Wie funktioniert ein UV-System für Pools?

Swen John
2025-07-28 01:46:52
Anzahl der Antworten
: 7
UV-C Desinfektionsmethode im Swimmingpool: Geht oder geht nicht?
Durch UV-Bestrahlung des Poolwassers kommen Sie mit weniger Wasserdesinfektionsmitteln aus.
Die Grundlage von UV-C Licht
Untersuchungen ergaben, dass von unsichtbarem, ultraviolettem Licht im Wellenlängenbereich von 200 - 280 nm eine keimtötende Wirkung ausgeht.
Das Optimum wird bei einer Wellenlänge von etwa 260 nm erreicht.
Diese Wellenlänge wird sehr gut von den Mikroorganismen absorbiert und deren Erbgut (DNA, RSA) verändert.
Fortpflanzung und Vermehrung der Mikroorganismen werden damit unterbunden.
Bei richtiger Dimensionierung eines UV-C Desinfektionssystems werden z. B. 99,99% des Bakteriums Legionella pneumophilia (Auslöser der Legionärskrankheit) und Streptococcus faecaelis (können Blaseninfektionen verursachen) abgetötet.
UV-C Desinfektionsmethode im Pool
Verwendung finden UV-C-Lampen mit einer kurzwelligen ultravioletten Strahlung (253,7 nm).
Das UV-C Desinfektionssystem wird hinter der Sandfilteranlage im Rücklauf des gefilterten Wassers montiert.
Der Anschluss erfolgt mittels Klebemuffen.
Eine Nachrüstung ist damit auch schnell erfolgt.
Sehr wichtig ist die richtige Auswahl des Desinfektionssystems.
Zum einem muss dieses für einen optimalen Wirkungsgrad an die Poolgröße angepasst sein und zum anderen darf die Durchflussmenge eine bestimmte Größe nicht überschreiten.
Es empfiehlt sich das UV-C Desinfektionssystem mit der Stromversorgung der Sandfilteranlage zu koppeln.
Dann sind beide immer gleichzeitig in Betrieb.
Neben der Verringerung des Chemikalienverbrauches gibt es noch ein weiteres „Plus“.
UV-C initiiert Foto-Oxidations-Reaktionen, die Chloramine zerstören.
Chloramine sind für den unangenehmen Geruch in Schwimmbädern und die Reizung der Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum verantwortlich und lassen sich in der Praxis ansonsten nur durch die Zugabe von weiterem Chlor beseitigen.

Dorit Behrens
2025-07-28 01:16:19
Anzahl der Antworten
: 3
Eine UV-Anlage trägt zur Verbesserung der Wasserqualität und Hygiene bei, indem sie schädliche Mikroorganismen effektiv reduziert.
Vorteile einer UV-Anlage sind eine effektive Keimreduktion, ein reduzierter Chemikalienbedarf, geruchs- und geschmacksneutral, sowie umweltfreundlich.
Eine UV-Anlage sollte jedoch nicht als alleinige Desinfektionsmethode betrachtet werden, sondern ist am effektivsten in Kombination mit anderen Methoden wie Chlor- oder Salzanlagen.
Eine UV-Anlage tötet Mikroben ab, verhindert aber nicht die Bildung von Algen oder das Vorhandensein von organischen Verunreinigungen.
Die UV-Lampen müssen regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden, da ihre Wirksamkeit mit der Zeit abnimmt.
Auch die Reinigung der Lampe ist wichtig, da Ablagerungen die UV-Strahlung blockieren können.
Die Anschaffungskosten für eine UV-Anlage können hoch sein, und es sind zusätzliche Betriekskosten für Strom und Wartung zu berücksichtigen.
Jedoch können diese Kosten durch die Reduzierung von Chemikalien und die Verbesserung der Wasserqualität aufgewogen werden.

Sylke Ernst
2025-07-27 22:18:30
Anzahl der Antworten
: 13
Mit einem UV-Entkeimungsgerät kann die Zugabe von Wasserpflege-Produkten und Desinfektionsmitteln deutlich reduziert werden. Es sorgt auf effiziente und umweltfreundliche Weise für sauberes und klares Wasser im Schwimmbecken. Das Gerät wird in die Düsenleitung integriert und kann sowohl senkrecht, als auch waagerecht montiert werden. Es ist ratsam, das UV-Entkeimungsgerät zusammen mit der Sandfilteranlage über eine gemeinsame Zeitschaltuhr laufen zu lassen. So wird sichergestellt, dass die Lampe nur dann leuchtet, wenn ein Wasserdurchfluss vorhanden ist. Die Lebensdauer einer Röhre beträgt etwa 9.000 Stunden (2 bis 3 Jahre). Nach dieser Zeit sollte sie ausgetauscht werden, da andernfalls die Desinfektionswirkung deutlich nachlässt.