:

Wie pflege ich Beton?

Jennifer Kessler
Jennifer Kessler
2025-08-06 15:45:24
Anzahl der Antworten : 14
0
Beton ist zwar sehr robust, doch das gilt vor allem für die Dichte. Reine Betonoberflächen reagieren sehr empfindlich auf Säure und Hitze, daher sollten Sie nicht zu starke Reinigungsmittel für die Reinigung von Beton verwenden. Außerdem sind manche Flüssigkeiten wie zum Beispiel Öle problematisch für Beton, da es ein schwach saugendes Material ist. Pflanzenrückstände von Beton entfernen können Sie am besten mit einem Hochdruckreiniger. Ölflecken von Beton entfernen können Sie mit Kernseife oder noch besser einem speziellen Ölentferner für saugende Oberflächen. Bei Flecken durch Hitze oder Kälte müssen Sie normalerweise nichts unternehmen, Sie können entstehen wenn man zum Beispiel einen heißen Topf auf eine Betonoberfläche stellt. Mit der Zeit wird der Fleck von ganz alleine weggehen. Unterstützen können Sie das durch die Pflege von Beton mit Steinöl. Bei weißen Kalkflecken dürfen Sie auf keinen Fall einen Kalkentferner wie Essigreiniger oder Zitronenreiniger verwenden, das schadet dem Beton nachhaltig da er Kalk als wesentlichen Bestandteil in der Zusammensetzung beinhaltet. Am besten verwenden Sie einen Schaber oder ähnliches um den Kalk mechanisch zu entfernen, das ist die einzige Möglichkeit um die Oberfläche nicht zu beschädigen und den Beton zu reinigen.
Joseph Münch
Joseph Münch
2025-08-06 14:19:04
Anzahl der Antworten : 19
0
Ganz einfach: Wasser und eine hochwertige Steinseife. Mehr braucht ein geschliffener und polierter Estrich oder Beton nicht. Wechseln sie lieber einmal mehr das schmutzige Wischwasser. Schieben Sie den Wischmopp nicht von rechts nach links, sondern drehen sie an jedem Wendepunkt den Mopp so, dass der Schmutz immer vor dem Mopp bleibt. Verwenden sie einen niederflorigen Wischmopp. Mit einem Poliersauger können Sie die Brillanz lange erhalten. Sogar kleine Mikrokratzer werden mit einem geeigneten Poliersauger wieder entfernt. Und wer es perfekt machen will und dabei viel Zeit sparen möchte, ist mit einer Scheuersaugmaschine optimal ausgerüstet. Zusammengefasst kann man sagen, dass ein geschliffener und polierter Estrich- oder Betonboden zu den pflegeleichtesten Fußböden gehört. Wenn diese kleinen Dinge beachtet werden, hat man sehr lange etwas von seinem einzigartigen Fußboden. Ist es doch einmal passiert, dass die Flecken nicht mehr zu entfernen sind, oder der Boden stumpf ist bzw. sehr zerkratzt ist, stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat bei Seite.
Sibylle Betz
Sibylle Betz
2025-08-06 13:36:28
Anzahl der Antworten : 11
0
Polierter Beton ist zwar wartungsarm, aber das heißt nicht, dass er wartungsfrei ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Böden regelmäßig reinigen, damit sie sicher, trocken und in gutem Zustand bleiben. Polierter Beton ist aufgrund seiner Langlebigkeit leicht zu pflegen – tägliches Kehren und Schrubben ist der Hauptteil der erforderlichen Wartungsarbeiten. Bereiche mit hohem Personenaufkommen benötigen möglicherweise mehr Aufmerksamkeit, da der Boden anfällig für Absatzkratzer, verschüttete Flüssigkeiten und andere Verschmutzungen ist, während ein Bereich mit geringem Personenaufkommen durch tägliches Fegen gut aussehen kann. Bei der Auswahl von Reinigungslösungen für Ihren polierten Beton sollten Sie bedenken, dass Beton eine reaktive Bodenoberfläche ist, was bedeutet, dass Sie möglicherweise die Bodenreinigungslösungen, die Sie in Ihrer Scheuersaugmaschine verwenden, anpassen müssen. Reinigungslösungen für polierten Beton unterscheiden sich von denen für gewachste Böden – säurehaltige oder stark alkalische Produkte können Ihren polierten Beton beschädigen.
Antonie Ackermann
Antonie Ackermann
2025-08-06 13:17:27
Anzahl der Antworten : 15
0
Nötig ist dafür ein effektiver Oberflächenschutz. Dieser sollte, je nach Nutzungsintensität, alle 12 bis 24 Monate erneuert werden. Damit schützen wir fast alle unsere Betonerzeugnisse. Nutzen Sie es für Pflege und Oberflächenschutz Ihres Betons. Beton ist grundsätzlich ein poröses Material – darüber sollten auch noch so feine Oberflächen nicht hinwegtäuschen. Um so wichtiger, dass Sie sich für Möbel aus Beton entscheiden, bei denen Ihnen Reinigung und Pflege so leicht wie nur möglich fallen.
Nico Völker
Nico Völker
2025-08-06 12:44:05
Anzahl der Antworten : 20
0
Wir empfehlen bei Verschmutzung den Boden mit leicht basischen Reinigungsmitteln wie z.B. klarem Wasser mit Steinseife oder flüssiger Kernseife zu reinigen. Bei leichter Verschmutzung ist nebelfeuchtes Wischen mit einigen Tropfen Reinigungsmittel auf 1l Wasser ausreichend. Beton ist aufgrund der Zusammensetzung säureempfindlich. Daher müssen saure Flüssigkeiten wie Rotwein, Essig und dergleichen rasch entfernt werden. Weniger ist mehr –damit Sie lange Freude haben und der Umwelt zuliebe! Bei der Herstellung wird der Boden mit Wachs versiegelt. Dieses Wachs bietet einen guten Oberflächenschutz, macht den Boden pflegeleicht und langlebig.
Heiderose Busse
Heiderose Busse
2025-08-06 11:03:00
Anzahl der Antworten : 16
0
Besonders wichtig bei der Reinigung von Möbeln aus Beton ist, dass Sie darauf achten welche Seife Sie verwenden. Meiden sie auf alle Fälle säurehaltige Waschmittel und nutzen Sie alkalisches Seifenwasser. Auch Scheuermittel sollten gemieden werden. Diese greifen die Oberfläche an und fördern ein Zerkratzen ihres Möbels. Es empfiehlt sich immer die Vorbeugung: Verhindern sie mit Untersetzern und Deckchen vor allem Saft- oder Weinflecken. Glatte Betonflächen lassen sich hingegen länger und einfacher mit einem nachen Tuch und ein wenig Seifenwasser pflegen. Nach der Reinigung sollten Sie sicherstellen, dass Sie den Tisch mit einem Trockentuch wieder gänzlich von Wasser und Seife befreien - so verhindern Sie auch lästige Wasserflecken.