Welches Wasser für Hundepool?

Gudrun Graf
2025-06-23 14:11:39
Anzahl der Antworten: 7
Ich hau halt jede 1-2 Wochen so ne Tabletten rein und senke den pH-Wert alle 2 Wochen, kontrollieren tu ich auch jede 1-2 Wochen die Werte. Mittlerweile ist der pH-Wert auch meist zu hoch, so bei 7,8-8,0, senke ihn einfach der Angabe von hinten, und Chlor ist meist auch kaum drin. Dennoch ist das Wasser immer sauber und schön, auch trüb wird es einfach nicht mehr, was am Anfang ständig der Fall ist. Ich weiß einfach nicht, was ich jetzt anders mache als vorher, ich mache sogar um einiges weniger, das Wasser bleibt aber so blau. Bei Pool-Durchwälzen hab ich nichts umgestellt, hab auch früher immer Chlor reingeschmissen, weil es grün wurde, jetzt ist nur die Tabletten drin, erklärt den geringen Chlor-Wert. Jetzt lass ich den Pool meistens sich selbst über, und alles ist immer gut, am Anfang jedoch dauernd grün und hab mich ständig drum gekümmert müssen. Rückspülen mache ich vielleicht etwas zu wenig, so 1-2 x im Monat, das hab ich aber beim grünen Wasser nicht anders gemacht.

Heide Schulze
2025-06-23 13:56:06
Anzahl der Antworten: 7
Optimal dosiertes Chlorwasser ist im Prinzip für Hunde ebenso verträglich wie für den Menschen. In einigen Fällen können aber die Augen der Tiere durch Chlor zu sehr gereizt werden. Auf Nummer sicher geht man bei der Desinfektion des Pools mit Aktivsauerstoff. Dieser lässt sogar das Fell des Hundes nach dem Bad richtig glänzen.

Silvio Dietz
2025-06-23 12:49:20
Anzahl der Antworten: 4
Wichtig ist Bewegung im Wasser, ein idealer PH Wert und der richtige Chlorgehalt.
Ich halte den bei mir relativ niedrig, da die Hunde den Pool als XXL-Wassernapf benutzen und schwimmen dürfen sie auch drin.
Reines Chlor wäre giftig, aber in der Konzentration nicht.
Schließlich schwimmen auch Kleinkinder in Becken mit höheren Werten.
Also ideal: Umwälzpumpe, Filteranlage, PH + Chlor regelmäßig messen und entsprechend einstellen .... oder öfters Wasser wechseln !
Chlor im Poolwasser verhindert keine Algenbildung.
Chlor konserviert das Wasser und desinfiziert.
Algen sterben durch ein Algicid ab, setzen sich aber am Boden ab und müssen entsorgt werden, da sie das Wasser trüben.
Sauerstoff verhindert ebenfalls das "Umkippen" des Wassers, sorgt aber nicht gegen Algen vor und ist viel komplizierter in der Anwendung, da es sorgfältig überwacht werden muß.
Da ein Hund viel mehr Schmutz mit seinem Fell ins Wasser trägt, als ein Mensch mit seiner Haut, werden Dir auch weder Chlor noch Algicid, ohne eine entsprechend starke Umwälzung und Filterung des Wassers helfen.
Du kannst nur Wasserwechsel machen.
Alles andere ist für die Katz.

Berthold Haag
2025-06-23 12:19:46
Anzahl der Antworten: 6
Normales Garten- bzw. Leitungswasser ist für Hunde geeignet.
Ein Planschbecken kommt in Frage, solange die Temperatur stimmt und dem Wasser keine chemischen, giftigen oder künstlichen Zusätze beigefügt sind.
Der Hundepool ermöglicht also dem Doggy seinen Badespass, der Pool oder Whirlpool in normaler Grösse dem Menschen.
Chlorarmes bzw. chlorfreies Wasser im Pool ist ratsam.
Mit Aktivsauerstoff als Alternative für die Desinfektion Ihres Pools bleibt das Wasser ausserdem chlorfrei und ist trotzdem sauber.

Margit Naumann
2025-06-23 11:45:18
Anzahl der Antworten: 5
Mit Wasser befüllen und den Badespaß genießen.
Kinderleicht aufgebaut In unter einer Minute steht dein Hundepool im Garten oder auf deinem Balkon.
Hoch befüllbar für eine erfrischende Abkühlung
Gönne deinem Vierbeiner eine erfrischende Abkühlung mit unserem Hundepool.

Heiderose Busse
2025-06-23 09:59:40
Anzahl der Antworten: 8
Die richtige Größe für den Hundepool finden.
Wer über einen eigenen Garten verfügt, hat in der Regel genug Platz für ein Hundeschwimmbecken.
Doch auch auf Balkonen lassen sich solche Hundepools in der Regel problemlos aufstellen, wenn ausreichend Platz vorhanden ist.
Auch die Größe des Hundes spielt eine wichtige Rolle.
Wenn der Hund sich im Pool austoben und abkühlen soll, sollte die Poolgröße an den Hund angepasst werden.
Einzig klares Wasser ist hier die richtige Wahl.
Das bedeutet zwar, dass Sie das Wasser regelmäßig wechseln müssen, doch dem Hund und seiner empfindlichen Nase wird dies in jedem Fall zugutekommen.
Hilfreich kann es sein, den Hundepool nicht in der direkten Sonne aufzustellen.
Im Schatten vermehren sich Algen langsamer, sodass Sie die Reinigung des Pools nicht so oft wiederholen müssen.
auch lesen
- Welche Art von Pool ist am besten für Hunde geeignet?
- Was eignet sich als Hundepool?
- Wie baut man einen Hundepool?
- Ist Schwimmen im Pool gut für Hunde?
- Sind Chlorpools schlecht für Hunde?
- Wie gewöhnt man einen Hund an einen Pool?
- Ist es hygienisch, Hunde im Pool zu haben?
- Wie hält man das Wasser im Hundepool sauber?
- Wie lange darf ein Hund im Pool bleiben?