Wie reinigt man einen Außenpool?

Irena Steiner
2025-07-28 14:10:24
Anzahl der Antworten
: 14
Umso sorgfältiger man beim Einwintern des Pools im Herbst war, desto leichter gehen die Reinigungsarbeiten im Frühling von der Hand. Die Beigabe eines Überwinterungsmittels verhindert während der Wintermonate die Ablagerung von Kalk an den Wänden, hemmt die Algenbildung und erleichtert somit natürlich die Frühjahrsreinigung.
Ist es aber schon passiert, gibt es spezielle Reinigungsmittel, die man für die Reinigung des Pools verwenden kann.
Verwenden Sie daher immer nur spezielle Reinigungsmittel, die für die Poolfolie geeignet sind und die später keinen Einfluss auf die Wasserqualität Ihres Pools haben.
Vermeiden Sie die Anwendung von zu aggressiven chemischen Produkten oder Putzmitteln wie Drahtbürsten oder Scheuerschwämmen, da diese die Poolfolie ebenfalls beschädigen können.
Bitte verwenden Sie auch keinen Hochdruckreiniger für die Poolreinigung!
Der hohe Druck des Wasserstrahls kann ebenfalls die Folie beschädigen.
Verwenden Sie keine Chemikalien für den Pool, die Kupfer enthalten!
Diese können Flecken auf der Poolfolie erzeugen.
Lesen Sie daher immer vor der Anwendung der Reinigungsmittel das Etikett oder lassen Sie sich beraten!
In extremen Fällen hilft nur mehr das Know-How von Profis.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Poolreinigung oder übernehmen diese ganz.
Mit einer professionellen Poolreinigung verhindern Sie Schäden am Pool bzw. an der Poolfolie.
Wir können oft schon sehr schnell feststellen, was die Ursache der Verschmutzung ist und welcher Reiniger bzw. welche Reinigungsmethode ideal ist, um den Pool wieder komplett sauber zu bekommen.
Die Poolreinigung beinhaltet je nach Wunsch:
Verunreinigungen wie Laub, Ungeziefer, Algen usw. entfernen
Entfernen von Kalkablagerungen und Verkrustungen
Säubern und putzen des gesamten Schwimmbeckens
Desinfektion des Schwimmbeckens
Wechseln des Filtermaterials
Reinigung der Poolabdeckung

Marco Wahl
2025-07-28 13:20:44
Anzahl der Antworten
: 13
Um einen Außenpool zu reinigen, steht erst einmal eine Grundreinigung auf dem Programm.
Poolwasser entsorgen: Ob du das Wasser deines Pools im Garten entsorgen kannst oder nicht, hängt vom Chlorgehalt ab.
Der Grenzwert liegt hier bei 0,05 mg/l.
Ist dieser Grenzwert überschritten, musst du das Wasser mit einer Pumpe oder einem Schlauch in den nächstgelegenen Abfluss des Abwassersystems befördern.
Hast du weder Chlor noch andere Stoffe in das Wasser gegeben, kannst du es problemlos im eigenen Garten entsorgen.
Tipp: Gehe schrittweise vor und lasse das Wasser über mehrere Tage verteilt ablaufen.
Du möchtest deinen Pool reinigen, ohne gleich zur Chemiekeule zu greifen: Poolrand, Innenflächen und Boden kannst du mit einer 1:1-Mischung aus Essig und Wasser reinigen.
Kalkablagerungen lassen sich mit einer Mischung aus Zitronensaft, Salz und Wasser entfernen.
Um die Fliesen und Fugen zu säubern, kannst du eine Paste aus Backpulver und Wasser verwenden.
Alternativ verwendest du spezielle Poolpflegemittel – wie pH-Wert-Senker und -Heber, Kalkentferner oder Algenschutzmittel.
auch lesen
- Welches ist der beste Reiniger für Beton rund um ein Schwimmbecken?
- Welcher Steinreiniger ist der beste?
- Wie reinige ich meine Terrassenplatten am besten?
- Wie reinigt man einen Betonpool?
- Wie entferne ich Fettfilm im Pool?
- Welches ist das beste Reinigungsmittel zum Reinigen von Steinen?
- Kann man Betonplatten mit Chlor reinigen?