:

Welches Holz dämmt am besten?

André Wimmer
André Wimmer
2025-06-15 07:06:57
Anzahl der Antworten: 5
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Verwendung im Bauwesen positiv zur CO2-Bilanz beiträgt. Es bietet optimalen Kälteschutz, da es Wärme nur in sehr geringem Maße leitet. So sorgt eine Holzdämmung im Winter für konstante Raumtemperaturen, minimalen Wärmeverlust und reduzierte Heizkosten. Im Sommer steht das Dämmmaterial Holz für sehr guten Hitzeschutz, da es in der Lage ist, große Mengen an Hitze aufzufangen und zu speichern. Wohnräume bleiben so angenehm kühl – ganz ohne energieaufwendige Klimaanlage. Der Dämmstoff Holz sorgt nicht nur für eine optimale Wärmedämmung, sondern reguliert gleichzeitig auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit im Raum. Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese wieder ab, was zu einem ausgeglichenen und gesunden Raumklima beiträgt. Holz können Sie in verschiedenen Bereichen Ihres Zuhauses als Dämmmaterial einsetzen – dies gilt sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Bestandsimmobilien. Es eignet sich für die Dämmung des Daches, der Wände und des Bodens. Durch ihre Verarbeitung und die gezielte Behandlung mit Brandschutzmitteln erreichen Holzdämmstoffe eine hohe Feuerresistenz. Die Lebensdauer von Holzdämmstoffen ist vergleichbar mit anderen Dämmmaterialien. Bei fachgerechter Verarbeitung und unter normalen Bedingungen beträgt sie mehrere Jahrzehnte. Die Dämmung mit Holz bietet eine nachhaltige, effiziente und wohngesunde Alternative zu konventionellen, industriellen Dämmstoffen.
Antonio Schulze
Antonio Schulze
2025-06-06 08:50:53
Anzahl der Antworten: 5
Holz ist ein schlechter Wärmeleiter. Wegen der vielen im getrockneten Zustand luftgefüllten Zellen ist Holz ein schlechter Wärmeleiter und zeigt so bemerkenswerte Dämmeigenschaften. Je niedriger ein U-Wert, desto besser ist entsprechend die Wärmedämmung. Kiefer und Fichte weisen einen U-Wert von 0,13 W/(m²·K) auf, Eiche hingegen kommt ‘nur’ auf 0,2 W/(m²·K). Kiefernholz ist leichter als Eichenholz, enthält mehr Luft und isoliert entsprechend besser. Die natürliche Dämmwirkung von Holz lässt sich effektiv bei modernen Dämmstoffen einsetzen.
Marc Breuer
Marc Breuer
2025-05-28 07:01:43
Anzahl der Antworten: 4
Der Holzbau schneidet in punkto Wärmeschutz hervorragend ab, gerade auch im Hinblick auf die seit 2002 geltende Energieeinsparverordnung (EnEV). Holz hat von Haus aus einen niedrigen Wärmedurchgangswert. Holz ist von Haus aus ein besonders energieeffizienter Baustoff. Schon als massiver Balken dämmt es rund 10 x besser als Beton und 350 x besser als Stahl. Ein Beispiel zum Vergleich: 6,5 Zentimeter Nadelholz haben die gleiche Wärmedämmwirkung wie 40 Zentimeter Vollklinker. Mit Holzfaser-Dämmung holen sich Bauherren ein echtes Stück Natur in und ans Haus.