Wie viel Gewicht kann ein Balkon aushalten?

Gerlinde Stahl
2025-07-21 18:56:34
Anzahl der Antworten
: 16
Nicht jeder Balkon hält gleich viel aus. Man kann sich allerdings an Standard-Faustregeln orientieren. Statiker:innen gehen von einer maximalen Belastung von 300 Kilogramm pro Quadratmeter bei Standardbalkonen aus. Wie viel Last ein Balkon tatsächlich tragen kann, hängt jedoch nicht nur von dieser Faustregel ab. Entscheidende Faktoren sind auch die Bauweise des Balkons und das verwendete Material. Vogel erklärt weiter, dass es je nach Bauweise – sei es ein unterstützter oder frei herausragender Balkon – zu gravierenden Auswirkungen kommen kann, wenn die Belastung durch Wasser zu hoch wird. Auch die Materialien wie Naturstein, Holz oder Beton sind entscheidend und unterschiedlich stabil. Ein frei hängender Balkon aus Holz trägt verhältnismäßig am wenigsten Gewicht.

Monique Fiedler
2025-07-12 09:38:08
Anzahl der Antworten
: 22
Ganz gleich, um welches Material oder welche Art der Konstruktion es sich handelt – alle Balkone müssen zwischen 400-500 Kilogramm pro Quadratmeter aushalten können. Dies ist in der DIN EN 1991-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12 geregelt.
Balkone müssen mindestens das folgende Gewicht aushalten:
Gebäude mit Baujahr bis 2010: 500 Kilogramm pro Quadratmeter
Gebäude mit Baujahr ab 2010: 400 Kilogramm pro Quadratmeter
Bis zu vier Personen pro Quadratmeter erreichen die Grenze der Belastung nicht.
Oftmals wird das Gewicht von Wasser unterschätzt. Bereits eine Wasserhöhe von 40 Zentimetern macht ein Gewicht von 400 Kilogramm pro Quadratmeter.
Im Laufe der Jahre verringert sich die maximal mögliche Belastung.
Witterungseinflüsse beeinträchtigen das Material und sorgen für eine sinkende Traglast.
Konstruktion und Material entscheiden über die maximale Belastungsgrenze.

Heiko Wittmann
2025-07-04 17:08:53
Anzahl der Antworten
: 17
Ab 2010, mit Einführung des Eurocodes, beträgt die Verkehrslast 400 Kilogramm pro Quadratmeter auf dem Balkon.
Bei älteren Gebäuden sind es sogar 500 Kilogramm.
Die höhere Verkehrslast ergebe sich dadurch, dass viele Menschen früher auf ihrem Balkon Kohle gelagert hätten.
Ein Planschbecken mit einem Durchmesser von einem Meter und einer Wasserhöhe von 20 Zentimetern wiegt rund 160 Kilogramm.
Rechnet man noch ein Kind mit 30 Kilogramm hinzu, ist immer noch reichlich Luft nach oben.
Da passen dann locker auch zwei Kids ins Wasser – und auch noch die eigenen Füße.
Bei erwachsenen Menschen erhöht sich die Last logischerweise.
Zusammen mit dem Wasser kommen schnell ein paar Tonnen Gewicht zusammen – zu viel für einige Balkone.
Die Verkehrslast unterscheidet sich nicht bei einem Balkon aus Stahl, Beton oder Holz.
Bei einem Balkon aus Holz kann dieses allerdings faulen.
Deswegen sollte man öfter die Tragfähigkeit prüfen und das Holz spätestens nach 20 Jahren auswechseln.

Swetlana Müller
2025-07-01 13:53:16
Anzahl der Antworten
: 16
Es gibt die DIN 1055, die besagt, dass ein Balkon, wie von dir beschrieben, mit einer Verkehrslast von 350Kg/m² ausgelegt sein muss, wobei damit immer eine gleichmäßige Verteilung und eine veränderliche, d.h. keine dauerhaft einwirkende Last gemeint ist.
Wenn ich mich recht erinnere, nimmt man als Lastannahme für Wohnräume 2 kN = 200 kg pro Quadratmeter an.
Dasselbe sollte für den Balkon gelten.
Bei gleichmässiger Belastung also knapp 9 X 200 = knapp 1.8 tonnen.
Grundsätzlich geht es bei der Belastbarkeit immer um eine Belastbarkeit pro m².
Die Statiker gehen bei einem Standardbalkon von einem Richtwert von etwa 300 kg pro m² aus.
Hier ist es aber auch wichtig zu wissen wie das Gewicht verteilt ist.
Großflächig ist das kein Problem, wenn aber eine punktuelle Last entsteht, kann das zuviel sein.
Es gibt Balkone, die sind freischwebend gebaut, andere haben Stützen und sind somit belastbarer.
Wenn man schwerere Dinge hinstellen möchte, sollte man vorher den Eigentümer nach den maximalen Belastungen fragen.
Es können nämlich auch Sonnensegel oder Markisen schon eine Last darstellen, die man dann von der Maximalbelastung abziehen muss.
Ferner spielt das Alter des Balkons eine Rolle, wenn man beispielsweise einen Betonbalkon mit Stahlbewehrung hat, dann können diese Stahlelemente eventuell schon angerostet sein.
Wasser kann durch feine Haarrisse eindringen, man sieht das von Außen oft gar nicht, aber innen ist schon nicht mehr die maximale Stabilität gegeben.

