:

Was muss man bei LED-Leuchten beachten?

Danuta Wunderlich
Danuta Wunderlich
2025-07-25 05:49:29
Anzahl der Antworten : 8
0
Grundlegende Hinweise zu LEDs Das Wichtigste ist natürlich zu wissen, über welche Leuchtkraft ein Leuchtmittel verfügt. Die Helligkeit wird dabei in Lumen (lm) angegeben. Lumen ist der Lichtstrom, also der von einer Lichtquelle ausgestrahlte Wert wahrnehmbarer Helligkeit. Hierbei gilt: je höher der angegebene Lumenwert ist, desto heller ist die LED Lampe. Dem Lumenwert (Lichtstrom) ist die Lichtstärke Candela (cd) zugrunde gelegt. Candela bedeutet "Kerze" auf Latein und bemisst die Lichtstärke im Verhältnis zum Winkel der Abstrahlung des Lichtes. Die Farbtemperatur in Kelvin (K) ist bei beim Kauf von LED Lampen ebenfalls ein wichtiger Indikator. Die Messeinheit Kelvin bestimmt die Wärme des Lichtes. Es gilt bei (K) Kelvin: je niedriger der Wert, desto wärmer bzw. rötlicher das Licht. Der Color Rendering Index (CRI), oder auch besser bekannt als Farbwiedergabeindex in (Ra), zeigt auf, wie natürlich die durch das LED erzeugten Farben wirken. Ein Ra-Wert von 100 gilt als Optimum. Ab 80 Ra weisen LEDs eine gute Farbwiedergabe auf. Die Verteilung des Lichtes besagt der sogenannte Abstrahlwinkel in Grad (°), das heißt die Weite des Lichtkegels, der erzeugt wird. Die mittlere Lebensdauer in Stunden (h) drückt die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit der Leuchtmittel aus. LED Beleuchtung ist im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen wesentlich langlebiger. Zum Vergleich: Glühbirnen halten im Durchschnitt gerade einmal 1.000, Halogenlampen bis 3.000 und Energiesparlampen ganze 6.000 Stunden. Hingegen halten sehr langlebige LED Produkte im Mittel bis zu 50.000 Stunden, was einer konsequenten Brenndauer von 6 Jahren entspricht.
Marga Greiner
Marga Greiner
2025-07-25 04:47:43
Anzahl der Antworten : 6
0
Achten Sie beim Kauf nicht nur auf die in Watt angegebene Leistung, sondern besonders auf die Lumen- und Kelvin-Angaben, also die Helligkeit und Lichtfarbe. Wählen Sie Ihre Leuchtmittel danach aus, wo sie eingesetzt werden sollen und was sie dort bevorzugt tun möchten. Erste Hinweise zur Kaufentscheidung liefern die Angaben auf der Verpackung. Wir sagen Ihnen, was sie bedeuten und worauf Sie bei verschiedenen Einsatzzwecken achten müssen. An den Labels können Sie ablesen, wie der Stromverbrauch einer Lampe eingestuft wird. Die Effizienzklassen liegen zwischen A und G. Selbst Lampen, die in einer der unteren Effizienzklassen, also im roten Bereich landen, sind noch immer sehr sparsam.