Welcher Beton für Betonpool?

Elli Stephan
2025-08-29 14:43:16
Anzahl der Antworten
: 21
Unser moderner, beheizter Swimmingpool aus Beton ist die ideale Lösung für Familien mit Kindern. Der Swimmingpool wurde aus dickem Beton gefertigt und mit einer Poolfolie überzogen, was ihn sogar unter härtesten Wetterbedingungen, intensiver Sonneneinstrahlung oder der Einwirkung von Chemikalien widerstandsfähig macht. Unser Schwimmbecken steht für eine Kombination aus Haltbarkeit, Ästhetik und Funktionalität und bietet die ideale Lösung für diejenigen, die nach einer langlebigen und eleganten Option für ihren Garten oder ihr Grundstück suchen. Seine Konstruktion besteht aus starkem und dickem Beton, was es außergewöhnlich widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und extreme Wetterbedingungen macht. Die Wände des Schwimmbeckens sind zudem mit der originalen Schwimmbecken-Folie Renolit Alkorplan 2000 von 1,5 mm Dicke ausgekleidet, die die Oberfläche vor Kratzern schützt und die Lebensdauer der Struktur verlängert. Die Investition in unser einbaufähiges Beton-Schwimmbecken garantiert nicht nur unzählige Stunden großartigen Spaßes und Entspannung, sondern auch einen erheblichen Mehrwert für jede Immobilie.

Grit Kramer
2025-08-23 07:03:37
Anzahl der Antworten
: 13
Damit dein Pool dir lange Freude bereitet, braucht er einen stabilen Untergrund.
Am besten klappt das mit einer Pool-Bodenplatte aus Beton.
Der wichtigste Punkt beim Erstellen deiner Pool-Bodenplatte ist ein ebener Untergund.
Ist dies nicht der Fall, steht der Pool schief, das Wasser läuft raus und die Stabilität ist nicht gegeben.
Merke dir deswegen eines unbedingt: Bei der Erstellung des Fundaments auf eine ebene Fläche achten!
Vor allem, wenn der Beton terminiert ist, bleibt keine Zeit für Ausreden oder Aufschübe.
Im Zweifel musst du dir dann Lampen schnappen und auch mal im Dunkeln ran!

Helen Brunner
2025-08-17 18:25:02
Anzahl der Antworten
: 14
Wir empfehlen Beton der Qualität B25 bzw. C25/20 oder besser – lassen sie sich unbedingt auch von ihrem Baufachmann bzw. Betonlieferanten beraten.
Die Bodenplatte sollte zumindest 70cm grösser sein als das Innenmaß des Pools – die würde dann 2x25cm Wandstärke + 10 zusätzlichen Abstand pro Seite beinhalten.
Die Dicke der Betonschichten bzw. Betonüberdeckung muss zumindest 3cm betragen.
Wir empfehlen eine Dicke von min. 20cm – mit jeweils 2 Lagen Baustahlmatten.
Die Baustahlmatten werden mit Distanzhaltern übereinander geschichtet.
Die Eisen in der Bodenplatte lt. Bewehrungsplan einbringen.

Klaus-Jürgen Freund
2025-08-07 06:12:22
Anzahl der Antworten
: 14
Der Name klingt vielleicht eher einfach, weniger exklusiv und unspektakulär, doch ist so manches Schwimmbad aus diesem Baumaterial ein echtes Meisterstück in den Bereichen Design und Ausstattung und steht den weiteren Arten von Schwimmbecken in nichts nach. Nach über 20-jähriger Erfahrung im Schwimmbadbau haben wir viele Pools dieser Art gebaut und wissen um jedes noch so kleine Detail, welches es bei einem Rohbetonpool zu beachten gilt. Jeder kennt Beton aus dem Alltag und jedes Kind weiss, dass Beton immer da eingesetzt wird, wo es stabil und sicher sein soll. Einmal ausgehärtet, ist ein Betonpool unverwüstlich und hält jeder Art von Witterung und anderen äußeren Einflüssen stand. Beim Schwimmbadbau mit Sichtbeton ist das nicht anders. Die Wasserfarbe Ihres Schwimmbades wird Sie jeden Tag begeistern und zur Entspannung einladen. Mit der entsprechenden Farbgebung liegen Sie mit einem Betonpool aus Sichtbeton genau im derzeitigen Trend für Schwimmbäder.