Claudia Wiegand
2025-06-20 17:55:12
Anzahl der Antworten
: 14
Nach der DIN 1055 ist ein Rechenwert von 5 kN/m² bei Balkonen unter 10 m² angegeben.
Der Wert ist relativ gering, wenn man davon ausgeht, dass sich eine Person mit 150 kg auf einen Stuhl mit 4 Füßen setzt.
Und außerdem wäre das dann eine Punktlast und keine Flächenlast.

Mark Bartels
2025-06-11 00:14:04
Anzahl der Antworten
: 16
Die Balkonkonstruktion muss zwischen 300 und 400 kg pro Quadratmeter tragen können, ohne nachzugeben. Wasser wiegt bei 10 cm Höhe und einem Quadratmeter Fläche schon 100 kg. Auch nasser Sand kann äußerst schwer sein. Die Belastung sollte möglichst auf die gesamte Fläche verteilt werden. Bei Partys können außerdem schwere Gegenstände eine Rolle spielen, etwa Wasserbecken oder gestapelte Getränkekisten. Grundsätzlich alles, was nicht zu schwer ist, also gewöhnliche Gartenmöbel oder auch ein Grill, kann auf dem Balkon aufbewahrt werden. Anders verhält es sich, sobald etwas auf kleiner Fläche übereinander gestapelt wird, dazu zählen Getränkekisten oder Brennholz.

Kornelia Lechner
2025-06-10 21:55:07
Anzahl der Antworten
: 15
Für einen Standardbalkon gehen Statiker von folgender Faustregel für eine maximale Belastung aus: 300kg pro Quadratmeter.
Bereits 10 Zentimeter Wasser bedeuten 100 Kilo pro Quadratmeter.
Ein Kinderbädli erreicht also die Grenze relativ rasch.
Jenachdem ob der Balkon auf Stützen oder frei herausragend gebaut sei und je nach Material des Balkons würde es aufgrund des Wasserbassins und dessen Belastung Auswirkungen geben.
Deshalb sei es wichtig, beim Vermieter oder beim Vormieter einer Eigentumswohnung nachzufragen, wie belastbar der eigene Balkon ist.
Noch besser kann ein Fachmann helfen.

Dorit Bach
2025-06-10 19:43:07
Anzahl der Antworten
: 18
Was sollte ein Balkon aushalten?
400 Kilogramm auf einen Quadratmeter.
Das sind fünf Personen mit jeweils 80 Kilogramm.
Da muss man also schon ziemlich dicht stehen, um das zu erreichen.
Auch das sollte der Balkon noch aushalten, in den Lastannahmen sind noch Sicherheiten vorhanden.
Aber man sollte das nicht ausreizen.
Problematisch kann es werden, wenn jemand auf Dachterrassen oder Balkonen einen Whirlpool oder Ähnliches aufstellt.
Schon eine Wasserhöhe von 40 Zentimeter entspricht einer Last von 400 Kilogramm je Quadratmeter.
Die macht man wegen der Kinder meist nicht so hoch voll.
Aber wenn dann im Sommer ein paar Erwachsene da ihre Füße drin kühlen …
Also Vorsicht mit den Beachpartys auf Balkonien.
auch lesen
- Kann man einen Pool auf eine Terrasse stellen?
- Kann man einen Pool auf die Terrasse stellen?
- Kann man einen kleinen Pool auf den Balkon stellen?
- Wie viel Belastung hält ein Balkon aus?
- Welche Poolgröße ist genehmigungsfrei?
- Kann ich ein aufblasbares Schwimmbecken auf meinen Balkon stellen?
- Kann man Whirlpool auf Dachterrasse stellen?