:

Was kann man gegen trübes Wasser im Teich machen?

Beatrix Beyer
Beatrix Beyer
2025-08-06 18:49:01
Anzahl der Antworten : 21
0
Zu starkes Algenwachstum sorgt für grünes Wasser. Dass sich Algen bilden, ist erst mal völlig normal und gesund. Grün wird das Wasser durch Algenwachs erst, wenn sich dieser explosionsartig vermehrt. Zur Algenbekämpfung – aber auch zur Vorbeugung – eignet sich vor allem wirkungsvolle und fachmännische Teichpflege bzw. Teichreinigung: Fischen Sie Blätter, Äste oder andere „Fremdkörper“ regelmäßig ab. Schützen Sie den Teich im Herbst mit einem Laubnetz. Setzen Sie eine hochwertige Filteranlage ein, die Fischkot abbaut. Düngen Sie Ihre Wasserpflanzen nicht übermäßig. Bringen Sie am besten keinen Oberboden ein und benutzen Sie zum Pflanzen Kies oder spezielle nährstoffarme Substrate, da diese keine Nährstoffe abgeben. Nutzen Sie Sonnensegel, um die Sonneneinstrahlung zu mindern. Wenn Sie all diese Punkte im Auge behalten, sollte Ihr Teichwasser nicht so schnell grün werden – und eigentlich auch nicht braun. Braunes Wasser kommt dagegen oft von zu viel Schlamm auf dem Grund Ihres Teiches. Auch dieser entsteht durch die oben beschriebenen Rückstände. Zur Vorbeugung und Reduzierung der Schlammschicht wenden Sie ebenfalls die bereits genannten Maßnahmen an. Um eine bereits entstandene, starke Eintrübung des Teichwassers zu beseitigen, entschlammen Sie den Teich. Am schnellsten geht das mit einem professionellen Schlammsauger. Aber auch Eimer und Schaufel tun ihren Dienst. Das Wasser pumpen Sie zuvor natürlich komplett ab, Fische setzen Sie vorübergehend um. Reinigen Sie die Teichfolie sowie die Steine sorgfältig und achten Sie darauf, dass Sie die empfindliche Folie und das darunter liegende Vlies dabei nicht beschädigen. Gerade im Frühjahr deutet braunes Wasser aber auch oft darauf hin, dass aus vergammelten Blättern Abbauprodukte ausgewaschen wurden. Hier hilft dann nur noch eine gründliche Teichreinigung und etwas Wärme im Wasser: Im Anschluss sollten Sie schnell eine Besserung sehen. Neben braunem und grünem Wasser melden uns unsere Kundinnen und Kunden auch immer wieder „milchig trübes Wasser“. Dieses kommt im Grunde ebenfalls von Algen – allerdings handelt es sich hier um mikroskopisch kleine Verunreinigungen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Die Mikroalgen lassen sich aber durch UV-Licht verklumpen. Sie lagern sich durch die Lichteinstrahlung aneinander ab und der Filter kann sie so aufnehmen. Das nötige Licht gelangt durch spezielle UV-Anlagen in Ihren Teich und erhöht zusammen mit einer wirkungsvollen Teichpumpe den Wirkungsgrad Ihres Teichfilters. Ebenso können mineralische Trübungen z.B. durch Kalk verursacht werden. Auch Abbauprodukte abgestorbener Algen (die Häutchen) führen zu milchigem Wasser. Teichpflanzen sorgen für klares Wasser. Uferpflanzen und Unterwasserpflanzen sind gute Helfer im Kampf für klares Wasser. Denn sie entziehen dem Wasser Nährstoffe. Je schneller sie wachsen, umso höher ist ihr Nährstoffbedarf. Spezielle biologische Teichtypen wie der Schwimmteich setzen auf diese Art der Wasserreinigung. Sie haben Regenerationsbereiche, in denen bereits beim Teichbau besondere Wasserpflanzen eingesetzt sind. Besonders gut zur Filterung des Wassers eignen sich: Krebsschere/Wasseraloe (Stratiotes aloides) Brasilianisches Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum) Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris) Hornblatt (Ceratophyllum demersum) Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus) Nadelkraut (Crassula recurva) Nadel-Sumpfsimse (Eleocharis acicularis) und viele andere Pflanzen!