Kann man einen Pool auf die Terrasse stellen?

Meinolf Hartmann
2025-07-12 13:45:37
Anzahl der Antworten
: 14
Viele Familien errichten Planschbecken oder Pools in Gärten, auf Terrassen oder gar Balkonen. Prinzipiell ist dies erlaubt, so lange weder Nachbarn gestört werden noch die Bausubstanz beschädigt wird. Planschbecken und Pools sind genehmigungsfreie Spielgeräte und können von Mietern in Gemeinschaftsgärten oder auf Terrassen aufgebaut werden. Mieter müssen aber darauf achten, dass Nachbarn nicht durch Spritzwasser oder zu lautes Toben gestört werden. Auch darf der aufgestellte Pool die übrige Nutzung des Gartens nicht behindern. Wenn es in der Hausordnung oder im Mietvertrag nicht ausdrücklich untersagt wurde, dürfen Mieter auch auf dem Balkon ein Planschbecken oder einen Pool errichten. Allerdings müssen Mieter unbedingt die Traglast des Balkons beachten.

Yusuf Engelhardt
2025-07-07 00:04:50
Anzahl der Antworten
: 12
Wenn man von einem Pool auf einem Dach oder einer Terrasse träumt, kommt immer als erstes die Frage des Platzes und der Statik. Als erstes gilt es also, die Tragfähigkeit zu überprüfen. Entscheidend für die Berechnung ist nicht die Menge an Wasser, sondern das Gewicht pro Flächeneinheit. Füllt man ein Becken mit Wasser bis zu einer Tiefe von 10cm => 100kg/m2. Bei einer Tiefe von 50cm sind es dann bereits 500kg/m2. Nebst dem Gewicht des Wassers muss man dann noch die Badegäste dazu rechnen. Bei einem bestehenden Gebäude frage man am besten beim Architekten nach ob die Terrasse oder das Dach speziell verstärkt wurde.
Grundsätzlich ist also die Gewichtsbelastung per m2 entscheidend. Wird es knapp, kann man die Auflagefläche noch etwas vergrössern, indem man den Pool auf ein grösseres Holzgerüst oder eine andere Installation stellt, welche die Gewichtsbelastung auf eine grössere Fläche verteilt. Fragen Sie bei einem Pool-Bauer nach, diese können Ihnen hier aushelfen.
Bevor Sie einen Pool aufstellen, sollten Sie prüfen ob es überhaupt erlaubt ist. Erkundigen Sie sich nach der Hausordnung und schauen Sie im Mietvertrag nach. Fragen Sie falls nötig bei der Verwaltung nach. Nachbarn könnten sich durch herausschwappendes Wasser belästigt fühlen. Hier gilt es vorab Akzeptanz zu schaffen. Je nach Wohngemeinde kann das Aufstellen eines grösseren Beckens auch bewilligungspflichtig sein. Klären Sie das unbedingt vorher mit Ihrer Gemeinde ab.
Bevor Sie einen Pool auf Ihre Dachterrasse stellen, müssen Sie die Frage klären wie dieser be- und entfüllt wird. Das Befüllen erfolgt meist mit einem Schlauch von einem Wasseranschluss in der Nähe. Schwieriger wird aber das ablassen des Wassers. Über die Dachrinne dauert das Ablassen sehr lange und es kann dabei zu Problemen mit der Entwässerungsanlage kommen. Ein dritter Weg ist das Wasser mit Hilfe einer Pumpe abzulassen. Klären Sie also diese Frage unbedingt bevor Sie einen Pool aufstellen.

Margrit Hamann
2025-06-28 10:57:00
Anzahl der Antworten
: 12
Ja, ein Pool für Terrasse oder kleinen Garten ist möglich, wenn Sie die besonderen Bedingungen beachten. Die Terrasse ist im allgemeinen fest auf dem Boden gegründet, so dass die Traglast keine Rolle spielt. Die beiden größten Probleme sind die kleine Fläche und die umständliche Installation, wenn der Pool in den Boden eingelassen werden soll. Ein Liter Wasser wiegt 1 Kilogramm, bereits ein kleiner Swimmingpool hat ein Gewicht von mehreren Tonnen. Im Durchschnitt sind moderne Balkone oder Loggien für eine Traglast von 350 bis 500 kg/m² ausgelegt. Unter Berücksichtigung der Maße des Swimmingpools können Sie ausrechnen, ob Ihr geplantes Schwimmbad möglich ist oder die Tragfähigkeit überschreitet.

