:

Was ist bei der Kesselwartung zu beachten?

Hilde Greiner
Hilde Greiner
2025-10-28 02:28:49
Anzahl der Antworten : 11
0
Beim Heizkessel ist die Reinigung der Wärmetauscherflächen wichtig. Denn wenn die Wärmetauscherflächen nicht sauber sind, wird unnötig viel Energie verbraucht. Das Entlüften der gesamten Heizungsanlage und bei Bedarf das Auffüllen mit Wasser gehören zur fachgerechten Wartung. Luftblasen in Heizkörpern oder in den Leitungen der Fußbodenheizung behindern die Wärmeverteilung, was den Energieverbrauch erhöht. In der Summe sorgen die Wartungsschritte für eine gleichmäßige Verbrennung und damit für eine optimale Ausnutzung des Energiegehalts des Brennstoffs. Wer eine ältere Ölheizung hat, sollte die jährliche Wartung mit einem zusätzlichen Heizungscheck verbinden. Dabei suchen geschulte Fachleute gezielt nach energetischen Schwachstellen und machen Vorschläge, wie sich diese beseitigen lassen. Eine häufig vorgeschlagene Maßnahme ist etwa der sogenannte hydraulische Abgleich. Dabei werden die einzelnen Heizungskomponenten systematisch eingestellt und besser aufeinander und auf die Gegebenheiten der Heizungsanlage und des Gebäudes abgestimmt. Zu jeder Ölheizung gehört auch eine Tankanlage. Für ihre Sicherheit ist der Betreiber verantwortlich und sollte sie daher regelmäßig kontrollieren.
Fridolin Reimann
Fridolin Reimann
2025-10-15 15:40:25
Anzahl der Antworten : 13
0
Für eine vorbeugende Wartung sollte man stets einen Wartungsplan erstellen. Somit kann man das Auftreten von schwerwiegenden Problemen verhindern, die das Gerät beschädigen und sogar Unfälle verursachen können. Insbesondere Filter, Brenner und Gebläse müssen gereinigt werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren und überprüft werden können. Vorbeugende Wartungsarbeiten werden am besten in der Zeit vor dem Winter durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anlage keine Probleme aufweist, sobald sie stärker belastet wird. Die korrektive Wartung von Heizungsanlagen wird durchgeführt, wenn das Gerät ein Problem aufweist. Dazu müssen die Techniker Tests und Bewertungen durchführen, die Aufschluss über die Grundursache geben, um die Reparatur genau und effizient durchführen zu können. Die häufigsten Ursachen sind Verschmutzung, Abnutzung von Bauteilen, mangelhafte Installation und fehlende Wartung. Zu den häufigsten Problemen, die dringend behoben werden müssen, gehören Überhitzung, Thermostatausfälle, Warmwasserlecks und ungewöhnliche Geräusche. Elektrische Defekte führen typischerweise zu Betriebsunterbrechungen. Ersatzfilter, Wasseraufbereiter und Entkalker sind wohl die am häufigsten verwendeten Materialien für die Wartungsarbeiten. Prüfpumpen setzen Sanitäranlagen unter Druck und finden mögliche Lecks. Lecksuchsprays sind ebenfalls sehr nützlich, um kleinste Lecks aufzuspüren. Interessanterweise ist das am häufigsten ausgetauschtes Element jeder Heizungsanlage die Leiterplatte (PCB) - das einzige Element, das nicht spezifisch für die Heizung konzipiert ist. Das Lötzinn, welches die Leiterplatte zusammenhält, verschlechtert sich durch Temperaturschwankungen oder Dampf- oder Wasseraustritt. Wärmetauscher und automatische Entlüftungsöffnungen stehen als nächstes auf der Liste, Verschleiß und Schmutzansammlung sind die Hauptursachen für deren Ausfall.
Helmar Pieper
Helmar Pieper
2025-10-08 12:37:56
Anzahl der Antworten : 8
0
Grundsätzlich besteht die Heizungswartung aus zwei Komponenten – der Inspektion sowie der Wartung selbst. Die Wartungsarbeiten stellen den Soll-Zustand der Viessmann Heizungsanlage sicher. Unter Umständen müssen einzelne Komponenten ausgetauscht werden. In diesem Falle ist von der sogenannten Instandhaltung die Rede, die den Soll-Zustand wiederherstellt. Nach den erfolgten Prüfungs- und Instandhaltungsarbeiten bekommen Sie im Übrigen ein Wartungsprotokoll für Ihre Viessmann Heizung ausgehändigt. Davon abgesehen ist ein guter Zeitpunkt für die Wartung einer Viessmann Heizung aber in jedem Fall der Sommer, oder auch sehr früh das späte Frühjahr. Auf jeden Fall sollten Sie die Heizung noch vor Beginn der nächsten Heizsaison warten lassen. Um welchen Zeitraum handelt es sich beim Heizbetrieb einer Heizung: drei bis fünf Monate läuft eine Heizungsanlage unter Volllast.

auch lesen