:

Kann man einen kleinen Pool auf den Balkon stellen?

Maren Kopp
Maren Kopp
2025-08-05 03:27:30
Anzahl der Antworten : 12
0
Grundsätzlich ist es euch erlaubt, ein Planschbecken oder einen Pool auf dem Balkon aufzustellen, sofern dies im Mietvertrag oder in der Hausordnung nicht ausdrücklich verboten wird. Dazu solltet ihr darauf achten, dass ihr keine Nachbarn bei eurem Badevergnügen stört und durch das zusätzliche Gewicht die Bausubstanz des Balkons nicht beschädigt wird. Ein kleines, mit Wasser befülltes Planschbecken für Kinder könnt ihr vermutlich bedenkenlos auf eurem Balkon aufstellen. Dennoch solltet ihr die maximale Traglast eures Balkons beachten. Nach DIN 1055 Teil 3 geht man bei Balkonen von einer durchschnittlichen Nutzlast von 400 Kilogramm pro Quadratmeter (4,0 kN/m²) aus. Statiker gehen häufig sogar von nur 300 Kilogramm pro Quadratmeter aus. Vor allem bei einem Altbau-Balkon solltet ihr vorsichtig sein, wenn ihr einen Pool, Whirlpool oder ein Planschbecken aufstellen wollt. Auch hier gilt: Lasst die maximale Traglast unbedingt von einem Experten berechnen. Wer nicht abwarten kann, bis sein Balkon saniert wird, sollte sich über eine Balkonverstärkung oder Balkonsanierung Gedanken machen, damit das neue Planschbecken nicht zu viel Gewicht auf den alten Balkon bringt.
Fritz Geißler
Fritz Geißler
2025-07-28 12:06:16
Anzahl der Antworten : 12
0
Grundsätzlich gibt es kein Gesetz, welches einen Pool oder ein Planschbecken auf dem Balkon verbietet, jedoch gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten müssen. So sind in vielen Mietverträgen Regelungen zur Nutzung des Balkons festgelegt, die es zu beachten gilt. Ist im Mietvertrag oder der Hausordnung ein Verbot zum Aufstellen eines Pools oder Planschbeckens ausdrücklich festgehalten, sollten Sie sich natürlich auch daran halten. Doch auch die Belastbarkeit des Balkons selbst ist ein wichtiger Aspekt. Bevor Sie einen Pool aufstellen, sollten Sie sicherstellen, dass die Balkonkonstruktion dem zusätzlichen Gewicht standhält. Kleinere Planschbecken können meist bedenkenlos aufgestellt werden, bei größeren Pools wird die Traglast schnell erreicht, was im schlimmsten Fall zum Einsturz des Balkons führen kann. Laut Eurocode Verkehrslasten gelten folgende Richtlinien: Gebäude ab Baujahr 2010: 400 Kilogramm pro Quadratmeter Ältere Gebäude: 500 Kilogramm pro Quadratmeter Nicht zuletzt sind auch nachbarschaftliche Rücksichtnahme und hygienische Aspekte zu bedenken. Ein Pool auf dem Balkon kann schnell zu Konflikten mit Ihren Nachbarn führen und erfordert zudem regelmäßige Reinigung und Pflege, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Spritzwasser auf andere Balkone tropft und überlaufendes Wasser nicht die Bausubstanz schädigt. Um Ärger mit dem Vermieter oder den Nachbarn in Bezug auf einen Balkonpool zu vermeiden, ist eine kluge Herangehensweise entscheidend. Ein offener und respektvoller Austausch ist der Schlüssel. Beginnen Sie damit, frühzeitig mit Ihrem Vermieter, der Vermieterin oder Ihren Nachbarinnen und Nachbarn zu sprechen und Ihre Absichten bezüglich des Balkonpools zu erklären. Zeigen Sie sich offen für Fragen und Bedenken und bemühen Sie sich um gegenseitiges Verständnis. Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse und Anliegen der Nachbarn ist ebenfalls von großer Bedeutung. Vermeiden Sie störende Aktivitäten zu späten Stunden und achten Sie darauf, die Ruhezeiten einzuhalten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Sicherheit und Sauberkeit des Balkonpools zu gewährleisten. Halten Sie den Pool ordnungsgemäß instand und reinigen Sie das Wasser regelmäßig, um potenzielle Sicherheitsrisiken und Geruchsbelästigungen zu minimieren. Dies gelingt am besten mittels einer Pumpe, die das Wasser in ein anderes Gefäß umfüllt und anschließend in der Toilette entsorgt werden kann. Achten Sie darauf, den Balkon sauber und ordentlich zu halten, um ein ästhetisch ansprechendes Umfeld für alle zu bewahren.
