:

In welcher Reihenfolge sollte man ein Haus Putzen?

Andrej Fiedler
Andrej Fiedler
2025-08-05 19:31:28
Anzahl der Antworten : 12
0
Geht es um die richtige Reihenfolge beim Putzen, solltest du dich an den Rat „von oben nach unten“ halten. Das bedeutet, dass du zuerst Oberflächen reinigst, bevor du dich ans Bodenwischen machst. So gehst du vor: Zuerst solltest du alle Zimmer aufräumen, in denen du putzen möchtest. Liegen noch Kleidungsstücke oder Schuhe auf dem Boden herum, bremst dich das beim Staubsaugen und Wischen aus. Das Gleiche gilt für Geschirr und anderen Hausrat, der noch auf dem Esstisch steht. Alles sollte ordentlich verräumt sein, bevor du den Putzlappen schwingst. Anschließend kannst du dich ans Staubwischen machen. Hier greift bereits das „von oben nach unten“-Prinzip: Beginne mit den obersten Regalen und arbeite dich dann zu Tischen oder anderen Ablagemöbeln herunter. Der nächste Schritt in der Putzreihenfolge ist die Reinigung von Oberflächen, also zum Beispiel der Arbeitsfläche in der Küche und Wasch- und Spülbecken. Im Bad gehört dazu auch das Reinigen der Duschkabine oder der Badewanne und des WCs. Hast du die Oberflächen geputzt, erfolgt als nächster Schritt das Staubsaugen. Bist du fertig mit Staubsaugen, kannst du im letzten Schritt der Putzreihenfolge den Boden wischen. Willst du in der richtigen Reihenfolge putzen, spielt es auch eine Rolle, mit welchem Zimmer du startest. Dabei gehst du am besten wie folgt vor: Wir empfehlen dir, mit dem schmutzigsten Raum anzufangen. Meist ist das die Küche oder das Badezimmer, weil diese Räume die nassesten in ihrer Benutzung sind. Vom Badezimmer aus arbeitest du dich dann in die Küche vor. Danach kommt in der Reihenfolge das Putzen des Flurs an die Reihe. Er ist besonders im Herbst und Winter durch versehentlich hereingetragene Steinchen oder nasse Fußabdrücke oft verschmutzt. Wohn-, Schlaf– und Kinderzimmer folgen in den nächsten Schritten.
Pierre Mack
Pierre Mack
2025-08-05 19:31:21
Anzahl der Antworten : 23
0
Eine Grundregel, die viele beim Putzen verfolgen, besagt, dass man sich bei der Reinigung am besten immer von oben nach unten arbeitet. Damit liegt man in der Regel richtig – ganz einfach, weil Staub oder Schmutz nach unten fallen. Sprich, man reinigt zunächst zum Beispiel die Deckenlampen, die hohen Schränke und oder arbeitet sich bei den Regalen von oben nach unten. Danach sind niedrigere Möbel wie zum Beispiel Tische oder Kommoden dran. Am Ende geht man mit dem Staubsauger über den Boden und sammelt damit alle heruntergefallenen Schmutzpartikel auf. Auch die Zeitschrift Ökotest rät zu dem Prinzip, von oben nach unten zu putzen, das diktiere die „Schwerkraft“. Wer dagegen nach dem Saugen den Staubwedel zur Hand nehme und sich an Lampen oder Schränken zu schaffen mache oder Krümel von Tisch oder Anrichte wische, mache etwas verkehrt. Starten kann man zum Beispiel oben im Regal.
Maik Mertens
Maik Mertens
2025-08-05 15:22:31
Anzahl der Antworten : 13
0
Wer sich eine sinnvolle Reihenfolge beim Putzen überlegt, der putzt um einiges sinnvoller. Erst sollte der Wohnraum aufgeräumt werden, dann kann geputzt werden. Wichtig: Immer von oben nach unten, von sauber nach schmutzige und immer in Richtung Tür putzen. Erst werden die Armaturen gereinigt und danach der Boden. Erst kommt das Wohnzimmer, dann Küche und Bad. Auch sollte vor der Feucht Reinigung gröberer Schmutz mit Besen oder Staubsauger entfernt werden.
Elli Stephan
Elli Stephan
2025-08-05 15:08:20
Anzahl der Antworten : 21
0
Sie wollen Ihre komplette Wohnung an einem Tag reinigen? Sanitär, Küche, dann der Rest: Das ist die klassische Regel, nach der Gebäudereiniger arbeiten. Es sprechen aber zwei Gründe dafür, dass man beim Putzen immer mit Badezimmer und Toilette beginnt: Erstens ist hier die Hygiene besonders wichtig. Wird man im Laufe des Hausputzes unterbrochen, hat man also zumindest schon einmal das Wichtigste erledigt. Zweitens kann man die Einwirkzeit nutzen. Im Sanitärbereich gibt es meistens Ablagerungen. Deswegen brauchen die Reiniger ein bisschen Zeit, um zu arbeiten. Man kann also die Mittel auftragen und in der Zwischenzeit schon einmal in der Küche weitermachen. Neben dem Bad ist die Küche der Raum, in dem es auf Sauberkeit besonders ankommt. Gestartet wird mit den Bereichen, die stärker verschmutzt sind. Das sind üblicherweise die Dunstabzugshaube, an der sich getrocknete Fettrückstände sammeln, der Herd, der Backofen und die Spüle. Hier wird Reiniger aufgetragen, damit er einwirken kann. Anschließend wischt man die Oberflächen ab, also die Arbeitsplatte und die Schranktüren.