:

Was sind die Nachteile eines Salzwasserpools?

Willy Schade
Willy Schade
2025-07-09 14:16:52
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Nachteile von Salzwasser ergeben sich aus zwei Teilaspekten: der Unverträglichkeit des Salzes mit dem Becken an sich, sowie mit dem Poolzubehör. Da Schwimmbadfolien allgemein nicht diffusionsdicht sind, schützen diese die Wandkonstruktion nicht vor dem Salzanteil im Wasser, welcher durch die Folie diffundieren, d.h. hindurchdringen kann. Als Folge ist die Stahlwand einer laufenden Korrosionsgefahr ausgesetzt und damit rostanfällig. Styroporbecken bzw. Rechteckbecken könnten daher theoretisch mit Salzwasser betrieben werden. Auch hier greift jedoch die Tatsache, dass für einen unkomplizierten und stressfreien Badebetrieb auch das Zubehör, von der Leiter und der Filteranlage angefangen bis hin zur Poolheizung, salzwassertauglich sein muss. Manche, jedoch nicht alle Hersteller geben für Ihre Produkte einen gewissen Toleranzbereich hinsichtlich der Salzwasserkonzentration des Poolwassers an. Falls vorhanden, finden Sie diese Angaben bei unseren Produkten meist im Langtext der Produktbeschreibung hinterlegt. Auch bei Einbauteilen, welche sich aus nicht-kritischem Material zusammensetzen, besteht jedoch immer die latente Gefahr, dass einzelne Schrauben durch den Salzgehalt angegriffen werden und zu rosten anfangen können.
Rosi Ahrens
Rosi Ahrens
2025-06-30 06:29:07
Anzahl der Antworten : 10
0
Im Salzwasserbecken befindet sich Chlor, das bei der Wasseraufbereitung entsteht. Das Salz, auch als Natriumchlorid bekannt, wird durch Elektrolyse in seine Bestandteile Natrium und Chlor aufgespalten. Das Chlorid wird in weiterer Folge in Chlorgas umgewandelt, das sich im Wasser löst und als Desinfektionsmittel wirkt. Dieses Wasser ist chemisch belastet, die Chlorkonzentration kann Hautreizungen hervorrufen. Im Herbst muss das Salzwasserbecken abgelassen werden und dabei kann das belastete Wasser ins Grundwasser gelangen. Eine mögliche Folge: Chlor und Salz können das Grundwasser verschmutzen und so die Wasserqualität beeinträchtigen. Das Wasser im Salzwasserbecken muss regelmäßig kontrolliert werden – ggf. ist eine Anpassung des pH-Werts mithilfe von speziellen Chemikalien notwendig.
Sigrun Weiss
Sigrun Weiss
2025-06-25 05:41:04
Anzahl der Antworten : 13
0
Die Nachteile sind sehr überschaubar, denn zunächst sind die Anschaffungskosten höher als bei einem Chlorpool. Durch die sehr niedrigen Betriebskosten gleicht sich das allerdings rasch wieder aus. Auch bei der Auswahl des Materials für den Pool müssen Sie ein wenig vorsichtig sein, den Salzwasserpools sollten keine Basis aus Metall haben oder Poolzubehör, welches rosten kann. Achten Sie daher unbedingt auf die Bauweise Ihres Pools und prüfen Sie das Zubehör wie Leiter, Einbauteile, usw. Bei gemauerten Pools ziehen Sie unbedingt einen Poolbauer zurate, hier muss die Bausubstanz geprüft werden.
Elly Franke
Elly Franke
2025-06-12 12:40:27
Anzahl der Antworten : 7
0
Der größte Nachteil der Salzwasserdesinfektion ist die Korrosionsgefahr: Salz im Wasser greift Metalle an. Dadurch können Rohre, Teile des Heizsystems und andere Komponenten des Whirlpools schneller altern. Auch viele Kunststoffe vertragen das Salz nicht so gut, sodass zum Beispiel Dichtungen leiden können. Um der Gefahr von Defekten entgegenzuwirken, müssten Sie den Pool deutlich häufiger warten lassen. Trotzdem können leichter teure Reparaturen fällig werden. Ein weiterer Nachteil: Manche Salzwassersysteme verlangen alle zwei bis drei Monate einen kompletten Wasserwechsel. Das kostet einiges an Zeit, Geld und Aufwand. Sollten Sie das Salz einmal überdosieren, ist in jedem Fall ein Wasserwechsel nötig. Die Salzkonzentration lässt sich nämlich nicht mit einfachen Mitteln senken. Auch bei der Kontrolle der Wasserqualität ergeben sich Nachteile. Zum Beispiel ist das Wasser bei einer Salzwasserdesinfektion „härter“, es enthält also mehr Kalzium und Magnesium. Das kann zu Kalkablagerungen führen und sorgt außerdem dafür, dass sich der pH-Wert des Wassers nicht mehr so leicht mit pH-Senkern einstellen lässt.
Ekkehard Bittner
Ekkehard Bittner
2025-06-12 12:08:27
Anzahl der Antworten : 15
0
Auf Salz empfindlich reagierende Materialien sind für den Bau eines Salzwasserpools vollkommen ungeeignet. Auf die Zufuhr von Brunnenwasser sollte verzichtet werden – es kann die Elektrolyse negativ beeinflussen. Die Elektrolyse-Anlage fällt im Vergleich zu dem Kaufpreis überdurchschnittlich teuer aus. Dafür geht ihre Anschaffung jedoch mit einem höheren finanziellen Aufwand einher und auch der Korrosionsschutz des Pools sowie seines kompletten Equipments verlangt nach einer gesteigerten Aufmerksamkeit.