionen eine separate Toilette benutzen. Alle Räume sollten regelmäßig gelüftet werden. Lüften verringert die Zahl erregerhaltiger feinster Tröpfchen in der Luft und senkt damit das Ansteckungsrisiko in Räumen, in denen sich Erkrankte aufhalten. Auch in der Heizperiode sollte auf richtiges Lüften geachtet werden. Hierfür empfiehlt sich regelmäßiges Stoßlüften: Öffnen Sie mehrmals täglich für einige Minuten weit die Fenster, um gut durchzulüften. Persönliche Utensilien wie Handtücher, Kosmetikartikel, Schminkutensilien, Rasierklingen oder Waschlappen sowie Essgeschirr oder Besteck sollten nicht mit anderen geteilt werden. Bei ansteckenden Krankheiten sollte man den Kontakt mit Besuchern vermeiden, insbesondere wenn diese besonders anfällig für schwere Verläufe von Infektionen sind. Schon kleine Verletzungen können eine Eintrittspforte für Krankheitserreger sein. Wunden sollten deshalb gesäubert, mit einem Wundspray desinfiziert und mit einem Pflaster oder Wundverband abgedeckt werden, um zu verhindern, dass Keime eindringen. Kleidung kann in vielen Fällen ebenfalls als Barriere gegen Krankheitserreger wirken und vor Infektionen schützen – dazu zählen Badeschuhe im Schwimmbad oder in Duschen von Sporteinrichtungen bis hin zu Schutzhandschuhe und Mund-Nasen-Schutzmasken bei erhöhtem Infektionsrisiko. Tragen Sie deshalb am Schwimmbeckenrand, in der Duschkabine oder Umkleide am besten Badeschuhe. Nach dem Baden und Abduschen Füße gut abtrocknen, auch zwischen den Zehen. Eine Mund-Nasen-Schutzmaske, wie man sie beispielsweise aus dem Krankenhaus kennt, verringert die Anzahl der Keime, die ein Erkrankter in der Umgebung verbreitet. Schutzhandschuhe sind empfehlenswert, wenn Sie bei der Versorgung Erkrankter mit erregerhaltigen Körperausscheidungen in Berührung kommen, beispielsweise wenn Sie Erbrochenes oder Stuhlreste beseitigen. Verwenden Sie hierfür Einmalhandschuhe und entsorgen diese anschließend.
Irina Freund
Irina Freund
2025-08-05 07:56:59
Anzahl der Antworten : 12
0
Händewaschen ist eine wirksame Methode, um die Verbreitung von infektiösen Mikroorganismen von einer Person zur anderen zu vermeiden. Händewaschen ist besonders wichtig bei Menschen, die mit Nahrungsmitteln umgehen oder die regelmäßigen Kontakt zu anderen Menschen haben, besonders zu Menschen, die krank sind. Handdesinfektionsmittel sind Flüssigkeiten oder Schaum, die mindestens 60 Prozent Alkohol enthalten und die meisten infektiösen Mikroorganismen abtöten. Das Tragen von Masken kann helfen, die Ausbreitung von Atemwegsinfektionen zu verringern. Die Impfung ist eine der wirksamsten Methoden, um Infektionen vorzubeugen. Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko sollten alle notwendigen Impfungen erhalten, um das Risiko zu reduzieren. Personen, die noch keine Infektion haben, erhalten manchmal Antibiotika, um bei ihnen eine Infektion zu vermeiden. Diese vorbeugende Maßnahme wird Prophylaxe genannt. Viele gesunde Menschen, die sich bestimmten Arten von Operationen, insbesondere Bauch- oder Organtransplantationen, unterziehen, benötigen prophylaktisch Antibiotika.
Ursula Gärtner
Ursula Gärtner
2025-08-05 06:56:12
Anzahl der Antworten : 12
0
Einfache Hygienemaßnahmen tragen im Alltag dazu bei, sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt. Einfache Hygieneregeln tragen dazu bei, andere nicht anzustecken. Einfache Maßnahmen sorgen für Hygiene im Sanitärbereich. Erfahren Sie mehr über das Thema Toilettenhygiene. Mit Keimen belastete Lebensmittel können ansteckende Infektionen verursachen. Mit einfachen Hygienemaßnahmen lässt sich die Zahl krankmachender Keime im eigenen Zuhause eindämmen. Im Umgang mit Tieren sollten Groß und Klein grundlegende Hygieneregeln einhalten.
Götz Döring
Götz Döring
2025-08-05 04:42:01
Anzahl der Antworten : 24
0
Die Händehygiene ist der wichtigste Schritt und ein ebenso simpler wie wirksamer Weg, um sich vor den meisten Infektionen wie z.B. der Grippe zu schützen. Sie sollten sich nicht nur die Hände waschen, wenn sie sichtbar schmutzig sind, sondern regelmäßig, vor allem in Erkältungszeiten: Zum Beispiel beim nach Hause kommen, vor den Mahlzeiten, nach Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, vor der Behandlung von Wunden, vor und nach Zubereitung von Speisen, nach Kontakt mit Tieren, nach dem Toilettengang etc. Bereits erkältete Personen sollten sich beim Husten oder Nießen keinesfalls die Hand vor den Mund halten, sondern in die Armbeuge husten – und zusätzlich besonders auf die eigene Händehygiene achten. Auf den Handschlag zur Begrüßung darf gerade in den Herbst- und Wintermonaten auch außerhalb von Krankenhäusern zugunsten der Gesundheit gerne verzichtet werden.
Nathalie Busse
Nathalie Busse
2025-08-05 04:02:19
Anzahl der Antworten : 21
0
Um sich vor bakteriellen Infektionen zu schützen, stellt das regelmäßige Händewaschen die wohl wichtigste und einfachste Vorsichtsmaßnahme dar. Insbesondere wenn Sie Kontakt mit kranken Personen haben, sollten Sie darauf achten, sich häufig mit einer milden Reinigungslotion die Hände zu waschen. Je nach Schweregrad müssen Sie nur auf Desinfektionsmittel zurückgreifen, in aller Regel und bei Beachtung der Hygieneregeln für Körper und Hände kann man im normalen Alltag gut und gerne darauf verzichten. Außerdem sollten Sie Ihr Immunsystem pflegen und hegen. Bei der Prävention sämtlicher Erkrankungen, aber eben auch von bakteriellen Infektionen, ist die Leistungsfähigkeit des Immunsystems elementar wichtig und da dies entscheidend von der Darmflora beeinflusst wird, heißt es diese in einem 1A-Zustand zu halten. Zudem bietet unser Gesundheitssystem gegen einige bakterielle Infektionen optionale Impfungen an, die sich insbesondere für Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke als empfehlenswert erwiesen haben. Denn den meisten umlaufenden Bakterien können Sie schon mit gründlichem Händewaschen sowie gewissenhafter Körperhygiene den Gar aus machen und achten Sie unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Küchenhygiene beim Umgang mit Lebensmitteln.