Welche Übungen bei Aquafitness?

Karl-Ludwig Reichel
2025-07-31 19:19:07
Anzahl der Antworten
: 9
Bei Aquafitness gibt es verschiedene Übungen, die man ausführen kann.
Ein Beispiel ist Aqua Jogging, bei dem man im Wasser joggt und dabei den ganzen Fuß aufsetzt und den Oberkörper aufrecht hält.
Man kann auch die Beine anfersen oder sie bis in die Höhe des Bauchnabels heben.
Eine weitere Übung ist das Kicken, bei dem man gegen den Auftrieb des Wassers tritt und dabei die Beine im Wechsel nach vorn schwingt.
Das Hüpfen und Springen ist auch eine effektive Übung, bei der man kleine oder große Bewegungen machen kann.
Eine weitere Übung sind starke Arme und Schultern, bei der man die Arme unter Wasser hält und sie auf gleicher Höhe nach hinten führt.
Der Wasser-Hampelmann ist auch eine Übung, bei der man die Arme unter Wasser hält und gegen den Widerstand arbeitet.
Schließlich gibt es noch Übungen für Po und Becken, wie zum Beispiel Ausfallschritte nach vorne, die Gesäßmuskulatur und den Beckenboden trainieren.
Diese Übungen sind sehr schonend für die Gelenke und die Bandscheiben, da man im Wasser nur ein Siebtel oder ein Zehntel des Körpergewichts stemmt.

Achim Böttcher
2025-07-31 16:20:37
Anzahl der Antworten
: 8
Die Übungen im Aquafitness Training eignen sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene bzw. Leistungssportler.
Die Anzahl der Wiederholungen sowie die Dauer des Trainings solltest Du an den Leistungsstand des Trainierenden anpassen.
Die Übungen sind einfach, jedoch äußerst wirkungsvoll, da der Widerstand des Wassers den Kraftaufwand erhöht und die Muskeln auf besonders effiziente Weise trainiert.
Beim "Wasserschieben" wird ein Schwimmbrett mit beiden Händen in Brusthöhe vor dem Körper gehalten und langsam an den Körper gezogen und wieder weggedrückt.
Das Schwierigkeitsgrad kann erhöht werden, indem dazu auf der Stelle gelaufen oder gejoggt wird.
Die "Floß-Übung" schult das Gleichgewicht und fördert die Kraftausdauer der Arm- und Schultermuskulatur, indem man sich auf einem Schwimmbrett setzt und versucht, das Gleichgewicht zu halten.
Die Übung "Wasser-Tic-Tac" schult die Kraftausdauer und trainiert speziell die seitliche Rumpfmuskulatur, indem man mit dem Rücken zum Beckenrand steht, das Schwimmbrett zwischen die Beine klemmt und die Beine nach rechts und links bewegt.
Beim "Hampelmann" werden besonders die Ausdauer und die Koordination trainiert, indem man die Enden einer Poolnudel mit den Händen fasst, in den Hampelmann springt und die Beine öffnet und schließt.
Die "Rock'n Roll Kick"-Übung kräftigt v. a. die oberen Extremitäten sowie das Herz-Kreislauf-System, indem man zwei Schaumstoffhanteln im Wechsel nach vorne führt und die Beine im Wechsel diagonal zu den Armen nach vorne kickst.
Die "Disc-Twist"-Übung trainiert v. a. die Bauchmuskulatur, indem man eine Aqua-Disc mit gestreckten Armen hält und sich mit der Disc maximal zur Seite und wieder zurück zur Ausgangsposition dreht.
Die "Kreuzen"-Übung führt zu einer Kräftigung der oberen Extremitäten sowie zur Stärkung des Herzkreislauf-Systems, indem man die Handpaddles vor dem Körper lang nach vorne steckt und dann schulterbreit nach außen öffnet.
Die "Froschsprünge" trainieren sowohl die Muskeln an Oberschenkeln und Waden als auch die Arm- und Bauchmuskulatur, indem man sich mit den Füßen vom Boden abdrückt und die Knie in Richtung Oberkörper zieht.
auch lesen
- Sind Übungen im Pool effektiv?
- Ist Bewegung im Pool ein gutes Training?
- Welche Aquafitness-Übungen stärken die Bauchmuskeln?
- Kann man im Pool abnehmen?
- Wie lange sollte man im Pool bleiben?
- Was ist effektiver, Gym oder Schwimmen?
- Wie oft sollte man pro Woche Aquafitness machen?
- Wie oft Aquafitness in der Woche?