:

Kann man den Poolroboter im Wasser bleiben?

Annelore Wegener
Annelore Wegener
2025-06-24 01:44:25
Anzahl der Antworten : 11
0
Kann ich den Roboter im Schwimmbecken lassen. Wir empfehlen, den Saugroboter nach jedem Gebrauch aus dem Schwimmbecken zu nehmen, ihn gründlich abzuspülen und an einem kühlen, schattigen Ort zu lagern. Entleeren Sie den Filter, nachdem der Poolroboter die Reinigung beendet hat, als Vorbereitung für die nächste Reinigungsaufgabe. Nach dem Reinigungsvorgang, der im Durchschnitt 1–2 Stunden dauert, bei Bedarf auch länger, nehmen Sie den Staubsauger wieder aus dem Wasser und leeren das Schmutzauffanggitter, in dem sich der Schmutz sammelt. Spülen Sie das Netz gründlich aus, damit der Poolroboter für die nächste Reinigung bereit und funktionsfähig ist.
Jörg Hermann
Jörg Hermann
2025-06-24 00:55:28
Anzahl der Antworten : 10
0
Es gibt keine expliciten Aussagen dazu, ob der Poolroboter permanent im Wasser bleiben kann. Reinigen Sie den Filter ab, sobald Sie den Roboter aus dem Wasser nehmen. Dadurch wird verhindert, dass Ablagerungen trocknen und am Filter haften bleiben. Wenn Sie sich ein paar Sekunden mehr Zeit nehmen, um den Filter zu reinigen, ist Ihr Roboter für den nächsten Einsatz bereit. Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser im Roboter zurückbleibt.
Milan Schilling
Milan Schilling
2025-06-23 23:10:35
Anzahl der Antworten : 15
0
Generell wird empfohlen, den Poolroboter nach der Beckenreinigung aus dem Wasser zu holen. Die kabellosen Modelle verfügen aber zum Teil über einen ECO-Modus der den Pool mit einer Akkuladung eine komplette Woche sauber halten kann ohne aus dem Wasser genommen zu werden. Im Winter sollten Sie darauf achten, den Poolroboter mindestens zu 50% zu laden und ihn, bevor er sich im Frühjahr wieder an die Arbeit machen soll, komplett voll zu laden. Der Hersteller empfiehlt, den Akku mindestens bis zur Hälfte zu laden, den Roboter sicher zu verstauen und im Frühjahr vor dem ersten Einsatz den Akku wieder voll zu laden. In der Regel schafft ein Poolroboter mit Akku auch glatte Beckenwände wie GFK- oder Folienbecken problemlos. Einzig bei Algenwuchs und in Mosaikbecken kann der Roboter in Schwierigkeiten kommen, dann sollten die Wasserwerte gecheckt und das Problem gelöst werden, bevor der Poolroboter zu Wasser gelassen wird.