:

Ist eine Dampfbremse zwingend notwendig?

Eveline Thomas
Eveline Thomas
2025-06-17 23:11:42
Anzahl der Antworten: 3
Die Dampfbremse ist generell nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie ist aber in vielen Fällen nötig, um die Konstruktion vor eindringender Feuchte und Schimmel zu schützen. Decken Sie die Dachbodendämmung von oben zum Beispiel ab, kann eventuell eingedrungenes Wasser nicht entweichen. Es durchfeuchtet den Dämmstoff, mindert den Wärmeschutz und begünstigt das Wachstum von Schimmel. Ist der Dachboden gut durchlüftet und die Dämmung nach oben offen, können Sie unter Umständen auf eine Dampfsperre verzichten. Sind Sie unsicher, kann ein Energieberater aus Ihrer Region die Situation vor Ort meist schnell abschätzen.
Mehmet Seiler
Mehmet Seiler
2025-06-05 20:55:49
Anzahl der Antworten: 4
Die innenliegende Dampfbremse ist mindestens so wichtig, wie die außenliegende Unterspannbahn. Die Dampfbremse verhindert, dass warme und feuchte Luft in die Dämmebene eindringt. Durch das dort herrschende Temperaturgefälle steigt die Luftfeuchtigkeit auf über 100% an, die Folge ist Kondenswasser. Zwar können THERMO HANF Dämmstoffe sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, allerdings muss stets das Verhältnis von anfallender Feuchtigkeit zu der wieder abtrocknenden Feuchtigkeit stimmig sein, denn wenn nicht, kann sich bereits über einen kurzen Zeitraum eine große Menge an Wasser ansammeln. Die Folgen sind, dass auch andere angrenzende Bauteile, wie z.B. die Sparren feucht werden, dies ist unbedingt zu vermeiden. Außerdem dämmen feuchte Dämmstoffe schlechter als trockene, da Wasser einen besseren Wärmeleiter als Luft darstellt. Als Dampfbremsen sind entweder zugelassene Dampfbremsen diverser Hersteller zugelassen, oder Holzwerkstoffplatten mit entsprechendem sd-Wert.
Inna Kraft
Inna Kraft
2025-05-28 03:37:22
Anzahl der Antworten: 5
Nicht immer ist eine Dampfbremse zwingend notwendig. Die genauen Spezifikationen ermittelt der Bauherr oder gegebenenfalls ein nachträglich beauftragter Fachmann. Vor allem bei Dachschrägen werden sie häufig eingesetzt. Eine Dampfbremse, auch fälschlicherweise Dampfsperre genannt, macht deshalb genau das, was ihr Name schon deutlich vorgibt: sie bremst den Dampf aus, damit dieser nicht an die dämmenden Materialien gelangt. Wichtig ist aber immer, dass die Dampfbremse tatsächlich sehr dicht ist und sich in einem tadellosen Zustand befindet. Schon kleinere Beschädigungen können ihre Eigenschaften so verändern, dass sie die Feuchtigkeit nicht mehr sicher ausbremsen und von der Dämmung fernhalten kann. Eine Dampfbremse ist, wie bereits erwähnt, nicht mit einer Dampfsperre zu verwechseln.