:

Wie pflege ich am besten Edelstahl?

Herwig Krämer
Herwig Krämer
2025-07-27 04:40:31
Anzahl der Antworten : 8
0
Leichte Flecken auf Edelstahl lassen sich problemlos mit heißem Wasser, etwas Spülmittel und einem Schwamm entfernen. Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reiniger. Heißes Wasser und Tuch oder Schwamm: Der Trick mit dem Natron: Wenn Ihre Edelstahloberflächen trotz Reinigung noch Schlieren aufweisen oder wenn auf der blanken Edelstahlfläche „Fingertapse“ zu sehen sind, kann das die Optik im wahrsten Sinne des Wortes eintrüben. Vermengen Sie etwa drei Esslöffel Natron mit einem Esslöffel Wasser und bringen Sie diese Masse auf den betreffenden Stellen auf. Die kleinen Natron-Partikel entfernen zuverlässig jede noch so lästige Schliere. Zum Schluss spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen die Oberfläche ab: Fertig! Kein Natron im Haus? Dann nehmen Sie Backpulver: Falls Sie kein Natron kaufen wollen, können Sie stattdessen auch Backpulver verwenden. Es wird genau angewandt wie Natron und eignet sich zum Entfernen von Schlieren auf Edelstahloberflächen. Essig oder Essigessenz: Wer in einer Region mit sehr kalkhaltigem Leitungswasser lebt, kennt das Problem. Nur ein paar Tropfen Wasser genügen, um sofort Kalkflecken auf Armaturen oder anderen Edelstahloberflächen zu hinterlassen. Mit einer Mischung aus drei Teilen Wasser und einem Teil Essigessenz rücken Sie dem Kalk mit einem ganz einfachen Hausmittel zu Leibe. Mit einem Tuch lassen sich die Rückstände so problemlos entfernen. Danach spülen Sie die Stellen mit klarem Wasser ab und reiben sie trocken. Hartnäckige Kalkstellen können Sie direkt mit Essig einreiben oder den Essig ein wenig einwirken lassen, bevor Sie mit einem Tuch nachreiben. Cola oder Zitronensaft: Ist die Oberfläche Ihres Edelstahl-Werkstücks von Flugrost befallen, hilft eine einfache Reinigung nicht. Dafür gibt es mit Cola oder Zitronensaft sehr einfache wie geniale Hausmittel, um den Rost zu beseitigen. Gebürsteten Edelstahl in der Schliffrichtung reinigen: Gebürsteter Edelstahl sieht sehr schick aus. Allerdings kann sich in den sehr feinen Rillen der gebürsteten und damit aufgerauten Oberfläche leicht Schmutz sammeln. Wenn Sie den Schmutz mit einem Lappen entfernen, sollten Sie immer mit der Schliffrichtung wischen, um den Schmutz nicht noch stärker in die kleinen Vertiefungen zu reiben. Edelstahl mit Olivenöl polieren: Um die Oberfläche von Edelstahlprodukten wieder zum Glänzen zu bringen, können Sie diese mit Olivenöl einreiben. Das Öl hat den Vorteil, dass kein fettiger Film nach dem Einreiben zurückbleibt. Träufeln Sie ein paar Tropfen Olivenöl auf ein weiches Tuch und reiben Sie damit den Edelstahl ein. Lassen Sie das Öl ein wenig einwirken und polieren Sie die Fläche danach mit kreisenden Bewegungen. Hier finden Sie unsere Profilösung zum Edelstahl-Polieren. Immer Oberflächen prüfen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der vorhandene Reiniger überhaupt für Ihren Edelstahl geeignet ist, sollten Sie vorher an einer unauffälligen Stelle testen. Beachten Sie vorher unbedingt die Herstellerangaben auf den Reinigungsmitteln! Kartoffeln: Möchten Sie Edelstahl wieder blitzend blank haben, können Sie auch Kartoffelhälften nehmen und mit der frisch aufgeschnittenen Seite die Edelstahloberfläche einreiben. Die in der Kartoffel enthaltene Stärke sorgt für Glanz und verhindert, dass die Oberfläche „anlaufen“ kann. Vermeiden Sie Stahlwolle oder kratzende Schwämme: Mit Stahlwolle oder kratzenden Schwammflächen mag sich zwar sehr festsitzender Schmutz einfacher entfernen lassen. Doch tatsächlich zerkratzen Sie damit die Oberfläche Ihres Edelstahls. Unerwünschte „Kratzwirkung“ haben übrigens auch Scheuermittel. Auch wenn es die einfachste Lösung zu sein scheint: Edelstahl sollte nie in die Spülmaschine kommen. Die chemische Zusammensetzung des Reinigungsmittels kann Flugrost auf Ihren Edelstahl-Produkten begünstigen.