:

Wie kann ich meine Haut vor Chlor schützen?

Franziska Gerlach
Franziska Gerlach
2025-06-30 11:33:12
Anzahl der Antworten : 15
0
Um die Haut vor Irritationen zu schützen und gleichzeitig das Wasser in vollen Zügen zu genießen, ermöglicht die 2-in-1-Schwimmmatratze Plouf Entspannung, ohne in ständigem Kontakt mit dem chlorierten Wasser zu bleiben. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind vor und nach jedem Schwimmen im Pool eine klare Dusche nimmt. Achten Sie auf die Haut Ihres Kindes, um Anzeichen von Reizungen zu verhindern. Nach jeder Dusche immer die Haut gut trocknen, bevor Sie sie „eincremen“. Wählen Sie zur Feuchtigkeitspflege eine Creme für atopische Haut. Fördern Sie die Verwendung von Schwimmbrillen und einer Badekappe aus Silikon während des Schwimmens im Pool. Denken Sie auch daran, Ihre Schwimmender Badeanzug PLOUF für Mädchen und jungs und die Accessoires, die Ihr Kind im Pool benutzt hat, auszuspülen.
Lucia Vogt
Lucia Vogt
2025-06-23 04:27:06
Anzahl der Antworten : 14
0
Wer sich viel im Wasser aufhalten möchte, kann zum Schutz eine Hautcreme dünn auftragen, die Urea oder Glycerin enthält. Diese Inhaltsstoffe geben der Haut die Feuchtigkeit, die sie beim Schwimmen verliert. Nach dem Wasserspaß ist es empfehlenswert, Chlorrückstände gründlich abzuspülen, denn dieser übliche Wasserzusatz dient zwar weitgehend der Hygiene im Schwimmbad, kann aber an Haut, Kopfhaut und Haaren zu Reizungen führen. Zweckdienlich ist die Verwendung eines Duschgels oder Duschöls mit einem PH-Wert von 5,5. Dieser Wert entspricht dem natürlichen Säurewert der Haut. Für das Duschen vor dem Gang in das Schwimmbecken ist es ratsam, lediglich lauwarmes Wasser an Haut und Haar zu lassen. Denn eine zu hohe Wassertemperatur greift den Säureschutzmantel der Haut an und kann Kopfhaut sowie Haarwurzeln in Mitleidenschaft ziehen. Abtrocknen: Sowohl für die Haut als auch für die Haare ist ein zu kräftiges Rubbeln mit dem Handtuch nachteilig. Besser und schonender ist ein sanftes Trockentupfen. Anschließend kommt der wichtigste Teil der Hautpflege nach dem Schwimmen: das Eincremen. Viele „Wasserratten“ bevorzugen eine leichte, feuchtigkeitsspendende Creme. Auch Pflegeprodukte mit einem hohen Anteil von Lipiden (Fetten) sind grundsätzlich sinnvoll. Im Sommer werden zu fetthaltige Cremes allerdings oft als zu schwer empfunden. Feuchtigkeitsspendende Lotionen, die eventuell noch zusätzlich über vitaminreiche Inhaltsstoffe verfügen, sind eine Alternative.
Edgar Fiedler
Edgar Fiedler
2025-06-10 14:02:09
Anzahl der Antworten : 16
0
Chlorine kann manchmal milde Hautreizungen und Trockenheit verursachen, jedoch kann eine ordnungsgemäße Hautpflege vor und nach dem Schwimmen diese Effekte leicht ausgleichen. Before you hit the pool in the morning: Prep your skin to face the harshness of chlorinated water. Put on a hydrating moisturizer – this is your first line of defense. It replenishes the moisture your skin is bound to lose during your swim. Before you dive into the pool: Skip the pH-neutral shower gels before swimming; they can actually irritate your skin. After your swim: Make sure to rinse off thoroughly with warm water to remove any lingering chlorine. To top it off, unlike before your swim, use a cream based on oils. Put it all over your body to really pamper your skin! If you have a genuine chlorine allergy, your best bet is to see a dermatologist, because a chlorine allergy and skin are not friends!
Marita Reinhardt
Marita Reinhardt
2025-06-10 13:13:05
Anzahl der Antworten : 15
0
Um den „Chlorine Cover“ vollständig zu neutralisieren, müssen Sie die Aufnahme von Chlor in Ihrer Haut reduzieren, indem Sie eine wasserabweisende Schutzschicht bilden. Tragen Sie eine Schwimmer-Körperlotion auf, um eine Schutzbarriere um Ihre Haut zu schaffen und die Chloraufnahme in Ihrer Haut zu neutralisieren. Verwenden Sie dann einen Leave-in-Conditioner, bevor Sie in den Pool gehen, um eine Schutzbarriere um Ihr Haar zu schaffen, um die Chloraufnahme zu neutralisieren. Spülen Sie zuletzt mit Wasser ab, um Ihren Körper mit Wasser zu übersättigen, und verwenden Sie eine Schwimmer-Körperlotion, bevor Sie in den Pool gehen, um eine Schutzbarriere um Ihre Haut zu schaffen, um die Chloraufnahme in Ihrer Haut zu neutralisieren. Wenn Sie mit dem Schwimmen fertig sind, nehmen Sie eine Dusche, um alles Chlor aus Ihrem Körper zu entfernen. Verwenden Sie ein Schwimmshampoo, um Chlor aus Ihrem Haar zu neutralisieren und zu entfernen. Waschen Sie dann Ihren Körper mit einem Schwimmer-Körperwaschmittel, um Chlor von Ihrer Haut zu entfernen, gereizte Haut zu lindern, den unangenehmen Chlorgeruch zu beseitigen und trockene Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn Sie sich einen Sonnenbrand zugezogen haben, empfehlen wir die Verwendung eines Schwimm- und Sonnen-Gesichtswaschmittels, um trockene und sonnenverbrannte Haut zu lindern, trockene Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Pool-Chemikalien und Meersalz zu entfernen, die auf Ihrem Gesicht verbleiben.
Alexander Bertram
Alexander Bertram
2025-06-10 09:47:47
Anzahl der Antworten : 13
0
Um das Risiko der Entwicklung von Bakterien, Algen und Pilzen im Wasser zu verhindern, werden behandelnde Produkte wie Chlor oder Calciumhypochlorit in Schwimmbädern hinzugefügt. Jedoch, wenn chloriertes Wasser mit organischen Stoffen in Berührung kommt, die von den Badenden mitgebracht werden, entstehen Chloramine im Becken, chemische Verbindungen, die aus der Reaktion zwischen Chlor und Ammoniak entstehen und Reizungen der Augen, der Atemwege und der Haut verursachen können. Auf der Haut haben sowohl Wasser selbst als auch die gebildeten Chloramine schädliche Auswirkungen. Tatsächlich verändern sie die Zusammensetzung der Hornschicht, was die Haut austrocknet. Die Auswirkungen variieren je nach Expositionsdauer: Für das Freizeitschwimmen : Trockene Haut, Juckreiz, Rötungen, allergische Kontaktdermatitis und Kontakturtikaria wurden identifiziert. Im Falle von wiederholtem Schwimmen oder Wassersport : Ein breites Spektrum an Dermatosen wurde identifiziert. Die Xerose ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Schwimmern, insbesondere bei denen mit empfindlicher und atopischer Haut, da ihre Hautbarriere bereits sensibilisiert ist. Die Haut ist daher trocken und rau mit Unbehagen.