Wie pflege ich eine Keramikplatte?

Berthold Seiler
2025-08-07 04:33:36
Anzahl der Antworten
: 11
Für die Terrassenpflege ist es wichtig, ein Reinigungsmittel zu wählen, das genau auf das jeweilige Material des Terrassenbelages abgestimmt ist. Grundsätzlich gilt dabei, dass Reinigungsmittel und Imprägnierungen für Keramik Verschmutzungen nicht verhindern können, aber dafür sorgen, dass sich der Schmutz nicht dauerhaft ablagert und Fremdkörper nicht in den Stein eindringen. Eine Imprägnierung ist ein unverzichtbarer Begleiter, wenn es um die Pflege des Außenbereichs geht, da sie wasser-, öl- und fettabweisend ist. Die Versiegelung sollte alle zwei bis drei Jahre erneuert werden. Ölhaltige Reinigungsprodukte sollten bei keramischen Fliesen vermieden werden, da sie eine Fettschicht auf dem Terrassenbelag hinterlassen, die wieder entfernt werden muss. Stattdessen sollte ein Reinigungsprodukt verwendet werden, das lediglich reinigende und versorgende Komponenten enthält. Ein Hochdruckreiniger ist oft keine gute Wahl, da er Fugen beschädigen und Poren größer machen kann. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege ist wichtig, um die Outdoor-Saison nicht zur Belastungsprobe werden zu lassen. Es gibt verschiedene Reiniger für unterschiedliche Arten von Verschmutzungen, wie zum Beispiel Ölfleck-Entferner, Kalk- und Ausblühungsentferner und Grünbelag-Entferner.

Rudolf Schütz
2025-08-07 00:56:52
Anzahl der Antworten
: 14
Für geringe Verschmutzungen sind in der Regel etwas warmes Wasser und ein weiches Tuch vollkommen ausreichend. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen empfiehlt sich, eine geringe Menge milden Haushaltsreiniger in warmes Wasser zu geben und ein weiches Tuch oder einen nicht-scheuernden Schwamm zum Säubern zu verwenden. Statt Haushaltsreiniger können Sie auch bedenkenlos auf eine verdünnte Essiglösung zurückgreifen. Die Keramik-Oberfläche ist absolut dicht versiegelt und lässt somit keinerlei Flüssigkeiten einziehen, was die Reinigung enorm erleichtert.

Centa Seiler
2025-08-07 00:42:37
Anzahl der Antworten
: 11
Keramik enthält weder organische Bestandteile noch Kunststoffe. Es ist porenfrei, hygienisch, lebensmittelecht, schimmelresistent, abriebfest und bedingt kratzresistent, Flecken-, Feuchtigkeits- und UV-beständig sowie einfach zu reinigen.
Wispen Sie Keramikoberflächen einfach mit einem Tuch oder weichen Schwamm und heissem Wasser ab.
Reicht das nicht, nehmen Sie etwas pH-neutralen Reiniger.
Danach spülen Sie die Fläche mit reichlich Wasser ab und trocken diese mit einem weichen Tuch.
Um matte Schleier zu vermeiden, verwenden Sie keine wachshaltigen Produkte.
Und niemals aggressive Reiniger und kratzende Schwämme.
Reicht warmes Wasser mit Neutralreiniger nicht aus, probieren Sie je nach Fleck stärkere Reinigungsmittel:
Nicht scheuernde Reinigungsmittel mit neutralem pH-Wert.
Leicht scheuernde Reinigungsmittel
Stets gut mit Wasser abspülen und trocknen.
Vermeiden Sie aber bitte jeglichen Kontakt mit Scheuer- oder Bleichmitteln, Batteriesäuren, Textmarkern, Fluorwasserstoffsäuren, Natronlaugen etc.
Achten Sie darauf, keine Gegenstände wie Geschirr, Töpfe, Pfannen oder Ähnliches auf der Arbeitsplatte zu verschieben.
Verwenden Sie stets ein Schneidebrett zum Schneiden von Lebensmitteln sowie Untersetzer und Tischtücher, um Reibungen auf der Arbeitsplatte zu vermeiden.
auch lesen
- Wie pflegt man Keramik Tischplatten?
- Wie bekommt man Keramik glänzend?
- Wie pflege ich eine Keramik-Arbeitsplatte?
- Wie pflegt man Keramikplatten?
- Wie empfindlich sind Keramik Tischplatten?
- Sind Keramik Tischplatten empfindlich?
- Welches Putzmittel für Keramikplatten?
- Wie poliert man Keramik?
- Kann ich Essig auf Keramik verwenden?