Wie pflegt man Keramikplatten?

Nora Schubert
2025-08-07 03:56:09
Anzahl der Antworten
: 14
Die Oberfläche ist leicht zu reinigen. Verwenden Sie zur täglichen Reinigung Wasser und ein neutrales Reinigungsmittel sowie ein weiches Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Mittel, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol, Bleichmitteln und sauren Reinigungsmitteln, die die Oberfläche verfärben können. Wir empfehlen daher die Verwendung von Untersetzern, um die Oberfläche vor Kratzern zu schützen. Kalte oder heisse Gegenstände können direkt auf die Tischplatte gestellt werden.

Marga Münch
2025-08-07 03:27:36
Anzahl der Antworten
: 15
Die beste Pflege beginnt bereits mit dem Wissen, was der jeweiligen Arbeitsfläche gut tut.
Wisken Sie Keramikoberflächen einfach mit einem Tuch oder weichen Schwamm und heissem Wasser ab.
Reicht das nicht, nehmen Sie etwas pH-neutralen Reiniger.
Danach spülen Sie die Fläche mit reichlich Wasser ab und trocken diese mit einem weichen Tuch.
Um matte Schleier zu vermeiden, verwenden Sie keine wachshaltigen Produkte.
Und niemals aggressive Reiniger und kratzende Schwämme.
Sind Rückstande bereits eingetrocknet, entfernen Sie diese mit einem Schaber aus Holz oder Kunststoff.
Ein Tuch oder weicher Schwamm mit Neutralreiniger erledigt den Rest.
Vermeiden Sie aber bitte jeglichen Kontakt mit Scheuer- oder Bleichmitteln, Batteriesäuren, Textmarkern, Fluorwasserstoffsäuren, Natronlaugen etc.
Bei besonders hartnäckigen Flecken können Sie auch Essigreiniger in geringen Mengen verwenden.
Auf unsachgemässe Reinigung reagieren Hochglanzflächen empfindlich.
Um Schleier zu vermeiden, Flecken bitte sofort entfernen.
Flüssigkeiten wie Kaffee, Tee oder Rotwein gleich mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen, ohne das verwendete Fleckenmittel zu verbreiten.
Bei hartnäckigen Flecken: Geben Sie ein wenig pH-neutralen Reiniger oder den HMK P303 direkt auf die Oberfläche und lassen es maximal 10 Minuten einwirken.
Abschliessend das Reinigungsmittel sorgfältig mit reichlich Wasser abspülen und die Oberfläche trocknen.
Bei Bedarf Reinigung wiederholen.
Kratzende Schwämme, Scheuermittel, Stahlschwämme oder andere Stahlwerkzeuge sowie stark basische Mittel nicht zum Reinigen verwenden.
Achten Sie darauf, keine Gegenstände wie Geschirr, Töpfe, Pfannen oder Ähnliches auf der Arbeitsplatte zu verschieben.
Verwenden Sie stets ein Schneidebrett zum Schneiden von Lebensmitteln sowie Untersetzer und Tischtücher, um Reibungen auf der Arbeitsplatte zu vermeiden.

Anastasia Haas
2025-08-07 01:17:11
Anzahl der Antworten
: 16
Für die Terrassenpflege ist es viel wichtiger, ein Reinigungsmittel zu wählen, das genau auf das jeweilige Material des Terrassenbelages abgestimmt ist. Grundsätzlich gilt dabei, dass Reinigungsmittel und Imprägnierungen für Keramik Verschmutzungen nicht verhindern können. Allerdings sorgen sie dafür, dass sich der Schmutz nicht dauerhaft ablagert und Fremdkörper nicht in den Stein eindringen. So bleibt Keramik länger sauber und lässt sich zudem leichter reinigen.
Imprägnierungen sind nämlich wasser-, öl- und fettabweisend und somit ein hervorragender Oberflächenschutz; kleine Missgeschicke wie ein umgestürzter Blumentopf, Fettspritzer oder auch verschüttete Flüssigkeiten bieten keine Angriffsfläche mehr. Die Versiegelung sollte alle zwei bis drei Jahre erneuert werden. Verwenden Sie Versiegelung immer nach Packungsanweisung und kehren Sie die noch feuchten Fugen mit Fugenpflastermörtel zu, das verhindert Unkraut- und Moosbewuchs.
Um die Porosität von Keramik zu erhalten, dürfen weder Öle noch Fette zur Säuberung verwendet werden. Auch auf ölhaltige Reinigungsmittel sollte man verzichten, da sie eine Fettschicht auf dem Terrassenbelag hinterlassen, die man im Anschluss wieder entfernen muss. Auch wenn der Keramikboden nach der Reinigung mit ölhaltigen Mitteln sauber glänzt – der Schein trügt. Sobald die Terrasse benutzt wird, werden alle Spuren umso sichtbarer.
Ein Hochdruckreiniger ist in den meisten Fällen nicht wirklich ratsam: Ein zu kräftiger Strahl kann Fugen nachhaltig beschädigen. Gleichzeitig können Poren durch den starken Druck größer und rauer werden: Eine Eintrittskarte für Schmutz, Moos und Algen. Nur die wirklich harten Natursteinarten wie Quarzsandstein sind auch hart im Nehmen, hier wirkt sich der Strahl eines Hochreinigers nicht schädlich aus. Dennoch sollte der Strahl nie auf höchster Stufe eingestellt sein.
Während Fliesen- und Stein-Grundreiniger vor allem organischem Oberflächenschmutz, Öl, Fett, Ruß, Wachs und Vergilbungen an den Kragen gehen, lassen sich tief eingedrungenen Öl-, Fett- und Wachsverschmutzungen und Randzonenverfärbungen nur mit einem Ölfleck-Entferner beseitigen. Spezielle Kalk- und Ausblühungsentferner wiederum entfernen Ausblühungen, Kalk, leichte Rostablagerungen, Streusalzverschmutzungen, Zementschleier, Mörtelreste, Bauschmutz und sogar Gips. Besonders häufig und gefährlich sind rutschige Grünablagerungen auf der Terrassenfliese, auch hier sollte auf den passenden Reiniger wie etwa einen Grünbelag-Entferner geachtet werden. Gleiches gilt für Rostflecken auf der Keramik.

