Sind UV-Filter sinnvoll?

Siegmund Peters
2025-07-28 03:43:55
Anzahl der Antworten
: 9
Wenn du wie ich eine gute Bildqualität erreichen willst, dann hast du dir wahrscheinlich eine gute Kamera ausgesucht. Vielleicht hast du auch in gute Objektive investiert. Mit jedem Filter, den du vor dein Objektiv schraubst, hast du eine weitere Schicht vor dem Sensor, durch die das Licht hindurch muss. Wenn diese Schicht nicht gut ist, dann leidet deine Bildqualität. Leider wird bei UV und Skylight Filtern gern gespart. Umso wahrscheinlicher ist es, dass du hier keinen guten Filter kaufst. Wenn es also schlecht läuft, dann hast du für eine gute Bildqualität mehrere hundert oder tausend Euro in Kamera und Objektive investiert, die du dir mit einem schlechten UV Filter wieder kaputt machst. Wenn ich von diesem Standpunkt ausgehe, dann soll der Filter primär als Schutz dienen. Unter diesen Aspekt fallen also auch sogenannte Klarglas Filter. Vielleicht behandele ich mein Fotoequipment wie rohe Eier, aber ich habe in den letzten 12 Jahren noch kein Objektiv kaputt bekommen. Mir ist es noch nicht passiert, dass die Frontlinse Schaden genommen hat. Wenn die Gefahr besteht, dass die Bildqualität durch einen UV Filter vielleicht sogar verschlechtert wird, dann nutze ich lieber gar keinen Filter. Eine Streulichtblende ist immer dann hilfreich, wenn Licht von der Seite auf die Frontlinse deines Objektives fällt und sich innerhalb des Objektives spiegelt. Wenn die Streulichtblende angesetzt ist und deine Kamera mit Objektiv herunterfällt oder irgendwo anstößt, dann wird wahrscheinlich zuerst die Streulichtblende getroffen. Somit erfüllt eine Streulichtblende den Schutz deiner Frontlinse viel eher als ein UV oder ein Skylight Filter. Wenn du ein neues Objektiv kaufst, dann nimm lieber die passende Streulichtblende als einen UV Filter dazu. Somit verbesserst du in den entsprechenden Situationen deine Bildqualität und hast trotzdem einen gewissen Schutz für deine Frontlinse.

Marc Köster
2025-07-28 02:30:37
Anzahl der Antworten
: 7
Die Frontgläser sind in der Regel beschichtet und sind durch diese Beschichtung vor äußeren Einflüssen wie Fett etc. geschützt. Reinigungsmaßnahmen, wie sie für eine Brille vorgenommen werden, halten auch das Objektiv sauber. Niemand würde auf die Idee kommen, seine Brille mit zusätzlichen Schutzgläsern zu versehen. Durch die viellinsigen und vergüteten Objektive wird ultraviolettes Licht gut ausgefiltert. Das ist gut, weil sich dadurch Kontrast und Schärfe verbessern. Bei alten Objektiven (und schlechter/keiner Vergütung) hatte daher ein UV-Filter durchaus Sinn. Mittlerweile ist dieser technisch nicht mehr notwendig. Filter kosten natürlich Geld. Auch ein guter UV-Filter kostet nicht wenig. Setzt du eine moderne Kamera und moderne Objektive ein, dann benötigst du einen solchen Filter nicht. Billige UV-Filter gibt es schon ab 8 Euro, aber auch um 150 Euro kann man einen solchen Filter erstehen. Dass dies der Bildqualität nicht zuträglich ist, ergibt sich automatisch.

Iris Beier
2025-07-28 00:48:51
Anzahl der Antworten
: 14
Dank hochvergüteter Objektive können Sie heutzutage jedoch in der Regel auf einen UV-Filter verzichten.
Kommt ein UV-Filter dennoch zum Einsatz, hat er meist nur eine Aufgabe: Die Frontlinse vor Staub, Feuchtigkeit oder Sand zu schützen.
Nutzen Sie die zusätzliche Schicht vor allem dann, wenn Sie nah am Wasser oder Strand fotografieren.
Wichtig: Greifen Sie zu einem hochwertigen „Schutzfilter“, um Bildfehler zu vermeiden.
Ein UV-Filter hat kaum sichtbare Auswirkungen auf das spätere Bild.
Einzig die Kontraste und die Schärfe werden verstärkt.

Nathalie Busse
2025-07-27 23:06:41
Anzahl der Antworten
: 15
UV-Licht erzeugt einen Blaustich auf den Fotos, der das Bild ruinieren kann.
Tatsächlich sind nur analoge Kameras UV-empfindlich.
Digitalkameras reagieren unter normalen Umständen nicht darauf.
Die UV-Strahlung ist in großer Höhe stärker und kann sich dann auch bei einer Digitalkamera negativ auswirken.
In dieser Situation profitierst du von einem UV-Filter.
Ein UV-Filter funktioniert eigentlich nur beim Fotografieren im Hochgebirge.
Die meisten Fotografen verwenden den Filter jedoch auch für einen anderen Zweck: den Schutz.
Durch Anschrauben eines UV-Filters auf dein Kameraobjektiv ist es besonders gegen Tropfen und Kratzer geschützt.
Das gehärtete Glas absorbiert bei einem Sturz die ersten Schläge oder verhindert Kratzer durch Verschmutzungen.
In diesem Fall ist ein UV-Filter eine viel billigere Option als ein völlig neues Vorderteil für dein Objektiv.