Welche Wartungen sind gesetzlich vorgeschrieben?

Eva-Maria Fuhrmann
2025-09-09 23:24:00
Anzahl der Antworten
: 14
Gemäß der Technischen Regeln für Arbeitsstätten "Türen und Tore", ASR A 1.7 Nr.10 Abs. 1 sind die Betriebs-, Instandhaltungs- und Prüfanleitungen des Herstellers zu berücksichtigen. Nach Nr. 10.2 Abs.1 der ASR A 1.7 müssen kraftbetätigte Türen und Tore nach den Vorgaben des Herstellers u.a. wiederkehrend sachgerecht auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Nach Abs. 2 darf die sicherheitstechnische Prüfung von kraftbetätigen Türen und Toren nur durch Sachkundige durchgeführt werden, die die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen beurteilen und mit geeigneter Messtechnik, die z.B. den zeitlichen Kraftverlauf an Schließkanten nachweist, überprüfen können. Prinzipiell ist es im Rahmen der durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung auch möglich, Art, Umfang und Fristen sowie die Qualifikation der Prüfenden unter Berücksichtigung der Gebrauchs-, Betriebs-, Bedienungsanleitung der Hersteller der kraftbetätigten Türen und Tore eigenverantwortlich festzulegen und gemäß § 6 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG ausreichend zu dokumentieren. Betriebskraftmessungen der Schließbewegung im Impulsbetrieb an kraftbetätigten Toren nach ASR A1.7 sind nur für reversierende selbstüberwachende Unterkontaktleisten möglich und gesetzlich vorgeschrieben. Eine generelle gesetzliche Pflicht, die Schließkräfte bei jeder jährlichen Inspektion zu ermitteln, besteht somit nicht.

Henning Jordan
2025-09-09 21:42:34
Anzahl der Antworten
: 16
Regelmäßige Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben.
Überprüfungen im Rahmen der Energieeinsparverordnung sind vorgeschrieben.
Warten und Prüfen gemäß den brandschutztechnischen Vorschriften sind vorgeschrieben.

Wera Stein
2025-09-09 21:34:39
Anzahl der Antworten
: 12
Nur in wenigen Fällen existieren allgemeinverbindliche Regeln, die festlegen, welche konkreten Maßnahmen in welchen zeitlichen Abständen zu erfolgen haben.
So fordert die Unfallsverhütungsvorschrift: „Grundsätze der Prävention“ DGUV Vorschrift 1 Unternehmen dazu auf, eine individuelle Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.
Auf dieser Basis sind Prüf- und Wartungsintervalle für viele Komponenten des Lagers eigenverantwortlich festzulegen.
Drei verschiedene Aspekte sind hierbei relevant:
1. die Angaben des Herstellers in der Bedienungsanleitung
2. unterstützende Richtlinien, wie DIN-Normen und das Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
3. der Zustand der Lager- und Fördertechnik und die individuellen Anforderungen an die Anlagenverfügbarkeit

Nelli Böttcher
2025-09-09 19:27:07
Anzahl der Antworten
: 13
Bei Gasheizungen sind regelmäßige Prüfungen gesetzlich vorgeschrieben. In Mietobjekten mit Aufzügen sind gesetzliche Wartungsfristen einzuhalten. Viele Wartungsarbeiten sind gesetzlich vorgeschrieben und können im Schadensfall relevant werden.
auch lesen
- Wie kann man feststellen, ob die Heizung eines Whirlpools defekt ist?
- Was bedeutet Wartung Heizung?
- Was kostet es, einen Whirlpool zu beheizen?
- Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Whirlpool-Heizelements?
- Wie repariert man die Heizung eines Whirlpools?
- Welche 4 Arten der Wartung gibt es?
- Müssen Whirlpools gewartet werden?
- Wie viel kostet die Wartung eines Whirlpools?
- Welche Wartung benötigt eine Heizung?
- Wie hoch ist die Temperatur der Whirlpool-Warmeinstellung?
- Wie heize ich meinen Whirlpool richtig?
- Wie heizt man einen Whirlpool am besten?
- Warum heizt mein Whirlpool nicht richtig?
- Was wird bei einer Wartung der Heizungsanlage gemacht?
- Wie viel kostet es, einen Whirlpool zu beheizen?
- Wartung von Heizungsanlagen Vorschrift?
- Wie bekommt man einen Whirlpool schneller warm?
- Wie hoch sind die Kosten für die Wartung einer Heizung?