Hilmar Steinbach
Hilmar Steinbach
2025-07-18 16:41:03
Anzahl der Antworten : 12
0
Ja. Grundsätzlich ist bei Häusern und Wohnungen mit Balkon ein Planschbecken auf selbigem erlaubt. Es sei denn, der Mietvertrag und die Hausordnung verbieten das ausdrücklich. Auch ein Pool ist auf dem Balkon grundsätzlich erlaubt. Vorausgesetzt, du hältst dich an die oben genannten Regeln, die sinngemäß auch hierfür gelten. Das gilt unabhängig von der jeweiligen Bauweise und dem verwendeten Material. Am besten erkundigst du dich beim Vermieter oder bei der Hausverwaltung über die Belastungsfähigkeit, bevor du ein Planschbecken auf den Balkon stellst. Ein handelsübliches, befülltes Planschbecken mit etwa einem Meter Durchmesser und einer Wandhöhe von 20 Zentimetern unterschreitet die Traglast zwar erheblich. Und es sollte auch mit einigen kleinen Kindern darin kein Problem für die Statik eines intakten Balkons sein. Aber Vorsicht, wenn sich mehrere – deutlich schwerere – Erwachsene darin abkühlen wollen! Grundsätzlich gelten dafür die gleichen Regeln wie für ein Planschbecken oder einen Pool auf dem Balkon. Du musst also darauf achten, dass er nicht von Vermieterseite oder per Hausordnung verboten und auch nicht zu schwer ist. Ein Plansch­be­cken auf dem Balkon ist grund­sätz­lich erlaubt, sofern es nicht seitens des Ver­mie­ters oder in der Haus­ord­nung verboten ist. Das gilt auch für Pools und Sandkästen. Die Statik bezie­hungs­wei­se die Traglast des Balkons müssen in jedem Fall beachtet werden. Die Ent­sor­gung des Wassers über die Dachrinne ist nicht überall erlaubt.
Sarah Wahl
Sarah Wahl
2025-07-13 17:26:10
Anzahl der Antworten : 12
0
Wenn es in der Hausordnung oder im Mietvertrag nicht ausdrücklich untersagt wurde, dürfen Mieter auch auf dem Balkon ein Planschbecken oder einen Pool errichten. Allerdings müssen Mieter unbedingt die Traglast des Balkons beachten. Während ein Planschbecken für Kleinkinder meist noch bedenkenlos aufgestellt werden kann, kommen bei einem größeren Pool oder den immer beliebter werdenden Outdoor-Whirlpools schnell Wassermengen von 600-800 Litern zusammen. So muss der Balkon inklusive Personen dann eine zusätzliche Tonne Gewicht auf wenigen Quadratmetern verkraften können. Das ist zu viel an Gewicht und wird auch schnell unterschätzt. Für Gebäude ab Baujahr 2010 gelten laut Eurocode Verkehrslasten von 400 kg pro Quadratmeter. Für ältere Gebäude 500 kg pro Quadratmeter. Breite Pools mit niedrigem Wasserpegel verteilen die Traglast auf mehrere Quadratmeter. Bei kleinen, hohen Becken konzentriert sich die Last hingegen auf nur ein bis zwei Quadratmeter. Eine Wasserhöhe von nur 40 Zentimetern verursacht bereits 400 kg Gewicht auf einem Quadratmeter. Damit ist die Grenze bereits ohne Personen und das Eigengewicht des Pools erreicht. Mieter müssen zudem darauf achten, dass Spritz- oder Überlaufwasser weder die Nachbarn belästigt noch die Bausubstanz am Haus beschädigt, wenn kein ausreichend dimensionierter Regenablauf vorhanden ist.
