:

Wie reinige ich den Bodenablauf?

Wilma Horn
Wilma Horn
2025-07-02 09:21:21
Anzahl der Antworten : 20
0
Ist im Haushalt ein Ablauf verstopft, muss jedoch nicht gleich zum Rohrreiniger gegriffen werden. Wenn der Abfluss im Waschbecken oder Spülbecken stockt, muss man aber nicht gleich zum Abflussreiniger greifen – auch so manches bewährte Hausmittel hilft dabei, verstopfte Abflüsse und Rohre zu reinigen. Ist das Abflussrohr nicht völlig verstopft, kann das Wasser also noch langsam abfließen, sind neben dem Einsatz eines Dampfreinigers auch natürliche Hausmittel eine ökologisch unbedenkliche Alternative, um die Ablagerungen zu entfernen. Essig und Backpulver: 4 Esslöffel Backpulver in das verstopfte Abflussrohr füllen und sofort mit einer halben Tasse (ca. 100 ml) Essigessenz nachspülen. Die beiden Mittel lösen nun eine chemische Reaktion aus und beginnen zu sprudeln. Sobald kein Sprudelgeräusch mehr zu hören ist, mit kochendem Wasser nachspülen, um den Abfluss vollends zu säubern. Essig in Verbindung mit Natron oder Waschsoda: Als Alternative zum Backpulver kann Natron oder Waschsoda verwendet werden. Vier Esslöffel Soda oder Natron in den Abfluss geben, eine halbe Tasse Essigessenz nachgießen und nach kurzer Zeit, wenn kein Sprudelgeräusch mehr zu hören ist, mit heißem Wasser nachspülen. Besonders gut eignet sich für die Reinigung von Abflüssen auch ein Dampfreiniger. Durch die Kombination aus Dampfstoß und Temperatur wird gerade hartnäckiger und fetthaltiger Schmutz sekundenschnell verflüssigt und gelöst. Punktstrahldüse (Powerdüse) an den Abfluss halten und Dampf freigeben. Währenddessen ein Mikrofasertuch über den Abfluss halten, um sich vor zurückspritzendem Schmutz zu schützen. Darauf achten, die Kunststoffstege unterhalb des Abflusssiebs bei der Reinigung nicht direkt zu bedampfen, da diese durch zu hohe Temperaturen beschädigt werden können. Tipp Abflüsse in Küche und Bad sollten regelmäßig „freigedampft“ werden. Das verhindert die Entstehung von Ablagerungen und schlechten Gerüchen. Mit der Punktstrahldüse lässt sich übrigens auch leicht der Überlauf von Waschbecken und Spüle reinigen. Oft liegt die Verstopfung im Siphon, also dem U-Stück unter dem Abfluss. Bei besonders hartnäckigen Verstopfungen im Abfluss empfiehlt es sich daher, mit einer Gummiglocke, auch Pümpel genannt, nachzuhelfen. Durch ständig wechselnden Druck, der mit dem Pümpel erzeugt wird, lösen sich die Verschmutzungen durch Haare, Fett oder Essensreste. Dafür die Saugglocke mittig über den Abfluss halten und fest nach unten gegen das Wasch- oder Spülbecken drücken. Wasser in das Becken laufen lassen, bis der Pümpel vollständig bedeckt ist, dann Saugglocke auf- und abbewegen, ohne sie vollständig aus dem Wasser zu heben. Nach einigen Durchläufen testen, ob wieder Wasser durch den Abfluss läuft. Falls nicht, Vorgang so oft wiederholen, bis der Abfluss wieder frei ist. Weitere mechanische Mittel zur Lösung von Verstopfungen sind sogenannte Rohrreinigungswellen oder Abflussbürsten bzw. Rohrspiralen. In vielen Fällen kann der Siphon auch relativ leicht abgebaut und separat gereinigt werden. Wer ein paar Dinge im Alltag berücksichtigt, kann hartnäckige Verstopfungen in Bad und Küche vermeiden. Regelmäßiges Durchspülen mit kochendem Wasser: kleine Ablagerungen im Abflussrohr werden weggespült und der Abfluss so dauerhaft freigehalten. Keine Speisereste in den Abfluss in der Küche geben. Abflüsse im Waschbecken, der Dusche und der Badewanne durch ein Haarsieb schützen. Abflüsse in die Putzroutine aufnehmen: Ist der Dampfreiniger in Küche und Bad schon in Gebrauch, können auch die Abflüsse schnell freigedampft werden. Das erspart eine spätere, aufwendige Reinigung.
Roman Freitag
Roman Freitag
2025-06-20 07:24:19
Anzahl der Antworten : 17
0
Um den Bodenablauf zu reinigen, sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie einen Chlorreiniger einsetzen. Tragen Sie möglichst Schutzkleidung wie Handschuhe, eine Atemmaske und eine Schutzbrille und achten Sie darauf, die stark ätzenden Dämpfe nicht einzuatmen. Öffnen Sie das Fenster und stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher. Nachdem der Abfluss gereinigt wurde, sollten Sie sorgfältig mit klarem Wasser nachspülen. Es sollten keine Rückstände des Chlors im Waschbecken oder in der Duschwanne verbleiben. Wenn möglich, greifen Sie statt Chlor zu biologischen Abflussreinigern auf Basis von Enzymen. Sie brauchen etwas länger, um einzuwirken, sind aber milder und umweltverträglicher.
Margrit Hamann
Margrit Hamann
2025-06-20 04:29:47
Anzahl der Antworten : 12
0
Füllen Sie den Abfluss einfach mit Sterilex und gehen Sie weg - es ist nicht nötig, manuell zu schrubben oder zu spülen. Ein Kunde konnte seine Abflussreinigungszeit von 15 Minuten pro Abfluss auf 5-7 Minuten pro Abfluss reduzieren. Die Chemie der PerQuat-Technologie durchdringt den Biofilm und tötet die im Biofilm geschützten Krankheitserreger ab - wie z. B. Listerien - und beseitigt Biofilm. Zusätzlich kann die gemischte Lösung aus Sterilex Ultra Disinfectant Cleaner Solution 1 + Sterilex Ultra Activator in Eimern zur Reinigung und Desinfektion von Geräten verwendet werden. In der Vergangenheit wurden Bodenabläufe manuell geschrubbt, um Biofilme aufzulösen. Beim manuellen Schrubben können jedoch Bakterien aerosoliert werden und sich auf Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, ausbreiten und sogar über das HLK-System in der gesamten Einrichtung verbreitet werden. Ähnlich wie beim manuellen Schrubben von Abflüssen können beim Spülen mit einer Hochdruckwasserquelle Bakterien aerosoliert werden, was zu Problemen mit Kreuzkontaminationen führen kann. Reinigungs- und Hygienewerkzeuge werden oft übersehen oder haben in den SSOPs keine Priorität. Es ist unbedingt erforderlich, saubere Geräte für Reinigungs- und Hygieneverfahren zu verwenden. Sogar Geräte, die für bestimmte Aufgaben vorgesehen sind, müssen zwischen den Einsätzen desinfiziert werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.