:

Kann man Holz dämmen?

André Wimmer
André Wimmer
2025-06-15 09:47:05
Anzahl der Antworten: 5
Wärmedämmung im Winter, Hitzeschutz im Sommer und Schallschutz bei Tag und Nacht: Dämmungen aus Holz gehören zu den beliebtesten und sinnvollsten Maßnahmen zum Schutz des Hauses. Je nach gewünschtem Dämmwert bietet der Holzfachhandel Holzfasermatten oder -dämmplatten in verschiedenen Stärken und Formaten an. Vor allem das Dämmen der Geschossdecke ist mit einer Holzdämmung und nur geringem Aufwand problemlos selbst zu bewerkstelligen. Für die meisten Dämmmaterialien gilt: Je dicker die Dämmschicht, desto besser die Dämmwirkung. Holzweichfaserplatten und -matten sowie Hartfaserplatten gibt es jeweils in verschiedenen Stärken und mit unterschiedlichen Profilen. Die Wahl des Dämmstoffes orientiert sich vor allem an der vorhandenen Bausubstanz und am bezweckten Effekt der Dämmung. Die Konstruktionsweisen und Materialien ermöglichen passgenaue Lösungen. Zum Beispiel gibt es wasserundurchlässige Platten, besonders druckfestes Material und spezielle Ausführungen für diffusionsoffene Bauweisen. Platten oder Matten, Hartfaser oder Weichfaser, Holzwolle, Holzschaum – die Vielfalt der Dämmmaterialien auf Holzbasis ist groß. Welcher Dämmstoff der ideale ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Außenwände werden je nach Bauweise des Hauses von außen oder von innen gedämmt. Die Gebäudehülle rundum dämmen Für eine energieeffiziente Dämmung ist ein Rundumschutz des Hauses notwendig. Dazu gehören das Dach bzw. die oberste Geschossdecke, die Außenwände sowie die Kellerdecke. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) des Bundes sieht die Dämmung des Daches oder alternativ die Dämmung der obersten Geschossdecke vor, um Wärme- und damit Energieverluste zu minimieren. Beim Dämmen des Daches wird die alte Dämmung – sofern vorhanden – entfernt und durch neues Material ersetzt.
Wilhelm Schulz
Wilhelm Schulz
2025-06-07 11:36:27
Anzahl der Antworten: 2
Holz als Dämmmaterial erfüllt den Anspruch an Nachhaltigkeit und ist gleichzeitig ein idealer Dämmstoff: Es bietet optimalen Kälteschutz, da es Wärme nur in sehr geringem Maße leitet. So sorgt eine Holzdämmung im Winter für konstante Raumtemperaturen, minimalen Wärmeverlust und reduzierte Heizkosten. Im Sommer steht das Dämmmaterial Holz für sehr guten Hitzeschutz, da es in der Lage ist, große Mengen an Hitze aufzufangen und zu speichern. Holz können Sie in verschiedenen Bereichen Ihres Zuhauses als Dämmmaterial einsetzen – dies gilt sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung von Bestandsimmobilien. Es eignet sich für die Dämmung des Daches, der Wände und des Bodens. Ja, Holzdämmstoffe eignen sich hervorragend für die Sanierung von Altbauten.
Katrin Heller
Katrin Heller
2025-05-27 16:24:11
Anzahl der Antworten: 5
Es bedarf keiner synthetischen Dämmsysteme, um bei Bauten aller Art eine nachhaltige und zuverlässige Dämmung sicherzustellen. Holz ist das Paradebeispiel dafür, dass es auch ökologisch geht. Mit dem hochwertigen Werkstoff bieten wir Ihnen eine absolut natürliche Dämmoption für Ihre Projekte und die Vorhaben Ihrer Kunden. Effektives Dämmen mit Holz ist nicht allein Neubauten vorbehalten. Das Einsatzgebiet moderner, ökologischer Dämmstoffe erstreckt sich ebenso auf eine Reihe anderer Baumaßnahmen: Dachsanierung und Dachneubau Außenwandsanierung und Außenwandneubau Innenwanddämmung Fußbodendämmung. Welches Projekt für Sie auch ansteht, mit Holz entscheiden Sie sich für den ökologischen Baustoff des 21. Jahrhunderts.