Ist eine Dämmung zwischen den Sparren oder den Balken besser?

Pauline Zimmer
2025-06-03 23:36:56
Anzahl der Antworten: 3
Die Zwischensparrendämmung kann durchaus als populärste aller Dämmvarianten am Dach bezeichnet werden.
Das Verfahren wird bei Steildächern eingesetzt und erfreut sich dank der einfachen Anwendbarkeit, der vergleichsweise geringen Kosten und der guten Dämmwirkung großer Beliebtheit.
Im Gegensatz zur Untersparrendämmung und Aufsparrendämmung wird bei der Zwischensparrendämmung lediglich der Zwischenraum zwischen den Dachsparren mit einer Dämmung ausgestattet.
Die genauen Kosten erfahren Sie in unserem Preisvergleich Zwischensparrendämmung Kosten.
Im Vergleich zu einer einfachen Untersparrendämmung erreicht die Zwischensparrendämmung zudem eine bessere Dämmwirkung.
Eine Aufsparrendämmung hat zwar den Vorteil eines noch geringeren U-Wertes, ist aber im Vergleich deutlich teurer.
Ein niedriger U-Wert ist deshalb schwer zu erreichen, weil bei einer Zwischensparrendämmung die Sparren selbst nicht gedämmt werden.
Sie können das Problem umgehen und den U-Wert senken, indem Sie zusätzlich eine Untersparrendämmung installieren lassen.

Katarina Hanke
2025-05-27 19:18:12
Anzahl der Antworten: 9
Eine Zwischensparrendämmung ist eine Variante, die du auch leicht selbst umsetzen kannst.
Für eine nachträgliche Dachisolierung von innen muss eine Zwischensparren- oder eine Untersparrendämmung vorgenommen werden.
Letztere solltest du vor allem dann wählen, wenn eine bestehende Zwischensparrendämmung nicht mehr ausreicht oder aus baulichen Gründen nicht möglich ist.
Da sie den Wärmeschutz erheblich verbessert, kann die Untersparrendämmung auch als sinnvolle Ergänzung zur Zwischensparrendämmung in Erwägung gezogen werden.
Hast du es mit einem Dachgeschoss zu tun, das du nachträglich selbst dämmen möchtest, dann ist die Zwischensparrendämmung eine Variante, die du leicht selbst umsetzen kannst.
Die Zwischensparrendämmung ist eine Variante, die du auch leicht selbst umsetzen kannst.
Dein Dach von innen dämmen bzw. zu isolieren, sorgt nicht nur für ein gutes Wohnklima, sondern spart Energie und somit auch Kosten.
Da sie den Wärmeschutz erheblich verbessert, kann die Untersparrendämmung auch als sinnvolle Ergänzung zur Zwischensparrendämmung in Erwägung gezogen werden.
Eine Untersparrendämmung solltest du vor allem dann wählen, wenn eine bestehende Zwischensparrendämmung nicht mehr ausreicht oder aus baulichen Gründen nicht möglich ist.