:

Ist es schlimm, wenn eine Pumpe trocken läuft?

Hertha Hempel
Hertha Hempel
2025-09-10 10:31:44
Anzahl der Antworten : 12
0
Nein - gute Pumpen mit Schwimmer schalten ab wenn sie trocken laufen. Viele andere Pumpen nehmen dauerhaften Schaden. Die Gartenpumpe darf nie trocken laufen. Das gleiche gilt, wenn der Schlauch zugedreht wird, da die Gartenpumpe in diesem Fall gegen eine geschlossene Druckseite läuft. Gar nicht! Das kann mal 3 Minuten gut gehen oder mal 30 Minuten. Je nach Bauart der Pumpe. Man tut das am besten gar nie. Die kann es überleben oder auch nicht. Die Ausgabe für eine neue Pumpe kann man sich sparen, wenn man es nicht tut. Überhaupt nicht, auch nicht ganz kurz, die Dichtungen werden sonst ohne die Kühl- und Schmierwirkung des Wassers beim Trockenlauf sehr schnell zerstört, dann kanst Du die Pumpe nur noch wegschmeißen.
Dietmar Bertram
Dietmar Bertram
2025-09-10 10:03:55
Anzahl der Antworten : 16
0
Wenn eine Pumpe trocken läuft, bedeutet dies, dass sich keine oder nur sehr wenig Flüssigkeit im zu fördernden Medium befindet, was für die Pumpe schädlich sein kann. Trockenlauf kann zu Überhitzung, Verschleiß und Beschädigungen der Pumpe führen. Der Trockenlaufschutz erfüllt verschiedene wichtige Funktionen: Verhinderung von Schäden: Er schützt die Pumpe vor Schäden, indem er den Betrieb stoppt, wenn zu wenig Flüssigkeit vorhanden ist, um die Pumpe zu kühlen und zu schmieren. Der Schutz spart Energie, da die Pumpe nicht unnötig läuft, wenn keine oder nur wenig Flüssigkeit gefördert wird. Durch die Vermeidung von Trockenlaufsituationen wird die Lebensdauer der Pumpe verlängert, da Verschleiß und Beschädigungen minimiert werden.
Hilmar Steinbach
Hilmar Steinbach
2025-09-10 10:02:44
Anzahl der Antworten : 13
0
Es wird viel Schaden anrichten. Dank des Designs der Lappen berühren sie sich nicht und das Gehäuse wird die Temperatur in kurzer Zeit nicht stark ansteigen. Aber auch andere Pumpen mit anderen Strukturen, wie z Kreiselpumpen und Zahnradpumpen, lassen keinen Trockenlauf zu. Selbst wenn die Pumpe trocken laufen kann, verschwendet sie Energie. Die meisten Wasserpumpen dürfen nicht trocken laufen. Dies führt zu Kavitation und Überhitzung und beschädigt die Pumpenteile wie Gehäuse, Laufrad und Dichtungen & Lager. Die Gleitringdichtung wird als erstes beschädigt.
Josefine Beyer
Josefine Beyer
2025-09-10 09:41:22
Anzahl der Antworten : 17
0
Es ist schlimm, wenn eine Pumpe trocken läuft, da dies zu unzulässiger Erwärmung, Abrieb, Fressen der Werkstoffe, Schwingungen und anderen Erscheinungen bis hin zur vollständigen Zerstörung der Pumpe führen kann. Bleibt die Förderflüssigkeit aus, so kann es in einigen Bereichen wegen mangelnder Kühlung und Zentrierung zum Trockenlauf kommen. Der partielle Trockenlauf bei selbstansaugenden Kreiselpumpen während der Ansaugzeit ist normal. Bei totalem oder partiellen Trockenlauf kann die Pumpe mit einem höheren Konstruktionsaufwand versehen werden. Ein Trockenlaufschutz kann die Pumpe bei eintretendem Trockenlauf außer Betrieb setzen.
Karl-Wilhelm Jürgens
Karl-Wilhelm Jürgens
2025-09-10 08:13:43
Anzahl der Antworten : 16
0
da wird wohl die Wicklung durchbrennen.
Heinz-Peter Schmitz
Heinz-Peter Schmitz
2025-09-10 08:13:22
Anzahl der Antworten : 12
0
Schadet es der Pumpe, sie trockenlaufen zu lassen? Habe ich einen Schaden verursacht?
Kathrin Wulf
Kathrin Wulf
2025-09-10 06:15:17
Anzahl der Antworten : 16
0
Trockenlauf kann unter anderem Leistungsverlust, Druckverlust, erhöhte Geräuschentwicklung, Schwergängigkeit und einen erhöhten Energieverbrauch zur Folge haben. Schließlich kann Trockenlauf auch zu einem Blockieren der Pumpe und somit zu einem Ausfall der Anlage führen. Bei Trockenlauf entsteht Reibungshitze in den Dichtungen. Wenn Gleidringdichtungen nicht ausreichend geschmiert werden, laufen sie trocken. Die Temperaturen steigen und die Dichtungsflächen und O-Ringe werden beschädigt – das führt schließlich zu Leckage. Weiters kann es bereits nach kurzer Zeit zu Beschädigungen an Spindeln in Form von Abrieb und Riefen und zu Beschädigungen am Gehäuse kommen.