Was beinhaltet das 3-Säulen-Konzept?

Helga Eckert
2025-07-30 05:25:04
Anzahl der Antworten
: 5
Das 3-Säulen-Konzept beinhaltet als erste Säule alle Instrumente der staatlichen Altersvorsorge, also vor allem die gesetzliche Rentenversicherung, die Beamtenversorgung und die berufsständischen Versorgungswerke.
Die zweite Säule umfasst alle Vorsorgebemühungen im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge.
Die dritte Säule wird durch sämtliche Formen der privaten, individuellen Altersvorsorge gebildet.
Träger sind hier privatwirtschaftliche Anbieter bzw. die Sparer selbst.
Die Architektur des aufsichtsrechtlichen Systems von Solvency II beruht auf drei Säulen.
1. Säule: Regelungen zur Bestimmung der Solvabilitätskapitalanforderung und des tatsächlich verfügbaren Solvabilitätskapitals über ein Standardmodell oder interne Modelle,
2. Säule: Vorschriften für das Risikomanagement des Versicherungsunternehmens sowie zur Festlegung des aufsichtsrechtlichen Überprüfungsprozesses,
3. Säule: Offenlegungsvorschriften zur Förderung der Marktdisziplin der Versicherungsunternehmen.
Hierbei ist eine Koordination mit den Offenlegungsvorschriften der Rechnungslegung notwendig.
Das Drei-Säulen-Modell ist vom Drei-Schichten-Modell abzugrenzen.
Solvency II verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen, die zu einer eindeutigen Erfassung der Gesamtrisikolage und einer ausreichenden Risikokapitalausstattung im Versicherungsunternehmen führen, zudem ein angemessenes Risikomanagement hervorbringen und Transparenz sowie Marktdisziplin schaffen.

Hilmar Binder
2025-07-30 05:15:24
Anzahl der Antworten
: 9
Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf dem 3-Säulen-System. Es besteht aus obligatorischer staatlicher und beruflicher sowie aus freiwilliger privater Vorsorge. Diese drei Säulen sind aufeinander abgestimmt, ergänzen sich und erbringen finanzielle Leistungen bei Invalidität, Pensionierung oder bei einem Todesfall. Die staatliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung bildet die erste Säule, die berufliche Vorsorge die zweite Säule und die private Vorsorge die dritte Säule. Die Leistungen aus der AHV/IV, der Pensionskasse und der privaten Vorsorge ergänzen sich und sorgen dafür, dass Sie Ihr Leben auch nach der Pensionierung unbeschwert geniessen können. Die Leistungen werden in Form von Alters-, Invaliden- oder Hinterbliebenen-Renten ausbezahlt.