:

Kann UV-Bestrahlung Legionellen abtöten?

Marcel Heil
Marcel Heil
2025-07-28 03:46:56
Anzahl der Antworten : 8
0
Die UV-Desinfektion ist ein rein physikalischer Prozess, bei dem UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von 254 nm auf das Wasser einwirken. Innerhalb von Sekunden wirken die Strahlen auf die DNA der Bakterien und verhindern so deren Vermehrung. Legionellen können in Amöben überleben. Um die Wirkung der UV-Strahlung zu intensivieren und die in Amöben überlebenden Legionellen zu zerstören, hat sich der zusätzliche Einsatz von Ultraschall bewährt. Keine Wirkung im Biofilm.
Sylke Strauß
Sylke Strauß
2025-07-28 03:39:10
Anzahl der Antworten : 10
0
Direkt hinter dem Speicher wird eine Warmwasser-UV-Desinfektionsanlage installiert, die in den Zirkulationsleitungen kontinuierlich das Wasser desinfiziert und so einen sicheren Schutz vor einer erneuten Verkeimung bietet. Die Aufnahme der Energie führt zu strukturellen Veränderungen der DNA. Bei der Replikation führt dies zu Informationsverlusten mit der Folge, dass der Organismus nicht mehr lebensfähig ist. Das Prinzip der UV-Wasserdesinfektion ist einfach: Das zu behandelnde Wasser wird an speziellen, temperaturstabilen und leistungsstarken UV-Strahlern vorbei geführt. Diese Strahlung wirkt gezielt auf den Erbinformationsträger der Mikroorganismen ein. Dadurch wird der Stoffwechsel und die Fortpflanzungsfähigkeit massiv beeinträchtigt und die Ausbreitung von krankheitserregenden Keimen wird nachhaltig und sicher unterbunden. UV-Licht tötet Mikroorganismen ab, indem es die Erbinformation angreift. Eingezeichnet ist die Wellenlänge der höchsten UV-Zellinaktivierung bei 254 nm, d.h. bei dieser Wellenlänge wird besonders viel Energie aufgenommen. Unter diesen Bedingungen sterben die Legionellen rasch ab. Alternativ und auch als Präventivmaßnahme bietet sich der Einsatz der physikalischen Desinfektion mittels UV-Licht an.