Wie wird ein Naturpool gereinigt?

Charlotte Walther
2025-08-06 17:38:29
Anzahl der Antworten
: 15
Ein Schwimmteich im Gartenteich erfreut sich zunehmender Beliebtheit und löst immer häufiger den klassischen Pool ab. Damit der sommerliche Badespaß dauerhaft erhalten bleibt, bedarf es der regelmäßigen Teichreinigung.
Die einfachste Lösung lautet also, direkt darauf zu achten, keine Verunreinigungen in das Wasser hineinzutragen.
Dazu gehören beispielsweise Kosmetika oder Sonnencremes, sodass das Abduschen des Körpers vor Betreten des Wassers hilfreich ist;
Neben den Maßnahmen, die zu einem sauberen Schwimmteich beitragen, gibt es einige technische Hilfsmittel, die dabei helfen, dass der Teich dauerhaft sauber bleibt.
Dazu gehören Skimmer, die groben Schmutz von der Wasseroberfläche absaugen, Pumpen, Feinfilter oder Bodenabläufe.
Mit Sedimenten angereichertes Wasser ist stark nährstoffhaltig - und begünstigt damit das Algenwachstum.
So steht im Frühjahr ein Teilaustausch des Wassers an.
Dazu lässt man das Wasser bis zu einer Höhe von 30-40 cm ab - am besten direkte in die Beete, wo es einen hervorragenden Naturdünger darstellt.
Hier bietet sich der Einsatz eines speziellen Teichabsaugers an.
Dieser wirbelt nur wenig Schlamm auf und ermöglicht gleichzeitig eine bequeme Reinigung.
Bei dem niedrigen Wasserstand ist es an der Zeit, um auch die Pflanzen zurecht zu stutzen und auch hier abgestorbene Pflanzenteile und Blätter zu entfernen.
Das funktioniert entweder mit einem Rechen oder aber einem Laubbläser gut.
Vor dem Wiederauffüllen des Teichs empfiehlt sich eine Wasseranalyse hinsichtlich der Werte, die für Mensch, Pflanzen und Tier gesund sind.
Bei der Schwimmteich-Reinigung geht es im Wesentlichen um den Rückschnitt der Pflanzen und einer regelmäßigen Säuberung des Wassers.
Wer jedoch kontinuierlich achtsam ist, reduziert den Aufwand auf ein Minimum und nutzt die natürliche Reinigungsfunktionen von Pflanzen und Mikroorganismen.

Giuseppe Kopp
2025-07-27 16:16:21
Anzahl der Antworten
: 13
Mit Teichsaugern, bei Schwimmteichen und Naturpools auch mit automatischen Reinigungsrobotern ist die Teichpflege eine schnelle und relativ einfache Aufgabe.
In Verbindung mit einem Vorabscheider können Lebewesen, die im Teichsediment leben, nach dem Absaugen aus dem Sediment genommen und wieder ins Becken zurückgesetzt werden.
Der regelmäßige Rückschnitt gehört ebenfalls zur Gewässerpflege.
Bei Schwimmteichen ist der Rückschnitt von Unterwasserpflanzen im Sommer eine gute Maßnahme, um Nährstoffe aus dem Teich zu entnehmen.
Manchmal kann es notwendig sein, dem Teich mit Hilfe von Wasserpflegemitteln zu helfen.
Durch die biologischen Prozesse verändert sich der Nährstoffgehalt im Wasser, die Sedimente bauen sich auf und die Algen nehmen zu.
Gleichzeitig kann der Kalkgehalt und damit die Härte im Wasser sinken.
Mit den passenden Wasserpflegemitteln lassen sich diese Symptome vermeiden.
Die Ursachen der Symptome lassen sich mit Wasserpflegemitteln nicht lösen, dazu muss ggf. tiefer in das Thema Wasserqualität eingetaucht werden.
Bevor die Wasserpflegemittel zum Einsatz kommen, ist eine qualitativ hochwertige Wasseranalyse die erste Maßnahme.
Mit ihr lassen sich die relevanten Wasserparameter erkennen und die richtige Auswahl an Wasserpflegemitteln treffen.

Siegmund Kuhlmann
2025-07-27 13:25:06
Anzahl der Antworten
: 14
Mindestens eine jährliche Rückspülung des Filterkörpers, um die dort angereicherten Nährstoffe zu entfernen und Einstellung des Nährstoffmanagements durch den Fachbetrieb.
Regelmäßiger Einsatz eines Poolroboters zur Reinigung des Poolbodens.
Regelmäßige Reinigung des Skimmers durch den Naturpool-Besitzer.
auch lesen
- Wie halte ich das Wasser in meinem Aufstellpool sauber?
- Wie funktioniert die Wasseraufbereitung in einem Naturschwimmteich?
- Wie ist die Wasserqualität in einem Naturpool?
- Ist ein Naturpool selbstreinigend?
- Wie halte ich das Wasser im Pool klar?
- Was sind die Nachteile eines Naturpools?
- Wie bleibt ein Naturpool sauber?
- Was kann ich tun, damit das Wasser in meinem Pool nicht kippt?