Hans-Werner Kramer
2025-06-24 00:18:15
Anzahl der Antworten
: 11
Wenn die Terrasse richtig gut gegründet ist, ist es eigentlich kein Problem einen Pool drauf zu stellen, die Flächenlast ist nicht so extrem, aber wenn das eher sparsam gemacht wurde, würde ich vorher mal gründlich abschätzen, ob das halten kann.
Platz wär schon jenuch.
Wenns sie terasse aushält.
Naja, soviel wie eben auf 50qm passen... ungefähr 50qm.
Aber nur wenn das auf festem Fundament steht.

Joachim Schmidt
2025-06-10 20:17:11
Anzahl der Antworten
: 15
Warum also nicht einfach einen Pool auf die Terrasse oder den Balkon stellen und das Schwimmbad nach Hause holen!? Ganz so einfach ist es jedoch leider nicht. Neben der Überlegung an welchem Standort die meiste Sonne ist und wie man das Wasser in den Pool bekommt sollte auch die Statik der Terrasse berücksichtigt werden. Für Neubauten ab 2010 beträgt die maximal zulässige Nutzlast auf Balkonen und Terrassen nach Norm 400 kg pro Quadratmeter. Bei einer Wasserfüllhöhe von 40 cm ist die maximale Belastung somit bereits erreicht. Zusätzlich muss das Gewicht der Personen im Wasser berücksichtigt werden. Die Belastung durch den Pool kann somit schnell die maximal zulässige Last der Tragstruktur übersteigen. Insbesondere bei Altbauten kann die Tragfähigkeit jedoch noch deutlich geringer sein. Selbst ein Planschbecken für Kinder kann hier bereits zu viel Gewicht sein. Beim Aufstellen eines Pools auf der Terrasse oder dem Balkon sollte daher ein Statiker hinzugezogen werden, um eventuelle Schäden zu verhindern. Sollte die vorhandene Konstruktion die Last des Pools nicht aufnehmen können gibt es verschiedene Möglichkeiten der Verstärkung.

Marco Mohr
2025-06-10 15:27:55
Anzahl der Antworten
: 14
Es ist kein Problem, den Pool auf eine Terrasse zu stellen.
Wischen Sie die Stelle, an der Sie den Pool aufstellen wollen, ab, um zu verhindern, dass Kieselsteine oder andere scharfe Gegenstände den Pool beschädigen.
Ob ein Pool auf einem Balkon aufgestellt werden kann, hängt von der Konstruktion des Balkons ab.
Ein großer und gefüllter Pool wiegt leicht 2000 Kilo, und nicht alle Balkone können dieses Gewicht verkraften.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Balkon ein Pools tragen kann, sollten Sie immer zuerst einen Statiker zu Rate ziehen.
Das Wichtigste bei der Installation eines Pools ist, dass der Boden für den Pool eben ist.
Stellen Sie ein Pool niemals auf eine sandige Fläche oder einen Abhang.
Dies kann zu Rissen in der Schwimmbadabdichtung führen.
Ein wenig Sand kann verwendet werden, um den Boden zu ebnen.
Neben einer ebenen Oberfläche ist auch eine Oberfläche ohne scharfe Gegenstände wichtig.
Vor dem Aufstellen des Pools ist es ratsam, den Boden zu säubern.
Nachdem Sie den Boden gekehrt und von Steinen und anderen Verunreinigungen befreit haben, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Bodenplatte oder Bodenfliesen zu verlegen.
Dadurch entsteht eine Schutzschicht auf der Oberfläche, die verhindert, dass der Boden des Schwimmbeckens durch kleine Steine oder Ablagerungen beschädigt wird.
Es ist durchaus möglich, einen Pool auf Rasen oder Kunstrasen zu platzieren.
Es ist jedoch ratsam, vor der Installation des Pools eine Bodenplatte oder Bodenfliesen auf dem Rasen oder Kunstrasen zu verlegen.
Dadurch wird verhindert, dass der Boden des Schwimmbads durch die unebene Oberfläche beschädigt wird.
Bitte beachten Sie, dass Kunstrasen oft mit Sand bedeckt ist, was dazu führen kann, dass der Sand in den Pool gelangt.
auch lesen
- Kann man einen Pool auf eine Terrasse stellen?
- Kann man einen kleinen Pool auf den Balkon stellen?
- Wie viel Belastung hält ein Balkon aus?
- Welche Poolgröße ist genehmigungsfrei?
- Kann ich ein aufblasbares Schwimmbecken auf meinen Balkon stellen?
- Wie viel Gewicht kann ein Balkon aushalten?
- Kann man Whirlpool auf Dachterrasse stellen?