Ramona Heinrich
2025-08-02 18:24:16
Anzahl der Antworten
: 12
Der Pool muss dicht sein, die Oberfläche der Betonwanne möglichst glatt, damit die Pflege auch leicht und minimal ist und vor allem sollte die Optik und Haptik des Betons stimmen. Im Terrassenbereich, der ja oft auch nass ist, soll die Oberfläche nicht zu glatt sein. Nässe macht dem Beton nichts.

Sarah Hauser
2025-07-23 10:42:49
Anzahl der Antworten
: 17
Welcher Beton für Betonpool ist geeignet, ist nicht explizit angegeben, jedoch ist eine eigene Beschreibung zu Poolfarbe für Beton vorhanden. Nicht jede Farbe hält im Pool, und nicht jede Poolfarbe ist für Beton ausgelegt. Die Plid Poolfarbe wurde speziell für den Einsatz auf mineralischen Untergründen wie Beton entwickelt. Sie ist lösemittelhaltig und hochresistent, chlorbeständig und UV-fest, abriebfest und elastisch, wasserundurchlässig und für Innen- und Außenbecken gleichermaßen geeignet. Die Plid Poolfarbe basiert auf widerstandsfähigem Kunstharz und ist für Betonpools, Innen- und Außenbereich bestimmt. Sie ist beständig gegen Chlor, UV, Abrieb und Wasser und kann mit Rolle oder Pinsel aufgetragen werden.

Veit Hartung
2025-07-23 06:50:38
Anzahl der Antworten
: 12
Für die Bodenplatte, sofern diese aus Beton gegossen wird, sollte Beton mit einer Qualität B25 bzw. C20/25 verwendet werden.
Die Bezeichnung bedeutet, dass der Beton eine Mindestdruckfestigkeit von 250 kg/cm2 nach 28 Tagen Trocknungszeit hat.
Die Bezeichnung C20/25 ist etwas neuer und das C stammt aus dem Englischen von concrete (deutsch: Beton).
Die beiden Zahlen hinter dem C geben jeweils die Zylinder- bzw. Würfeldruckfestigkeit an.
Auch für die Wände sollte ein Beton wie beispielsweise C20/25 verwendet werden.
Der Beton darf jedoch nicht zu flüssig sein und sollte eher breiförmig verteilt werden können.
Sprechen Sie die Auswahl des Betons mit dem Lieferanten ab.
Dieser kann Ihnen den für Sie passenden Beton empfehlen, da sich die Bezeichnungen auch je nach Land oder Region unterscheiden können.

Günter Krause
2025-07-23 05:32:57
Anzahl der Antworten
: 15
Hallo zusammen, wir haben jetzt unser eigenes Poolprojekt begonnen. Als nächstes ist die Bodenplatte dran. Sie wird ca. 18cm dick mit einer Lage Bewährunsstahl. Der Beton muß ins Grundstück gepumpt werden und sollte möglichst selbstnivellierend sein.
Ich habe WU-Beton mit Fließmittelzusatz und Abbindeverzögerer rein kippen lassen.
Solltest du kein Beton Sichtbecken bauen reicht hier ein B25 vollkommen aus.
WU-Beton ist nicht notwendig.
Ich habe jetzt ein Angebot für Beton in C25/30 F3 XC4,XF1, pumpfähig.
Ein entsprechender WU Beton wäre pro Kubik kaum teurer, so das man den WU durchaus in betracht ziehen kann.
Wir haben zwar schon so manche Bodenplatte gebaut, für den Pool aber Stahlfaserbeton genutzt.
Damit war das alles etwas einfacher als bisher.
Jegliche Armierung fiel weg.
Der Beton lief durch das "Schwabbeln" von ganz allein in Waage und war unendlich glatt.
Ich würde auf alle Fälle verwenden.
Zudem bringt der Rüttler den Beton nochmals besser in die Waagrechte.
WU-Beton ist nicht notwendig.
Die Mehrkosten dafür würde ich lieber in die Technik stecken.
Hat am cbm rund 12€ ausgemacht.
Bei 3,7 cbm war das eine überschaubare Größenordnung.