Ullrich Vogt
Ullrich Vogt
2025-07-02 04:34:05
Anzahl der Antworten : 11
0
Grundsätzlich bedürfen Pools keiner Genehmigung und können vom Mieter im Garten oder auf dem Balkon aufgebaut werden. Dennoch muss darauf geachtet werden, dass Nachbarn nicht durch Spritzwasser oder Lautstärke gestört werden. Doch das gilt nicht für alle Mieter. Denn der Vermieter kann im Mietvertrag das Aufstellen eines Pools ausdrücklich untersagen. Zudem muss unbedingt die Traglast eines Balkons berücksichtigt werden. Kleinere Planschbecken für Kinder können dabei meist bedenkenlos aufgestellt werden. Bei größeren Pools hingegen oder den beliebten Outdoor-Whirlpools kommen schnell große Wassermengen von 600 bis 800 Litern zusammen – häufig sogar noch mehr. Das kann gefährlich werden. Mit den schweren Wassermengen wird die Traglast schnell erreicht. Das kann im schlimmsten Fall schwere Folgen haben: Der Balkon stürzt ein. Insgesamt gilt: Breite Pools mit weniger Wasser verteilen ihre Traglast auf mehreren Quadratmetern. Bei kleineren, hohen Becken etwa wie bei Whirlpools konzentriert sich die Last nur auf ein bis zwei Quadratmeter - so der Verband Wohneigentum NRW. Eine Wasserhöhe von 40 Zentimetern kommt dabei auf einem Quadratmeter schon auf 400 Kilogramm. Zusätzlich muss das Eigengewicht des Pools und der Personen einkalkuliert werden.
Emanuel Peters
Emanuel Peters
2025-06-29 18:48:19
Anzahl der Antworten : 13
0
Kann ich einen Pool für 2 Leute auf den Balkon stellen, oder kann da was passieren, wohne ich im ersten Stock. Kommt auf die Größe des Pools und auf die Stabilität des Balkons an. Das solltest du besser nicht auf den Balkon stellen. Es sollte nichts passieren, aber man weiß ja nicht, ob moderne Bauvorschriften eingehalten wurden. Bei einem uralten, morschen Holzbalkon hätte ich schon Bedenken. Da können ein paar Kilo schon zu viel sein. Wäre viel zu riskant, ein Kinderplanschbecken für die Füße wäre aber akzeptabel.
Irina Burkhardt
Irina Burkhardt
2025-06-19 15:56:11
Anzahl der Antworten : 14
0
Auch auf dem Balkon können Sie in der Regel ohne Probleme ein kleines Schwimmbecken aufstellen. Während ein kleiner Kinder-Pool unbedenklich ist, müssen Sie bei größeren Pools jedoch unbedingt die Traglast und die Statik beachten. Gerade bei kleinen, hohen Becken wie Whirlpools lastet sehr viel Gewicht auf geringer Fläche, was schlimmstenfalls zum Absturz des Balkons führen kann. Beim Aufstellen des Pools auf dem Balkon sollten Sie darauf achten, dass andere Mieter nicht belästigt werden, weil beispielsweise das Wasser überläuft. Eine gute Idee ist eine Plane unter dem Pool. Auch die Bausubstanz des Hauses darf durch das Planschen nicht beschädigt werden. Stehen keine anderslautenden Regeln in der Hausordnung oder im Mietvertrag, kann der Mieter einen Pool im Garten oder auf dem Balkon aufstellen, sofern es sich um ein Becken handelt, das den Charakter eines Spielgeräts hat. Wichtig ist, dass Nachbarn und andere Mieter nicht beeinträchtigt werden.
Julia Schröter
Julia Schröter
2025-06-10 20:57:04
Anzahl der Antworten : 11
0
Das Aufstellen eines kleinen Pools ist auf dem Balkon durchaus gestattet, solange es der Mietvertrag oder die Hausverwaltung nicht explizit verbieten. Ein normaler Balkon hält ungefähr einer Belastung von 400 bis 500 Kilogramm pro Quadratmeter stand. Ein kleines Planschbecken, das etwa 15 bis 20 Zentimeter hoch ist, sollte dieses Gewicht trotz Wasserfüllung nicht erreichen. Allerdings kommt das Körpergewicht der planschenden Personen noch dazu: Kinder sollten für die Statik kein Problem sein. Mehrere Erwachsene mit einem Durchschnittsgewicht von 70 Kilogramm aber schon. Wer sich unsicher über die zugelassenen Kilogramm seines Balkons ist, kann einen Statiker zurate ziehen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man ein größeres Planschbecken oder gar einen Whirlpool aufbauen möchte. In beiden Fällen kann das Gewicht schnell in die Höhe steigen. Übrigens: Wer ein Planschbecken auf dem Balkon und nicht im Garten betreiben möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass das überlaufende Wasser nicht die Bausubstanz schädigt und durch Ritzen kein Wasser in die Wohnung läuft oder auf andere Balkone tropft. Zudem sollte vorab überprüft werden, ob der Boden des Balkons glatt ist und keine scharfen Kanten hat, wodurch das Becken kaputt gehen könnte.