Edeltraut Wetzel
2025-08-07 00:46:44
Anzahl der Antworten
: 16
Reinigung- und Pflegehinweise
So einfach bleibt Schönes schön.

Waldemar Jäger
2025-08-07 00:44:04
Anzahl der Antworten
: 13
Boden- und Wandbeläge, die nach Abschluss der Verlegearbeiten sachgemäß behandelt wurden, lassen sich später äußerst problemlos mit den üblichen Reinigungsmitteln und -geräten reinigen.
Für die Unterhaltsreinigung von Keramik- und Feinsteinzeugböden reichen gewöhnliche Elektro- und Haushaltsgeräte aus.
Vor der Reinigung ist es immer ratsam, Staub- und Schmutzrückstände mit einem Staubsauger, Besen oder Saugroboter zu entfernen und die Fugen gründlich zu reinigen.
Zum Wischen von Böden aus Keramik oder Feinsteinzeug genügen warmes Wasser und ein für den Fliesentyp geeignetes Reinigungsmittel.
Für gewöhnliche Keramik sollte man beispielsweise gut verdünnte neutrale Reiniger vorziehen.
Feinsteinzeug kann hingegen auch mit saureren Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Produkte mit Duftzusatz oder stark schäumende Produkte sollten in jedem Fall vermieden werden.
Außer anderslautender Angaben des Herstellers können Keramikfliesen auch mit gemischten Lösungen aus Wasser und Alkohol, Wasser und Bleiche oder Wasser und Ammoniak gereinigt werden.
Zur Vermeidung von Schleiern und Rückständen empfiehlt sich in jedem Fall das abschließende Klarspülen mit einem sauberen Wischtuch.
Zum Entfernen von Kalkablagerungen, Rost oder Metallspuren auf Keramik werden saure Produkte verwendet.
Andere Arten von Flecken können hingegen mit alkalischen Reinigern entfernt werden.
Es empfiehlt sich, die Fugen zwischen den Fliesen regelmäßig mit Spezialreinigern zu säubern.
Auch Wandfliesen lassen sich einfach und schnell reinigen.
Je nach Verschmutzung kann ein geeignetes Reinigungsmittel verwendet werden.
Für Küchenwände kann ein fettlösender Küchenreiniger verwendet werden.
Im Badezimmer sind hingegen Reinigungsmittel zu bevorzugen, die auch gegen Kalkablagerungen wirken.
Bei einer regelmäßigen Reinigung sind starke oder saure Reinigungsmittel nicht erforderlich.
Wandfliesen, die nicht mit Wasser und/oder anderen Schmutzbildnern in Berührung kommen, genügen ein feuchter Lappen und ein Reinigungsspray ohne Nachspülen.
Damit keine Schleier auf glänzenden Belägen zurückbleiben, empfiehlt sich stets das Trockenwischen mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch.
auch lesen
- Wie pflege ich eine Keramikplatte?
- Wie pflegt man Keramik Tischplatten?
- Wie bekommt man Keramik glänzend?
- Wie pflege ich eine Keramik-Arbeitsplatte?
- Wie empfindlich sind Keramik Tischplatten?
- Sind Keramik Tischplatten empfindlich?
- Welches Putzmittel für Keramikplatten?
- Wie poliert man Keramik?
- Kann ich Essig auf Keramik verwenden?