:

Wie hoch ist der Stundenlohn in der Reinigungsbranche?

Friedbert Stein
Friedbert Stein
2025-09-06 02:35:22
Anzahl der Antworten : 14
0
Damit gelten ab dem 1. Februar 2025 bundeseinheitlich folgende Mindestlöhne: Lohngruppe 1 Lohngruppe 6 Ab dem 1. Februar 14,25 EUR 17,65 EUR Mit Wirkung ab 1. Januar 2026 15,00 EUR 18,40 EUR
Regine Schiller
Regine Schiller
2025-08-30 03:54:25
Anzahl der Antworten : 15
0
Seit dem 1. Januar 2025 erhalten Beschäftigte der Lohngruppe 1 einen Stundenlohn von 14,25 Euro statt 13,50 Euro. Zeitgleich wurde der Branchenmindestlohn für Glas- und Fassadenreiniger in der Lohngruppe 6 von 16,70 Euro auf 17,65 Euro angehoben. Mit dem Jahreswechsel 2025/2026 steigen die Branchenmindestlöhne erneut – in der Lohngruppe 1 auf 15 Euro und in der Lohngruppe 6 auf 18,40 Euro.
Berthold Haag
Berthold Haag
2025-08-25 18:54:37
Anzahl der Antworten : 14
0
Der Mindestlohn in der Branche für Einsteiger steigt um insgesamt 11,1 Prozent. Ab 2025 wird der Einstiegslohn zunächst von 13,50 Euro auf 14,25 Euro pro Stunde erhöht. Ab 2026 greift dann das nächste Plus und bringt die Lohngruppe 1 auf 15 Euro pro Stunde. Die Löhne in der Branche für Fachkräfte steigen über denselben Zeitraum um 10,2 Prozent. Zum 1. Januar 2025 klettert der Fachkräftetarif von 16,70 Euro auf 17,65 Euro, zum 1. Januar 2026 dann nochmals auf 18,40 Euro. Auch Auszubildende erhalten ein Plus. Zum 1. Januar 2025 steigt die Vergütung für Azubis im ersten Lehrjahr von 900 auf 1.000 Euro, im zweiten Lehrjahr von 1.035 auf 1.150 Euro und im dritten Lehrjahr von 1.200 auf 1.300 Euro. Lohngruppe 1 ab 2025, ab 2026: 14,25 Euro/15 Euro Lohngruppe 6 ab 2025, ab 2026: 17,65 Euro/18,40 Euro
Margareta Röder
Margareta Röder
2025-08-14 20:23:43
Anzahl der Antworten : 12
0
Der Stundenlohn bei einer Reinigungsfirma variiert erheblich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Laut aktuellen Statistiken liegt der Durchschnittslohn für Reinigungskräfte in Deutschland zwischen 10 und 15 Euro pro Stunde. In großen Städten wie Berlin oder München sind die Lebenshaltungskosten höher, was auch zu höheren Löhnen führt. In ländlicheren Regionen hingegen können die Löhne niedriger sein. Beispielsweise kann der Stundenlohn in ländlichen Gebieten bei etwa 10 Euro beginnen, während er in Metropolen häufig die 15 Euro-Marke überschreitet. Es gibt verschiedene Arten von Reinigungsarbeiten, die unterschiedliche Löhne mit sich bringen. Gewerbliche Reinigungskräfte, die Bürogebäude reinigen, haben in der Regel einen anderen Stundenlohn als Haushaltshilfen oder Spezialreiniger für beispielsweise die Teppichreinigung oder Fensterreinigung. Letztere haben oft höhere Stundensätze aufgrund des speziellen Know-hows, das erforderlich ist. Im Durchschnitt können Reinigungskräfte mit einem Stundenlohn zwischen 10 und 15 Euro rechnen, allerdings gibt es auch Möglichkeiten, über diesen Wert hinaus zu verdienen.
Kathrin Graf
Kathrin Graf
2025-08-05 15:58:52
Anzahl der Antworten : 10
0
Der Branchenmindestlohn in der Gebäudereinigung lag 2023 bei 13,50 Euro. Der ausgehandelte Tarifvertrag führte nun zu einer Erhöhung um zunächst 75 Cent auf 14,25 Euro zum 1. Januar 2025. Im Januar 2026 steigt der Mindestlohn nochmals um 75 Cent auf dann 15 Euro. Für Glas- und Fassadenreiniger betrug der Mindestlohn 2024 noch 16,70 Euro. Er hat sich zum 1. Januar 2025 von 16,70 Euro auf 17,65 Euro erhöht – und steigt zum 1. Januar 2026 auf 18,40 Euro. In den Tarifverhandlungen hatte die IG BAU zunächst pauschal drei Euro mehr Tariflohn pro Stunde für alle Lohngruppen gefordert. Ein 13. Monatseinkommen ist im Tarifvertrag nicht vorgesehen. Die Einkommen in der Lohngruppe 6 legen um knapp 10,2 Prozent zu. Das teilten die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks mit. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten und wurde mit Wirkung ab Februar 2025 für allgemeinverbindlich erklärt. Das bedeutet: Die angepassten Löhne gelten bundesweit für alle gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Rund 500.000 von ihnen erhalten nach Angaben der IG BAU den Branchenmindestlohn. Der Branchenmindestlohn steigt 2025 und 2026 je um 75 Cent. Die Beschäftigten in der Gebäudereinigung erhalten schrittweise rund elf Prozent mehr Lohn. Im Januar 2025 wurde der höhere Tariflohn erstmals fällig.