:

Was gehört in einen Ruheraum?

Melanie Wirth
Melanie Wirth
2025-08-07 13:28:10
Anzahl der Antworten : 14
0
Ein entsprechendes Lichtkonzept, Matten und Polsterliegen schaffen hier eine Atmosphäre, die zum Entspannen einlädt. Sich in Ecken, Höhlen und Nischen zurückziehen zu können, vermittelt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit. Polster und Kissen unter Spielpodesten zaubern kleine Kuschelhöhlen, Stoffhimmel und Märchenschleier schaffen Rückzugsecken. Auch Trennwände können lebhaftere Bereiche von Entspannungsbereichen im Ruheraum abtrennen. Viele Einrichtungen haben dafür Kuschelecken, Höhlen oder Sofas in ihren Gruppen- und Ruheräumen, die genau dafür vorgesehen sind.
Mechthild Fiedler
Mechthild Fiedler
2025-07-30 02:08:13
Anzahl der Antworten : 18
0
Pausenräume oder entsprechende Pausenbereiche sind für die Beschäftigten leicht erreichbar an ungefährdeter Stelle und in ausreichender Größe bereitzustellen, entsprechend der Anzahl der gleichzeitigen Benutzer mit leicht zu reinigenden Tischen und Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne auszustatten. Bereitschaftsräume und Pausenräume, die als Bereitschaftsräume genutzt werden, müssen dem Zweck entsprechend ausgestattet sein. Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen sich während der Pausen und, soweit es erforderlich ist, auch während der Arbeitszeit unter geeigneten Bedingungen hinlegen und ausruhen können. Ein Bereitschaftsraum muss immer dann zur Verfügung stehen, wenn während der Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder Arbeitsunterbrechungen auftreten.
Egbert Michels
Egbert Michels
2025-07-30 01:07:26
Anzahl der Antworten : 16
0
Auf dem Boden liegen dicke, weiche Matten. An der Wand lehnen zahlreiche Kissen und dazwischen sitzen Kuscheltiere. In einem Regal stehen bunte Bilderbücher. Ein Ruheraum dient nicht nur dazu, dass Kinder zur Ruhe kommen können. Am wichtigsten ist, dass er gemütlich eingerichtet wird und eine ruhige Atmosphäre ausstrahlt. Am einfachsten ist es, wenn der Boden mit Matten oder dicken Teppichen ausgelegt wird, sodass sich die Kinder darauf legen können. Vielleicht kann auch ein Sofa für den Raum angeschafft werden. Auch Sitzsäcke eignen sich gut, auf die sich die Kinder legen oder setzen können. Kuscheltiere sind gerade für Kindergartenkinder gute Tröster, die schon die ersten Tränen trocknen, bevor die Kinder bereit sind, darüber zu reden, was sie bedrückt. Wird der Raum mit einer Toni-Box oder einem leicht bedienbaren CD-Player ausgestattet, können die Kinder sich hier selbst leise ein Hörspiel oder Musik anmachen. Sowohl freies Malen als auch das Ausmalen von Mandalas oder Ausmalbildern kann entspannend wirken. Auch zum Vorlesen oder Bücher anschauen kann der Raum genutzt werden.