:

Was schützt uns vor Bakterien?

Swen Weise
Swen Weise
2025-08-26 14:37:13
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Händehygiene ist der wichtigste Schritt und ein einfacher wie wirksamer Weg, um sich vor den meisten Infektionen wie z.B. der Grippe zu schützen. Denn Hände gehören zu den häufigsten Überträgern von Infektionserregern. Sie sollten sich nicht nur die Hände waschen, wenn sie sichtbar schmutzig sind, sondern regelmäßig, vor allem in Erkältungszeiten. Zum Beispiel beim nach Hause kommen, vor den Mahlzeiten, nach Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, vor der Behandlung von Wunden, vor und nach Zubereitung von Speisen, nach Kontakt mit Tieren, nach dem Toilettengang etc. Bereits erkältete Personen sollten sich beim Husten oder Nießen keinesfalls die Hand vor den Mund halten, sondern in die Armbeuge husten – und zusätzlich besonders auf die eigene Händehygiene achten. Auf den Handschlag zur Begrüßung darf gerade in den Herbst- und Wintermonaten auch außerhalb von Krankenhäusern zugunsten der Gesundheit gerne verzichtet werden. Krankenhausbesucher sollten sich deshalb nicht wundern, wenn das Klinikpersonal Ihnen zur Begrüßung lieber nett zuwinkt, statt die Hand zu schütteln.
Ottmar Ritter
Ottmar Ritter
2025-08-25 16:11:37
Anzahl der Antworten : 18
0
Unser Immunsystem kann viele Krankheitserreger abwehren, denen wir ausgesetzt sind. Unterstützend lässt sich eine Ansteckung mit übertragbaren Infektionskrankheiten vorbeugen, wenn es gelingt, Krankheitserreger auf Abstand zu halten. Unterschiedliche Barrieremaßnahmen helfen dabei. Menschen mit ansteckenden Infektionskrankheiten sollten möglichst Abstand zu anderen halten, um eine direkte Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden. Akut Erkrankte sollten vor allem besonders gefährdeten Menschen wie Schwangeren, Säuglingen, alten oder immungeschwächten Menschen fern bleiben. Kleidung kann in vielen Fällen ebenfalls als Barriere gegen Krankheitserreger wirken und vor Infektionen schützen – dazu zählen Badeschuhe im Schwimmbad oder in Duschen von Sporteinrichtungen bis hin zu Schutzhandschuhe und Mund-Nasen-Schutzmasken bei erhöhtem Infektionsrisiko. Eine Mund-Nasen-Schutzmaske, wie man sie beispielsweise aus dem Krankenhaus kennt, verringert die Anzahl der Keime, die ein Erkrankter in der Umgebung verbreitet. Schutzhandschuhe sind empfehlenswert, wenn Sie bei der Versorgung Erkrankter mit erregerhaltigen Körperausscheidungen in Berührung kommen, beispielsweise wenn Sie Erbrochenes oder Stuhlreste beseitigen. Auch für Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem kann es sinnvoll sein, beim Putzen, beim Kontakt mit rohem Fleisch in der Küche, beim Windeln wechseln oder bei der Gartenarbeit Schutzhandschuhe zu tragen.
Boris Schott
Boris Schott
2025-08-19 01:54:32
Anzahl der Antworten : 22
0
Händewaschen ist eine wirksame Methode, um die Verbreitung von infektiösen Mikroorganismen von einer Person zur anderen zu vermeiden. Händewaschen ist besonders wichtig bei Menschen, die mit Nahrungsmitteln umgehen oder die regelmäßigen Kontakt zu anderen Menschen haben, besonders zu Menschen, die krank sind. Handdesinfektionsmittel sind Flüssigkeiten oder Schaum, die mindestens 60 Prozent Alkohol enthalten und die meisten infektiösen Mikroorganismen abtöten. Das Tragen von Masken kann helfen, die Ausbreitung von Atemwegsinfektionen zu verringern. Masken sollten von Personen mit einer Infektion getragen werden, damit sie die Infektion nicht auf andere übertragen können. Masken können auch von Menschen getragen werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion zu verringern. Die verschiedenen Arten von Masken, die es gibt, bieten ein unterschiedliches Maß an Schutz. Die Impfung ist eine der wirksamsten Methoden, um Infektionen vorzubeugen. Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko sollten alle notwendigen Impfungen erhalten, um das Risiko zu reduzieren.
Dorothea Wolf
Dorothea Wolf
2025-08-05 04:22:33
Anzahl der Antworten : 21
0
Das Immunsystem ist lebenswichtig: Es schützt den Körper vor Schadstoffen, Krankheitserregern und krankmachenden Zellveränderungen. Die Hauptaufgaben der körpereigenen Abwehr sind: Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze unschädlich zu machen und aus dem Körper zu entfernen. Das angeborene Immunsystem wehrt Erreger allgemein ab und wird deshalb auch als unspezifisches Abwehrsystem bezeichnet. Es arbeitet vor allem mit Immunzellen wie beispielsweise den „Fresszellen“ oder „Killerzellen“. Seine Hauptaufgabe ist es, Schadstoffe und schädliche Keime zu bekämpfen, die zum Beispiel über die Haut oder das Verdauungssystem in den Körper gelangen. Die erworbene (spezifische) Immunabwehr bildet sogenannte Antikörper und setzt sie gezielt gegen ganz bestimmte Krankheitserreger ein, mit denen der Körper schon früher Kontakt hatte.
Tatjana Förster
Tatjana Förster
2025-08-05 03:47:43
Anzahl der Antworten : 20
0
Einfache Hygienemaßnahmen tragen im Alltag dazu bei, sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt. Einfache Hygieneregeln tragen dazu bei, andere nicht anzustecken. Barrieremaßnahmen können dabei helfen Erreger auf Abstand zu halten. Einfache Maßnahmen sorgen für Hygiene im Sanitärbereich. Mit richtiger Küchen- und Lebensmittelhygiene kann vorbeugt werden. Mit einfachen Hygienemaßnahmen lässt sich die Zahl krankmachender Keime im eigenen Zuhause eindämmen. Im Umgang mit Tieren sollten grundlegende Hygieneregeln eingehalten werden.