:

Wie befestigt man Dämmung an Holz?

Mehmet Seiler
Mehmet Seiler
2025-06-10 06:07:25
Anzahl der Antworten: 4
Zum dauerhaften Verkleben der Dämmplatte wird eine wasserfest verleimte Verlegeplatte benötigt, welche als oberer Abschluss der Holzständerwand montiert wurde. Auf freigegeben Holzplattenbaustoffen kannst du Dämmplatten aus EPS, Polystyrol, Styropor oder Mineralwolle mit dem Baumit Holzcontact Dispersionskleber ankleben. Dafür müssen die Platten vollflächig verklebt werden. Eine Punkt-Wulst-Verklebung ist nicht zulässig. Alternativ kannst du EPS, Polystyrol oder Styropor auch mit dem Baumit easytop Klebeschaum-System verkleben. In diesem Fall werden Dämmplatten mit einer Nut & Feder Kantenausbildung eingesetzt. Der Untergrund muss tragfähig, sauber, trocken, staub-, frostfrei sowie frei von Ausblühungen sein. Es darf keine Feuchtigkeitsbelastung vom Untergrund vorliegen.
Edeltraud John
Edeltraud John
2025-05-28 06:51:43
Anzahl der Antworten: 4
Wollen Sie an Ihrer gedämmten Außenwand oder Fassade etwas befestigen, führt deshalb meist kein Weg an einem Dämmstoffdübel oder Dämmstoffbefestigungen vorbei. Wir beantworten die Frage: Wie kann ich Wärmebrücken vermeiden und dennoch den festen Halt meiner Traglast garantieren? Ob zur Dämmung mit WDVS-Systemen oder für die Befestigung von Lampen, Briefkästen und Bewegungsmeldern: Je nach Anwendungsgebiet und Traglast haben wir bei fischer genau die richtige Befestigungslösung für Sie parat und erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen und welche Dämmstoffdübel für Ihr Projekt die richtigen sind.
Margret Betz
Margret Betz
2025-05-28 03:00:11
Anzahl der Antworten: 3
Um diese Außendämmung problemlos an der Hauswand zu fixieren, bieten sich unter anderem auch die hier erhältlichen Holzbefestiger an. Es handelt sich hierbei um Rondellendübel, die aus einer Schraube und einem entsprechenden Auflageteller bestehen. Gegebenenfalls bietet es sich an, die Trägermaterialien etwas vorzubohren. Dies kommt aber ganz auf die Stärke der Holzkonstruktionen an. Auch bei dünnen Metalloberflächen sollte man auf jeden Fall das Bohrloch ankörnen beziehungsweise vorbohren. Anschließend können die Holzbefestiger eingedreht werden. Sie sind generell in verschiedenen Längen verfügbar und richten sich nach dem verwendeten Dämmmaterial. Der obere Tellerdurchmesser der Holzbefestiger sorgt für einen dauerhaften Anpressdruck, sodass die Dämmplatten auch nicht mehr verrutschen können.